Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Individualismus

so zahlreich waren, daß die Göttertempel anfingen zu veröden. Für den
Philosophen waren sie eben, als eine zu unbedeutende Erscheinung, gar nicht
vorhanden. Die Bedeutung Jesu, dessen Göttlichkeit sich vorerst nur dem Glauben
der wenigen Auserwiihltcn offenbarte, konnten die Wirkungen seiner wunder¬
baren Persönlichkeit dem Geiste der Denkenden erst im Laufe der Jahrhunderte,
der Jahrtausende in stetig wachsendem Maße enthüllen.




Individualismus
L. Trampe von(Schluß)

ahrer Individualismus ist allein die ideale Befähigung, der als
ethisches Muß empfundne seelische Drang bei jedem Einzelnen,
im allerpersönlichsten Innenleben aufzugehn, in ihm und seinen
seelischen und geistigen Kräften und Größen das Maß aller
Dinge zu suchen und zu finden. Welchen Menschen aber ist
solche Art zu sein als typisches Volkstum gegeben? Nur den Germanen,
vor allem ihrem Kernstamm, den Deutschen. Ihnen ist der Quell alles
Empfindens und Denkens die tiefbewegte Brust, die eigne Seele, das eigne
innere. Alles Anempfinder und Nachdenken nach äußeren Anstoße, fremdem
Einflüsse ist ihnen zuwider, ist ihnen nichts. Ihnen ist notwendig, dem
ihnen eingebornen Verlangen nach Selbstbestimmung, nach selbsteigner Ge¬
staltung jedes Menschenseins unbeschränkt Raum zu geben. Ihr Sonder-
dermögen zu bewähren, es bewähren zu können, ist ihnen Ur- und Gründ¬
etet?, ist ihnen Bedingung des Seins. Nur von sich und ihrem innersten
Wesen aus stellen sie sich zu allem anßer ihnen, und ihr Lebensodem ist es,
bei ihrem Herantreten an die Außenwelt lediglich sich selber, ihre allerpersön-
Kchste Eigentümlichkeit als Maß aller Dinge zu nehmen und demgemäß zu
handeln. Die Romantiker, die doch sicher ein feines Gefühl für deutsche Seelen¬
stimmung und deutsche Geistesströmung hatten, haben dieselbe Gedankenreihe in
dem Satze zusammengefaßt, das Heil persönlicher Eigentümlichkeit (d. i. des
Individualismus) hänge am Deutschtum. Und der große Kundiger deutschen
Seelendrangs, Goethe, hat derselben Grundanschauung von der Wesensgleich¬
heit des Deutschtums und des Individualismus einmal sehr drastisch und ganz
knapp und klar Ausdruck gegeben, da, wo er von dem Neuerbltthen deutscher
Kunst in Sturm und Drang unter dem Eindrucke der Thaten Friedrichs spricht,
und wo er, nachdem er ausgeführt hat, daß man dabei alles that, von dem
König bemerkt zu werden, eben so entschieden wie selbstbewußt erklärt, "aber
^ein thats auf deutsche Weise, nach innerer Überzeugung." Das sind nur Worte.
Wohl sind es Seelenoffenbarungen, aber doch nur solche, die Worte geblieben
sind. Mögen sie anch einem noch so urdeutschen, tiefinnerlichen Antrieb
entsprungen sein, und mögen sie noch so zwingend Widerhall im deutschen


Individualismus

so zahlreich waren, daß die Göttertempel anfingen zu veröden. Für den
Philosophen waren sie eben, als eine zu unbedeutende Erscheinung, gar nicht
vorhanden. Die Bedeutung Jesu, dessen Göttlichkeit sich vorerst nur dem Glauben
der wenigen Auserwiihltcn offenbarte, konnten die Wirkungen seiner wunder¬
baren Persönlichkeit dem Geiste der Denkenden erst im Laufe der Jahrhunderte,
der Jahrtausende in stetig wachsendem Maße enthüllen.




Individualismus
L. Trampe von(Schluß)

ahrer Individualismus ist allein die ideale Befähigung, der als
ethisches Muß empfundne seelische Drang bei jedem Einzelnen,
im allerpersönlichsten Innenleben aufzugehn, in ihm und seinen
seelischen und geistigen Kräften und Größen das Maß aller
Dinge zu suchen und zu finden. Welchen Menschen aber ist
solche Art zu sein als typisches Volkstum gegeben? Nur den Germanen,
vor allem ihrem Kernstamm, den Deutschen. Ihnen ist der Quell alles
Empfindens und Denkens die tiefbewegte Brust, die eigne Seele, das eigne
innere. Alles Anempfinder und Nachdenken nach äußeren Anstoße, fremdem
Einflüsse ist ihnen zuwider, ist ihnen nichts. Ihnen ist notwendig, dem
ihnen eingebornen Verlangen nach Selbstbestimmung, nach selbsteigner Ge¬
staltung jedes Menschenseins unbeschränkt Raum zu geben. Ihr Sonder-
dermögen zu bewähren, es bewähren zu können, ist ihnen Ur- und Gründ¬
etet?, ist ihnen Bedingung des Seins. Nur von sich und ihrem innersten
Wesen aus stellen sie sich zu allem anßer ihnen, und ihr Lebensodem ist es,
bei ihrem Herantreten an die Außenwelt lediglich sich selber, ihre allerpersön-
Kchste Eigentümlichkeit als Maß aller Dinge zu nehmen und demgemäß zu
handeln. Die Romantiker, die doch sicher ein feines Gefühl für deutsche Seelen¬
stimmung und deutsche Geistesströmung hatten, haben dieselbe Gedankenreihe in
dem Satze zusammengefaßt, das Heil persönlicher Eigentümlichkeit (d. i. des
Individualismus) hänge am Deutschtum. Und der große Kundiger deutschen
Seelendrangs, Goethe, hat derselben Grundanschauung von der Wesensgleich¬
heit des Deutschtums und des Individualismus einmal sehr drastisch und ganz
knapp und klar Ausdruck gegeben, da, wo er von dem Neuerbltthen deutscher
Kunst in Sturm und Drang unter dem Eindrucke der Thaten Friedrichs spricht,
und wo er, nachdem er ausgeführt hat, daß man dabei alles that, von dem
König bemerkt zu werden, eben so entschieden wie selbstbewußt erklärt, „aber
^ein thats auf deutsche Weise, nach innerer Überzeugung." Das sind nur Worte.
Wohl sind es Seelenoffenbarungen, aber doch nur solche, die Worte geblieben
sind. Mögen sie anch einem noch so urdeutschen, tiefinnerlichen Antrieb
entsprungen sein, und mögen sie noch so zwingend Widerhall im deutschen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0647" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237933"/>
          <fw type="header" place="top"> Individualismus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3257" prev="#ID_3256"> so zahlreich waren, daß die Göttertempel anfingen zu veröden. Für den<lb/>
Philosophen waren sie eben, als eine zu unbedeutende Erscheinung, gar nicht<lb/>
vorhanden. Die Bedeutung Jesu, dessen Göttlichkeit sich vorerst nur dem Glauben<lb/>
der wenigen Auserwiihltcn offenbarte, konnten die Wirkungen seiner wunder¬<lb/>
baren Persönlichkeit dem Geiste der Denkenden erst im Laufe der Jahrhunderte,<lb/>
der Jahrtausende in stetig wachsendem Maße enthüllen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Individualismus<lb/><note type="byline"> L. Trampe</note> von(Schluß)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3258" next="#ID_3259"> ahrer Individualismus ist allein die ideale Befähigung, der als<lb/>
ethisches Muß empfundne seelische Drang bei jedem Einzelnen,<lb/>
im allerpersönlichsten Innenleben aufzugehn, in ihm und seinen<lb/>
seelischen und geistigen Kräften und Größen das Maß aller<lb/>
Dinge zu suchen und zu finden. Welchen Menschen aber ist<lb/>
solche Art zu sein als typisches Volkstum gegeben?  Nur den Germanen,<lb/>
vor allem ihrem Kernstamm, den Deutschen.  Ihnen ist der Quell alles<lb/>
Empfindens und Denkens die tiefbewegte Brust, die eigne Seele, das eigne<lb/>
innere.  Alles Anempfinder und Nachdenken nach äußeren Anstoße, fremdem<lb/>
Einflüsse ist ihnen zuwider, ist ihnen nichts.  Ihnen ist notwendig, dem<lb/>
ihnen eingebornen Verlangen nach Selbstbestimmung, nach selbsteigner Ge¬<lb/>
staltung jedes Menschenseins unbeschränkt Raum zu geben.  Ihr Sonder-<lb/>
dermögen zu bewähren, es bewähren zu können, ist ihnen Ur- und Gründ¬<lb/>
etet?, ist ihnen Bedingung des Seins.  Nur von sich und ihrem innersten<lb/>
Wesen aus stellen sie sich zu allem anßer ihnen, und ihr Lebensodem ist es,<lb/>
