Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Der Hiegeszug des Kapitalismus erner Sombarts Werk: Der moderne Kapitalismus Die Einleitung handelt von der Organisation der Wirtschaft, macht den Grenzboten IV 1902 86
Der Hiegeszug des Kapitalismus erner Sombarts Werk: Der moderne Kapitalismus Die Einleitung handelt von der Organisation der Wirtschaft, macht den Grenzboten IV 1902 86
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239079"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_238787/figures/grenzboten_341875_238787_239079_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Hiegeszug des Kapitalismus</head><lb/> <p xml:id="ID_1439"> erner Sombarts Werk: Der moderne Kapitalismus<lb/> (Leipzig, Duncker und Humblot, 1902; 1, Band XXXIV und 669,<lb/> 2, Band VIII und 646 Seiten) ist schon deswegen, weil es die<lb/> UnHaltbarkeit vieler herrschender Meinungen aufdeckt, so wichtig,<lb/> daß jeder Gebildete den Hauptinhalt kennen muß. Wir suchen<lb/> ihn unsern Lesern zu vermitteln, soweit es in den gezognen Grenzen möglich<lb/> ist, und heben besonders solche Ergebnisse der Forschungen des Verfassers<lb/> hervor, die mit unsern eignen bisherigen Ansichten im Widerspruch stehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1440" next="#ID_1441"> Die Einleitung handelt von der Organisation der Wirtschaft, macht den<lb/> Unterschied von Betrieb und Wirtschaft klar, erläutert das Wesen der Fabrik<lb/> und lehrt, wie sich die verschiednen Wirtschaftsstufen, Wirtschaftsarten, Wirt¬<lb/> schaftsformen und Wirtschaftsperioden voneinander unterscheiden. Das Wesen der<lb/> Fabrik ist „die Objektivierung des Produktionsprozesses, seine völlige Loslösung<lb/> von den lebendigen Menschen, seine Übertragung auf ein System lebloser Körper."<lb/> Durch Maschinerie und wissenschaftliches Verfahren überwindet sie die quali¬<lb/> tative wie die quantitative Beschränktheit des individuelle» Arbeiters. „In<lb/> einem etwas kühnen Bilde gesprochen: die Fabrik ist das Werkzeug des kollek¬<lb/> tiven Gesamtarbeiters, mittels dessen er Kraft, Feinheit, Sicherheit, Schnelligkeit<lb/> über die Schranken des Organischen hinaus zu entwickeln vermag. Des Ge¬<lb/> samtarbeiters, der in der Fabrik allein noch waltet; denn das ist, negativ<lb/> ausgedrückt, Charakteristik^ der Fabrik, daß in ihr für irgend welche Ent¬<lb/> faltung individuell-persönlichen Wirkens kein Raum mehr ist. Deshalb stellt<lb/> die Fabrik die konsequenteste Durchbildung des Prinzips gesellschaftlicher Pro¬<lb/> duktion dar, ohne doch als die höchste Form der Betriebsanordnung überhaupt<lb/> gelten zu dürfen, die vielmehr in zwei Gestaltungen zu jeweils höchster Voll¬<lb/> endung gelangt: in Fabrik und Manufaktur." Die verschiednen Wirtschafts-<lb/> "reen lassen sich in zwei Hauptgruppen zusammenfassen, je nachdem sie der<lb/> Bedarfsdeckung oder dem Erwerb, der Reichtumsvermehrung dienen, chrema-<lb/> tistisch sind. „Daß natürlich alle Produktion am letzten Ende durch individuelle<lb/> Konsumtionsmöglichkeit beschränkt ist, also schließlich auch alle Produkte per¬<lb/> sönlichem. Bedarf dienen, ist selbstverständlich. Es ändert aber nichts an der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1902 86</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
[Abbildung]
Der Hiegeszug des Kapitalismus
erner Sombarts Werk: Der moderne Kapitalismus
(Leipzig, Duncker und Humblot, 1902; 1, Band XXXIV und 669,
2, Band VIII und 646 Seiten) ist schon deswegen, weil es die
UnHaltbarkeit vieler herrschender Meinungen aufdeckt, so wichtig,
daß jeder Gebildete den Hauptinhalt kennen muß. Wir suchen
ihn unsern Lesern zu vermitteln, soweit es in den gezognen Grenzen möglich
ist, und heben besonders solche Ergebnisse der Forschungen des Verfassers
hervor, die mit unsern eignen bisherigen Ansichten im Widerspruch stehn.
Die Einleitung handelt von der Organisation der Wirtschaft, macht den
Unterschied von Betrieb und Wirtschaft klar, erläutert das Wesen der Fabrik
und lehrt, wie sich die verschiednen Wirtschaftsstufen, Wirtschaftsarten, Wirt¬
schaftsformen und Wirtschaftsperioden voneinander unterscheiden. Das Wesen der
Fabrik ist „die Objektivierung des Produktionsprozesses, seine völlige Loslösung
von den lebendigen Menschen, seine Übertragung auf ein System lebloser Körper."
Durch Maschinerie und wissenschaftliches Verfahren überwindet sie die quali¬
tative wie die quantitative Beschränktheit des individuelle» Arbeiters. „In
einem etwas kühnen Bilde gesprochen: die Fabrik ist das Werkzeug des kollek¬
tiven Gesamtarbeiters, mittels dessen er Kraft, Feinheit, Sicherheit, Schnelligkeit
über die Schranken des Organischen hinaus zu entwickeln vermag. Des Ge¬
samtarbeiters, der in der Fabrik allein noch waltet; denn das ist, negativ
ausgedrückt, Charakteristik^ der Fabrik, daß in ihr für irgend welche Ent¬
faltung individuell-persönlichen Wirkens kein Raum mehr ist. Deshalb stellt
die Fabrik die konsequenteste Durchbildung des Prinzips gesellschaftlicher Pro¬
duktion dar, ohne doch als die höchste Form der Betriebsanordnung überhaupt
gelten zu dürfen, die vielmehr in zwei Gestaltungen zu jeweils höchster Voll¬
endung gelangt: in Fabrik und Manufaktur." Die verschiednen Wirtschafts-
"reen lassen sich in zwei Hauptgruppen zusammenfassen, je nachdem sie der
Bedarfsdeckung oder dem Erwerb, der Reichtumsvermehrung dienen, chrema-
tistisch sind. „Daß natürlich alle Produktion am letzten Ende durch individuelle
Konsumtionsmöglichkeit beschränkt ist, also schließlich auch alle Produkte per¬
sönlichem. Bedarf dienen, ist selbstverständlich. Es ändert aber nichts an der
Grenzboten IV 1902 86
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |