Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutschland und Dänemark

durch den Stärkern, der ihm ein "altes dünisches Kronland" entrissen habe. Er
erkennt nicht die Aufhebung des 8 5 des Prager Friedens an, weil dieser
unmöglich durch Übereinkunft der beiden Großmächte umgestoßen werden könne.
Er sieht die Möglichkeit, daß dieser Paragraph wieder anstehe, er bekennt, daß
solche Gedanken ihm mehr seien als Träumereien. Aber -- das ist sein Leit¬
motiv -- zur Zeit ist wenig zu hoffen, gar nichts zu erreichen. Und wenn
es so weiter geht, dann wird Nordschleswig ganz deutsch, ehe die "Träumereien"
Wirklichkeit geworden find. Darum muß es Dänemarks wegen anders werden.
Dänemarks wegen! Die dünische Nation ist in ihrer Existenz bedroht, wenn
Schleswig erst ganz dem Deutschtum gewonnen ist. Die Leute, die oft so zu¬
versichtlich über die Zähigkeit sprechen, mit der die dünisch gesinnten Nord-
schlcswiger ihre Nationalität verteidigen, dieselben Leute sind ganz hoffnungs¬
los, sobald sie sich denken, daß das eigentliche dänische Volk selbst seine Sprache,
sein Volksleben wahren soll. So schrieb der so chauvinistische Pastor Joh.
Clausen in dem Kopenhagner Blatt "Vort Forsvar": Es haben sich "Hoff¬
nungslosigkeit und der Geist der Mutlosigkeit auf einen großen Teil des Volks
gelegt. Es werden ihrer mehr und mehr, die hierin sicherlich mit Grund ein
Todeszeichen sehen, und die Angst zieht durch viele dünische Herzen, daß
Dünemark zum Tode verurteilt ist, daß seine Tage als selbständiges freies
Volk bald gezählt sind."

Daß die Königsau nicht "eine der Verdeutschung halt gebietende Scheide"
bilden würde, sondern daß das Deutschtum bald tausendfach nach Norden
züngeln würde, daß die dünische Sprache bald ein mit der Schwindsucht be¬
haftetes Wesen sein würde, sagt auch Dr. G. Brandes. Weil also dünische
Sprache und dünisches Volkstum bedroht sein werden in dem Augenblick, wo
das Deutschtum an der Königsau siegend anlangt, darum der heftige Kampf
der chauvinistischen Gruppe in Dänemark und hier, darum von der andern
Partei, deren Sprecher zur Zeit Affe Birkedal und I)r. Östrup in Dänemark,
die Frau Wildenradt-Krabbe in Hadersleben sind, der Ruf nach Annäherung und
friedlichem Anschluß an Deutschland. Wenn die Dänen zunächst den sow"
<iuo anerkennen, die heftige Tonart gegen Preußen-Deutschland aufgeben, dann
erhofft man Schonung der dänischen Nationalität in Nordschleswig, handels¬
politische Vorteile für Dünemark, besonders für die Ausfuhr seiner landwirt¬
schaftlichen Produkte nach dem deutschen Markte, und endlich vielleicht einmal
die freundnachbarliche Abtretung Nordfchleswigs. Das ist der Gedanke Virke-
dnls und Ostrups. Vor allen Dingen soll also in der Nordmark die dänische
Sprache neben der deutschen in Schule und Kirche, ja womöglich auch im Ge-
richtssaal bleiben oder eingeführt werden. Nordschleswig, das jn jetzt schon
stark national gemischt ist, soll das "Stoßkissen" bleiben zwischen Deutschtum
und Dänentum.

Man kann es dem Dänen nachfühlen, daß er um die Zukunft seines Volks-
tums besorgt ist, und kann es verstehn, daß er einen Plan fassen kann, wie
der Gefahr, die seiner Nationalität droht, vorgebeugt werden könne, aber ihm
weiter zu folgen ist denn doch für uns Deutsche unmöglich. Birkedal irrt sehr,
wenn er meint, die dänische Bevölkerung im nördlichen Schleswig sei leicht


Deutschland und Dänemark

durch den Stärkern, der ihm ein „altes dünisches Kronland" entrissen habe. Er
erkennt nicht die Aufhebung des 8 5 des Prager Friedens an, weil dieser
unmöglich durch Übereinkunft der beiden Großmächte umgestoßen werden könne.
Er sieht die Möglichkeit, daß dieser Paragraph wieder anstehe, er bekennt, daß
solche Gedanken ihm mehr seien als Träumereien. Aber — das ist sein Leit¬
motiv — zur Zeit ist wenig zu hoffen, gar nichts zu erreichen. Und wenn
es so weiter geht, dann wird Nordschleswig ganz deutsch, ehe die „Träumereien"
Wirklichkeit geworden find. Darum muß es Dänemarks wegen anders werden.
Dänemarks wegen! Die dünische Nation ist in ihrer Existenz bedroht, wenn
Schleswig erst ganz dem Deutschtum gewonnen ist. Die Leute, die oft so zu¬
versichtlich über die Zähigkeit sprechen, mit der die dünisch gesinnten Nord-
schlcswiger ihre Nationalität verteidigen, dieselben Leute sind ganz hoffnungs¬
los, sobald sie sich denken, daß das eigentliche dänische Volk selbst seine Sprache,
sein Volksleben wahren soll. So schrieb der so chauvinistische Pastor Joh.
Clausen in dem Kopenhagner Blatt „Vort Forsvar": Es haben sich „Hoff¬
nungslosigkeit und der Geist der Mutlosigkeit auf einen großen Teil des Volks
gelegt. Es werden ihrer mehr und mehr, die hierin sicherlich mit Grund ein
Todeszeichen sehen, und die Angst zieht durch viele dünische Herzen, daß
Dünemark zum Tode verurteilt ist, daß seine Tage als selbständiges freies
Volk bald gezählt sind."

Daß die Königsau nicht „eine der Verdeutschung halt gebietende Scheide"
bilden würde, sondern daß das Deutschtum bald tausendfach nach Norden
züngeln würde, daß die dünische Sprache bald ein mit der Schwindsucht be¬
haftetes Wesen sein würde, sagt auch Dr. G. Brandes. Weil also dünische
Sprache und dünisches Volkstum bedroht sein werden in dem Augenblick, wo
das Deutschtum an der Königsau siegend anlangt, darum der heftige Kampf
der chauvinistischen Gruppe in Dänemark und hier, darum von der andern
Partei, deren Sprecher zur Zeit Affe Birkedal und I)r. Östrup in Dänemark,
die Frau Wildenradt-Krabbe in Hadersleben sind, der Ruf nach Annäherung und
friedlichem Anschluß an Deutschland. Wenn die Dänen zunächst den sow«
<iuo anerkennen, die heftige Tonart gegen Preußen-Deutschland aufgeben, dann
erhofft man Schonung der dänischen Nationalität in Nordschleswig, handels¬
politische Vorteile für Dünemark, besonders für die Ausfuhr seiner landwirt¬
schaftlichen Produkte nach dem deutschen Markte, und endlich vielleicht einmal
die freundnachbarliche Abtretung Nordfchleswigs. Das ist der Gedanke Virke-
dnls und Ostrups. Vor allen Dingen soll also in der Nordmark die dänische
Sprache neben der deutschen in Schule und Kirche, ja womöglich auch im Ge-
richtssaal bleiben oder eingeführt werden. Nordschleswig, das jn jetzt schon
stark national gemischt ist, soll das „Stoßkissen" bleiben zwischen Deutschtum
und Dänentum.

Man kann es dem Dänen nachfühlen, daß er um die Zukunft seines Volks-
tums besorgt ist, und kann es verstehn, daß er einen Plan fassen kann, wie
der Gefahr, die seiner Nationalität droht, vorgebeugt werden könne, aber ihm
weiter zu folgen ist denn doch für uns Deutsche unmöglich. Birkedal irrt sehr,
wenn er meint, die dänische Bevölkerung im nördlichen Schleswig sei leicht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238980"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutschland und Dänemark</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_920" prev="#ID_919"> durch den Stärkern, der ihm ein &#x201E;altes dünisches Kronland" entrissen habe. Er<lb/>
erkennt nicht die Aufhebung des 8 5 des Prager Friedens an, weil dieser<lb/>
unmöglich durch Übereinkunft der beiden Großmächte umgestoßen werden könne.<lb/>
Er sieht die Möglichkeit, daß dieser Paragraph wieder anstehe, er bekennt, daß<lb/>
solche Gedanken ihm mehr seien als Träumereien. Aber &#x2014; das ist sein Leit¬<lb/>
motiv &#x2014; zur Zeit ist wenig zu hoffen, gar nichts zu erreichen. Und wenn<lb/>
es so weiter geht, dann wird Nordschleswig ganz deutsch, ehe die &#x201E;Träumereien"<lb/>
Wirklichkeit geworden find. Darum muß es Dänemarks wegen anders werden.<lb/>
Dänemarks wegen! Die dünische Nation ist in ihrer Existenz bedroht, wenn<lb/>
Schleswig erst ganz dem Deutschtum gewonnen ist. Die Leute, die oft so zu¬<lb/>
versichtlich über die Zähigkeit sprechen, mit der die dünisch gesinnten Nord-<lb/>
schlcswiger ihre Nationalität verteidigen, dieselben Leute sind ganz hoffnungs¬<lb/>
los, sobald sie sich denken, daß das eigentliche dänische Volk selbst seine Sprache,<lb/>
sein Volksleben wahren soll. So schrieb der so chauvinistische Pastor Joh.<lb/>
Clausen in dem Kopenhagner Blatt &#x201E;Vort Forsvar": Es haben sich &#x201E;Hoff¬<lb/>
nungslosigkeit und der Geist der Mutlosigkeit auf einen großen Teil des Volks<lb/>
gelegt. Es werden ihrer mehr und mehr, die hierin sicherlich mit Grund ein<lb/>
Todeszeichen sehen, und die Angst zieht durch viele dünische Herzen, daß<lb/>
Dünemark zum Tode verurteilt ist, daß seine Tage als selbständiges freies<lb/>
Volk bald gezählt sind."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_921"> Daß die Königsau nicht &#x201E;eine der Verdeutschung halt gebietende Scheide"<lb/>
bilden würde, sondern daß das Deutschtum bald tausendfach nach Norden<lb/>
züngeln würde, daß die dünische Sprache bald ein mit der Schwindsucht be¬<lb/>
haftetes Wesen sein würde, sagt auch Dr. G. Brandes. Weil also dünische<lb/>
Sprache und dünisches Volkstum bedroht sein werden in dem Augenblick, wo<lb/>
das Deutschtum an der Königsau siegend anlangt, darum der heftige Kampf<lb/>
der chauvinistischen Gruppe in Dänemark und hier, darum von der andern<lb/>
Partei, deren Sprecher zur Zeit Affe Birkedal und I)r. Östrup in Dänemark,<lb/>
die Frau Wildenradt-Krabbe in Hadersleben sind, der Ruf nach Annäherung und<lb/>
friedlichem Anschluß an Deutschland. Wenn die Dänen zunächst den sow«<lb/>
&lt;iuo anerkennen, die heftige Tonart gegen Preußen-Deutschland aufgeben, dann<lb/>
erhofft man Schonung der dänischen Nationalität in Nordschleswig, handels¬<lb/>
politische Vorteile für Dünemark, besonders für die Ausfuhr seiner landwirt¬<lb/>
schaftlichen Produkte nach dem deutschen Markte, und endlich vielleicht einmal<lb/>
die freundnachbarliche Abtretung Nordfchleswigs. Das ist der Gedanke Virke-<lb/>
dnls und Ostrups. Vor allen Dingen soll also in der Nordmark die dänische<lb/>
Sprache neben der deutschen in Schule und Kirche, ja womöglich auch im Ge-<lb/>
richtssaal bleiben oder eingeführt werden. Nordschleswig, das jn jetzt schon<lb/>
stark national gemischt ist, soll das &#x201E;Stoßkissen" bleiben zwischen Deutschtum<lb/>
und Dänentum.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_922" next="#ID_923"> Man kann es dem Dänen nachfühlen, daß er um die Zukunft seines Volks-<lb/>
tums besorgt ist, und kann es verstehn, daß er einen Plan fassen kann, wie<lb/>
der Gefahr, die seiner Nationalität droht, vorgebeugt werden könne, aber ihm<lb/>
weiter zu folgen ist denn doch für uns Deutsche unmöglich. Birkedal irrt sehr,<lb/>
wenn er meint, die dänische Bevölkerung im nördlichen Schleswig sei leicht</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] Deutschland und Dänemark durch den Stärkern, der ihm ein „altes dünisches Kronland" entrissen habe. Er erkennt nicht die Aufhebung des 8 5 des Prager Friedens an, weil dieser unmöglich durch Übereinkunft der beiden Großmächte umgestoßen werden könne. Er sieht die Möglichkeit, daß dieser Paragraph wieder anstehe, er bekennt, daß solche Gedanken ihm mehr seien als Träumereien. Aber — das ist sein Leit¬ motiv — zur Zeit ist wenig zu hoffen, gar nichts zu erreichen. Und wenn es so weiter geht, dann wird Nordschleswig ganz deutsch, ehe die „Träumereien" Wirklichkeit geworden find. Darum muß es Dänemarks wegen anders werden. Dänemarks wegen! Die dünische Nation ist in ihrer Existenz bedroht, wenn Schleswig erst ganz dem Deutschtum gewonnen ist. Die Leute, die oft so zu¬ versichtlich über die Zähigkeit sprechen, mit der die dünisch gesinnten Nord- schlcswiger ihre Nationalität verteidigen, dieselben Leute sind ganz hoffnungs¬ los, sobald sie sich denken, daß das eigentliche dänische Volk selbst seine Sprache, sein Volksleben wahren soll. So schrieb der so chauvinistische Pastor Joh. Clausen in dem Kopenhagner Blatt „Vort Forsvar": Es haben sich „Hoff¬ nungslosigkeit und der Geist der Mutlosigkeit auf einen großen Teil des Volks gelegt. Es werden ihrer mehr und mehr, die hierin sicherlich mit Grund ein Todeszeichen sehen, und die Angst zieht durch viele dünische Herzen, daß Dünemark zum Tode verurteilt ist, daß seine Tage als selbständiges freies Volk bald gezählt sind." Daß die Königsau nicht „eine der Verdeutschung halt gebietende Scheide" bilden würde, sondern daß das Deutschtum bald tausendfach nach Norden züngeln würde, daß die dünische Sprache bald ein mit der Schwindsucht be¬ haftetes Wesen sein würde, sagt auch Dr. G. Brandes. Weil also dünische Sprache und dünisches Volkstum bedroht sein werden in dem Augenblick, wo das Deutschtum an der Königsau siegend anlangt, darum der heftige Kampf der chauvinistischen Gruppe in Dänemark und hier, darum von der andern Partei, deren Sprecher zur Zeit Affe Birkedal und I)r. Östrup in Dänemark, die Frau Wildenradt-Krabbe in Hadersleben sind, der Ruf nach Annäherung und friedlichem Anschluß an Deutschland. Wenn die Dänen zunächst den sow« <iuo anerkennen, die heftige Tonart gegen Preußen-Deutschland aufgeben, dann erhofft man Schonung der dänischen Nationalität in Nordschleswig, handels¬ politische Vorteile für Dünemark, besonders für die Ausfuhr seiner landwirt¬ schaftlichen Produkte nach dem deutschen Markte, und endlich vielleicht einmal die freundnachbarliche Abtretung Nordfchleswigs. Das ist der Gedanke Virke- dnls und Ostrups. Vor allen Dingen soll also in der Nordmark die dänische Sprache neben der deutschen in Schule und Kirche, ja womöglich auch im Ge- richtssaal bleiben oder eingeführt werden. Nordschleswig, das jn jetzt schon stark national gemischt ist, soll das „Stoßkissen" bleiben zwischen Deutschtum und Dänentum. Man kann es dem Dänen nachfühlen, daß er um die Zukunft seines Volks- tums besorgt ist, und kann es verstehn, daß er einen Plan fassen kann, wie der Gefahr, die seiner Nationalität droht, vorgebeugt werden könne, aber ihm weiter zu folgen ist denn doch für uns Deutsche unmöglich. Birkedal irrt sehr, wenn er meint, die dänische Bevölkerung im nördlichen Schleswig sei leicht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/192
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/192>, abgerufen am 12.12.2024.