bei ihrem Herantreten an die Außenwelt lediglich sich selber, ihre allerpersön-<lb/>
Kchste Eigentümlichkeit als Maß aller Dinge zu nehmen und demgemäß zu<lb/>
handeln. Die Romantiker, die doch sicher ein feines Gefühl für deutsche Seelen¬<lb/>
stimmung und deutsche Geistesströmung hatten, haben dieselbe Gedankenreihe in<lb/>
dem Satze zusammengefaßt, das Heil persönlicher Eigentümlichkeit (d. i. des<lb/>
Individualismus) hänge am Deutschtum.  Und der große Kundiger deutschen<lb/>
Seelendrangs, Goethe, hat derselben Grundanschauung von der Wesensgleich¬<lb/>
heit des Deutschtums und des Individualismus einmal sehr drastisch und ganz<lb/>
knapp und klar Ausdruck gegeben, da, wo er von dem Neuerbltthen deutscher<lb/>
Kunst in Sturm und Drang unter dem Eindrucke der Thaten Friedrichs spricht,<lb/>
und wo er, nachdem er ausgeführt hat, daß man dabei alles that, von dem<lb/>
König bemerkt zu werden, eben so entschieden wie selbstbewußt erklärt, &#x201E;aber<lb/>
^ein thats auf deutsche Weise, nach innerer Überzeugung." Das sind nur Worte.<lb/>
Wohl sind es Seelenoffenbarungen, aber doch nur solche, die Worte geblieben<lb/>
sind.  Mögen sie anch einem noch so urdeutschen, tiefinnerlichen Antrieb<lb/>
entsprungen sein, und mögen sie noch so zwingend Widerhall im deutschen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0647] Individualismus so zahlreich waren, daß die Göttertempel anfingen zu veröden. Für den Philosophen waren sie eben, als eine zu unbedeutende Erscheinung, gar nicht vorhanden. Die Bedeutung Jesu, dessen Göttlichkeit sich vorerst nur dem Glauben der wenigen Auserwiihltcn offenbarte, konnten die Wirkungen seiner wunder¬ baren Persönlichkeit dem Geiste der Denkenden erst im Laufe der Jahrhunderte, der Jahrtausende in stetig wachsendem Maße enthüllen. Individualismus L. Trampe von(Schluß) ahrer Individualismus ist allein die ideale Befähigung, der als ethisches Muß empfundne seelische Drang bei jedem Einzelnen, im allerpersönlichsten Innenleben aufzugehn, in ihm und seinen seelischen und geistigen Kräften und Größen das Maß aller Dinge zu suchen und zu finden. Welchen Menschen aber ist solche Art zu sein als typisches Volkstum gegeben? Nur den Germanen, vor allem ihrem Kernstamm, den Deutschen. Ihnen ist der Quell alles Empfindens und Denkens die tiefbewegte Brust, die eigne Seele, das eigne innere. Alles Anempfinder und Nachdenken nach äußeren Anstoße, fremdem Einflüsse ist ihnen zuwider, ist ihnen nichts. Ihnen ist notwendig, dem ihnen eingebornen Verlangen nach Selbstbestimmung, nach selbsteigner Ge¬ staltung jedes Menschenseins unbeschränkt Raum zu geben. Ihr Sonder- dermögen zu bewähren, es bewähren zu können, ist ihnen Ur- und Gründ¬ etet?, ist ihnen Bedingung des Seins. Nur von sich und ihrem innersten Wesen aus stellen sie sich zu allem anßer ihnen, und ihr Lebensodem ist es, bei ihrem Herantreten an die Außenwelt lediglich sich selber, ihre allerpersön- Kchste Eigentümlichkeit als Maß aller Dinge zu nehmen und demgemäß zu handeln. Die Romantiker, die doch sicher ein feines Gefühl für deutsche Seelen¬ stimmung und deutsche Geistesströmung hatten, haben dieselbe Gedankenreihe in dem Satze zusammengefaßt, das Heil persönlicher Eigentümlichkeit (d. i. des Individualismus) hänge am Deutschtum. Und der große Kundiger deutschen Seelendrangs, Goethe, hat derselben Grundanschauung von der Wesensgleich¬ heit des Deutschtums und des Individualismus einmal sehr drastisch und ganz knapp und klar Ausdruck gegeben, da, wo er von dem Neuerbltthen deutscher Kunst in Sturm und Drang unter dem Eindrucke der Thaten Friedrichs spricht, und wo er, nachdem er ausgeführt hat, daß man dabei alles that, von dem König bemerkt zu werden, eben so entschieden wie selbstbewußt erklärt, „aber ^ein thats auf deutsche Weise, nach innerer Überzeugung." Das sind nur Worte. Wohl sind es Seelenoffenbarungen, aber doch nur solche, die Worte geblieben sind. Mögen sie anch einem noch so urdeutschen, tiefinnerlichen Antrieb entsprungen sein, und mögen sie noch so zwingend Widerhall im deutschen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/647
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/647>, abgerufen am 15.01.2025.