Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Goethe und der italienische Dichter vincenzo Monti Römer sich an dein edeln, ruhigen Gang einer ununterbrochen fortgehenden Wie lebhaft sich Goethe dieser Vorgänge und seiner Mithilfe bei der Den Aristodem gab der gefeierte Zcmarini, dessen Darstellung Monti Monti blieb mit Goethe in dauernd freundlicher Beziehung und schickte Wenn sich sein Standbild, das ihn auf der Sonnenhöhe seines Lebens Goethe und der italienische Dichter vincenzo Monti Römer sich an dein edeln, ruhigen Gang einer ununterbrochen fortgehenden Wie lebhaft sich Goethe dieser Vorgänge und seiner Mithilfe bei der Den Aristodem gab der gefeierte Zcmarini, dessen Darstellung Monti Monti blieb mit Goethe in dauernd freundlicher Beziehung und schickte Wenn sich sein Standbild, das ihn auf der Sonnenhöhe seines Lebens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239058"/> <fw type="header" place="top"> Goethe und der italienische Dichter vincenzo Monti</fw><lb/> <p xml:id="ID_1269" prev="#ID_1268"> Römer sich an dein edeln, ruhigen Gang einer ununterbrochen fortgehenden<lb/> Tragödie ergötzen könnten, auch schiene ihm der Selbstmord ganz außer dem<lb/> Kreise italienischer Begriffe zu liegen. Am 4. Januar 1787 schreibt Goethe,<lb/> dem Dichter sei bange wegen des Erfolges, und er habe Ursache dazu, denu<lb/> es sei ein unbändiges Publikum, das von Moment zu Moment amüsiert sein<lb/> wolle, und das Stück habe nichts Brillantes. Endlich wurde Aristodem<lb/> glücklich und mit großem Erfolge aufgeführt. Die einflußreichen Verwandten<lb/> Montis und die deutsche Künstlerbank ließen es unter Goethes Einfluß nicht<lb/> an lautem Beifall fehlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1270"> Wie lebhaft sich Goethe dieser Vorgänge und seiner Mithilfe bei der<lb/> ersten Aufführung des Stückes noch im höhern Lebensalter erinnerte, tritt uns<lb/> aus einer Stelle in „Des Epimenides Erwachen" Theaterprogramm II ent¬<lb/> gegen. Er betont dort, daß es wirklich eine Wohlthat sei, die man einem<lb/> großen Publikum erzeuge, wenn man es zu seinem Besten aufklärend bearbeitet.<lb/> Dann fährt er fort: „Ich war in Rom, als Abbate Monti seinen »Aristodem«<lb/> wollte vorstellen lassen. Ich wohnte einer Vorstellung bei und war uuter<lb/> denen, welche zweifelten, daß das Stück greifen könne, weil die Italiener den<lb/> Selbstmord für die größte Absurdität halten und sich nicht in die Lage setzen<lb/> können eines Königs, der sich aus Gewissensbissen entleibt. Die Wohlwollenden<lb/> wurden daher einig, sowohl die alte Mythe als die neue Bearbeitung in allen<lb/> Gesellschaften zur Sprache zu bringen. Vielleicht hätte auch ohne dies das<lb/> Stück, welches sehr gut geschrieben und trefflich aufgeführt war, auch nicht<lb/> weniger von Nepoten begünstigt, sein Glück gemacht; aber wir andern bildeten<lb/> uns ein, durch unsre freundliche Einwirkung so viel beigetragen zu haben, daß<lb/> der Beifall einstimmig und leuchtend war."</p><lb/> <p xml:id="ID_1271"> Den Aristodem gab der gefeierte Zcmarini, dessen Darstellung Monti<lb/> selbst den Erfolg, den das Stück in Rom fand, in erster Reihe zuschrieb.<lb/> Auch in andern Städten, besonders in Parma, fand die Tragödie günstige<lb/> Aufnahme und ist auch heute in Italien noch nicht vergessen; man zitiert sogar<lb/> nicht selten Stellen daraus. Es ist bekannt, daß Frau von Stael-Holstein<lb/> in der Korinna (VII, 2) und Simvnde de Sismondi in seiner I^ittöraturs an<lb/> inicti als l'ünroxe diese Tragödie zu den besten italienischen Dramen zählten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1272"> Monti blieb mit Goethe in dauernd freundlicher Beziehung und schickte<lb/> ihm 1812 seine Übersetzung der Ilias. Goethe sagt in einer Notiz, die er<lb/> sieben Jahre später niederschrieb, Monti kämpfe eifrig und kräftig auf der<lb/> klassischen Seite. Die Beziehungen Goethes zu Monti und seinem Aristodem,<lb/> so geringfügig sie auch zu sein scheinen, sind für uns nicht ohne Bedeutung,<lb/> weil sie uns zeigen, in welchem Umfange die krankhafte Wertherstimmung selbst<lb/> in Italien Verständnis fand. In diesen kurzen Bemerkungen tritt uns der<lb/> Meister entgegen, der auch scheinbar unbedeutenden Ereignissen und Begegnungen<lb/> Leben und Bedeutung zu geben versteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1273" next="#ID_1274"> Wenn sich sein Standbild, das ihn auf der Sonnenhöhe seines Lebens<lb/> und Dichtens darstellen soll, als hochherziges Geschenk unsers Kaisers in Rom<lb/> erhebt, dann soll es in seiner plastischen Schönheit dem Beschauer zurufen,<lb/> was die Menschheit diesem Genius verdankt, der sich aus eignem Zwiespalt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Goethe und der italienische Dichter vincenzo Monti
Römer sich an dein edeln, ruhigen Gang einer ununterbrochen fortgehenden
Tragödie ergötzen könnten, auch schiene ihm der Selbstmord ganz außer dem
Kreise italienischer Begriffe zu liegen. Am 4. Januar 1787 schreibt Goethe,
dem Dichter sei bange wegen des Erfolges, und er habe Ursache dazu, denu
es sei ein unbändiges Publikum, das von Moment zu Moment amüsiert sein
wolle, und das Stück habe nichts Brillantes. Endlich wurde Aristodem
glücklich und mit großem Erfolge aufgeführt. Die einflußreichen Verwandten
Montis und die deutsche Künstlerbank ließen es unter Goethes Einfluß nicht
an lautem Beifall fehlen.
Wie lebhaft sich Goethe dieser Vorgänge und seiner Mithilfe bei der
ersten Aufführung des Stückes noch im höhern Lebensalter erinnerte, tritt uns
aus einer Stelle in „Des Epimenides Erwachen" Theaterprogramm II ent¬
gegen. Er betont dort, daß es wirklich eine Wohlthat sei, die man einem
großen Publikum erzeuge, wenn man es zu seinem Besten aufklärend bearbeitet.
Dann fährt er fort: „Ich war in Rom, als Abbate Monti seinen »Aristodem«
wollte vorstellen lassen. Ich wohnte einer Vorstellung bei und war uuter
denen, welche zweifelten, daß das Stück greifen könne, weil die Italiener den
Selbstmord für die größte Absurdität halten und sich nicht in die Lage setzen
können eines Königs, der sich aus Gewissensbissen entleibt. Die Wohlwollenden
wurden daher einig, sowohl die alte Mythe als die neue Bearbeitung in allen
Gesellschaften zur Sprache zu bringen. Vielleicht hätte auch ohne dies das
Stück, welches sehr gut geschrieben und trefflich aufgeführt war, auch nicht
weniger von Nepoten begünstigt, sein Glück gemacht; aber wir andern bildeten
uns ein, durch unsre freundliche Einwirkung so viel beigetragen zu haben, daß
der Beifall einstimmig und leuchtend war."
Den Aristodem gab der gefeierte Zcmarini, dessen Darstellung Monti
selbst den Erfolg, den das Stück in Rom fand, in erster Reihe zuschrieb.
Auch in andern Städten, besonders in Parma, fand die Tragödie günstige
Aufnahme und ist auch heute in Italien noch nicht vergessen; man zitiert sogar
nicht selten Stellen daraus. Es ist bekannt, daß Frau von Stael-Holstein
in der Korinna (VII, 2) und Simvnde de Sismondi in seiner I^ittöraturs an
inicti als l'ünroxe diese Tragödie zu den besten italienischen Dramen zählten.
Monti blieb mit Goethe in dauernd freundlicher Beziehung und schickte
ihm 1812 seine Übersetzung der Ilias. Goethe sagt in einer Notiz, die er
sieben Jahre später niederschrieb, Monti kämpfe eifrig und kräftig auf der
klassischen Seite. Die Beziehungen Goethes zu Monti und seinem Aristodem,
so geringfügig sie auch zu sein scheinen, sind für uns nicht ohne Bedeutung,
weil sie uns zeigen, in welchem Umfange die krankhafte Wertherstimmung selbst
in Italien Verständnis fand. In diesen kurzen Bemerkungen tritt uns der
Meister entgegen, der auch scheinbar unbedeutenden Ereignissen und Begegnungen
Leben und Bedeutung zu geben versteht.
Wenn sich sein Standbild, das ihn auf der Sonnenhöhe seines Lebens
und Dichtens darstellen soll, als hochherziges Geschenk unsers Kaisers in Rom
erhebt, dann soll es in seiner plastischen Schönheit dem Beschauer zurufen,
was die Menschheit diesem Genius verdankt, der sich aus eignem Zwiespalt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |