Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Aursächsische Streifzüge Christus, herübergerettet zu sein scheinen. Auch interessante alte Leichensteine Es war am Spätnachmittag, als Nur von Sitzenroda her in das stille Heil dem Bürger des kleinen Grenzboten I 1902 12
Aursächsische Streifzüge Christus, herübergerettet zu sein scheinen. Auch interessante alte Leichensteine Es war am Spätnachmittag, als Nur von Sitzenroda her in das stille Heil dem Bürger des kleinen Grenzboten I 1902 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236621"/> <fw type="header" place="top"> Aursächsische Streifzüge</fw><lb/> <p xml:id="ID_324" prev="#ID_323"> Christus, herübergerettet zu sein scheinen. Auch interessante alte Leichensteine<lb/> stehn an den Wanden. Der älteste zeigt in durchaus realistischer Auffassung<lb/> die „Anno 1530 am Tage Michaelis in Christo verschiedene ehrbare und<lb/> tugetsame Jnngfraw Anna von Miltitz, letzte Eptischcn des Closters Sizeroda";<lb/> ein andrer einen 1623 verstorbnen, in der Rüstung und Feldbindc eines<lb/> Obersten des Dreißigjährigen Kriegs mit Schnurr- und Knebelbart dargestellten<lb/> „Herrn von Brcderlo ans dem Hause Ehrenberg in Pommern, gewesene!? Erb-<lb/> snssen von Tammenhnin und Heinersdorf." Der Ort Sitzenroda war einst<lb/> viel wichtiger als heute. Er beherbergte ein Cisterzienserklöster „zur Marien¬<lb/> pforte," wo die unvermählten Töchter des umwohnenden Adels ihre Ver¬<lb/> sorgung fanden. Die Nonnen von Sitzenrodn waren berühmt durch ihre Heil¬<lb/> mittel, die sie aus den Kräutern des Waldes und der Heide herstellten:<lb/> Markgraf Heinrich der Erlauchte stiftete dem Kloster zwanzig Hufen, weil eine<lb/> von den Nonnen bereitete Salbe seinen kranken Augen wohlgethan hatte. Die<lb/> Nähe Wittenbergs bewirkte bei Beginn der Reformation eine sehr schnelle<lb/> Auflösung des Sitzenrodner Klosters. Schon 1523 heiratete eine der Nonnen<lb/> den Amtsschösser zu Torgau, und auch die letzte Äbtissin starb 1530 als<lb/> Protestantin. An die Stelle des verfallenden Klosters, dessen Felder an die<lb/> Bauern in Erbzins ausgethan wurden, trat ein geräumiges Jagdschloß, das<lb/> Kurfürst August von 1564 bis 1570 erbaute, und dessen in zwei und drei<lb/> Stockwerken übereinander gewölbte Säle und Zimmer Kurfürstin Anna so<lb/> reichlich ausstattete, daß allein fünfundvierzig Gebetteu zum Inventar gehörten.<lb/> Nun klang das Hifthorn in den stillen Forsten von Sitzenrode. Aber im Zeit¬<lb/> alter des Dreißigjährige» Kriegs litt das Schloß durch Blitzschlag und Brände,<lb/> später wurde es ganz abgetragen. So ist hier nicht nur die klösterliche,<lb/> sondern auch die kurfürstliche Herrlichkeit bis auf den letzten Stein ver¬<lb/> schwunden; nnr die Stelle, um einst die kräuterkundigen Nonnen hausten, ist<lb/> in einem großen ummauerten Garten erkennbar, und der ehedem zum Schloß<lb/> gehörige Marstall dient jetzt als Oberförsterei.</p><lb/> <p xml:id="ID_325" next="#ID_326"> Es war am Spätnachmittag, als Nur von Sitzenroda her in das stille<lb/> Landstädtchen Schilda einfuhren. Ein biederer Schlossermeister, der nebenher<lb/> das Gastwirtsgewerbe betrieb, gab uus Quartier. Wir eilten aber bald wieder<lb/> fort, die Merkwürdigkeiten Schildas zu betrachte«. Der Ort ist sehr alt:<lb/> schon 1170 hat ihn Markgraf Dedo von der Lausitz, ein Sohn Konrads des<lb/> Großen, im Walde „Skoldoch," von dem Schilda seinen Namen hat, gegründet,<lb/> aber von Altertümern ist kaum noch eine Spur zu entdecken: das Kloster<lb/> haben die Hussiten vernichtet, die Stadt selbst aber ist im Dreißigjährigen<lb/> Kriege fast ganz zu Grunde gegangen. So kommt es, daß die ältern Bürger¬<lb/> häuser fast alle das hohe Mausardendach zeigen, das in der zweiten Hälfte<lb/> des siebzehnten Jahrhunderts aufkam. Außer der Hausthür hat jedes größere<lb/> Grundstück eine geräumige, bogenförmig gebaute Einfahrt in einen mit Ställen<lb/> und Scheunen ausgestatteten Hof. Denn auch auf die Schildbürger paßt<lb/> Goethes:</p><lb/> <quote> Heil dem Bürger des kleinen<lb/> Städtchens, welcher ländlich Gcmcrb nut Bürgergcwerb paart!</quote><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1902 12</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Aursächsische Streifzüge
Christus, herübergerettet zu sein scheinen. Auch interessante alte Leichensteine
stehn an den Wanden. Der älteste zeigt in durchaus realistischer Auffassung
die „Anno 1530 am Tage Michaelis in Christo verschiedene ehrbare und
tugetsame Jnngfraw Anna von Miltitz, letzte Eptischcn des Closters Sizeroda";
ein andrer einen 1623 verstorbnen, in der Rüstung und Feldbindc eines
Obersten des Dreißigjährigen Kriegs mit Schnurr- und Knebelbart dargestellten
„Herrn von Brcderlo ans dem Hause Ehrenberg in Pommern, gewesene!? Erb-
snssen von Tammenhnin und Heinersdorf." Der Ort Sitzenroda war einst
viel wichtiger als heute. Er beherbergte ein Cisterzienserklöster „zur Marien¬
pforte," wo die unvermählten Töchter des umwohnenden Adels ihre Ver¬
sorgung fanden. Die Nonnen von Sitzenrodn waren berühmt durch ihre Heil¬
mittel, die sie aus den Kräutern des Waldes und der Heide herstellten:
Markgraf Heinrich der Erlauchte stiftete dem Kloster zwanzig Hufen, weil eine
von den Nonnen bereitete Salbe seinen kranken Augen wohlgethan hatte. Die
Nähe Wittenbergs bewirkte bei Beginn der Reformation eine sehr schnelle
Auflösung des Sitzenrodner Klosters. Schon 1523 heiratete eine der Nonnen
den Amtsschösser zu Torgau, und auch die letzte Äbtissin starb 1530 als
Protestantin. An die Stelle des verfallenden Klosters, dessen Felder an die
Bauern in Erbzins ausgethan wurden, trat ein geräumiges Jagdschloß, das
Kurfürst August von 1564 bis 1570 erbaute, und dessen in zwei und drei
Stockwerken übereinander gewölbte Säle und Zimmer Kurfürstin Anna so
reichlich ausstattete, daß allein fünfundvierzig Gebetteu zum Inventar gehörten.
Nun klang das Hifthorn in den stillen Forsten von Sitzenrode. Aber im Zeit¬
alter des Dreißigjährige» Kriegs litt das Schloß durch Blitzschlag und Brände,
später wurde es ganz abgetragen. So ist hier nicht nur die klösterliche,
sondern auch die kurfürstliche Herrlichkeit bis auf den letzten Stein ver¬
schwunden; nnr die Stelle, um einst die kräuterkundigen Nonnen hausten, ist
in einem großen ummauerten Garten erkennbar, und der ehedem zum Schloß
gehörige Marstall dient jetzt als Oberförsterei.
Es war am Spätnachmittag, als Nur von Sitzenroda her in das stille
Landstädtchen Schilda einfuhren. Ein biederer Schlossermeister, der nebenher
das Gastwirtsgewerbe betrieb, gab uus Quartier. Wir eilten aber bald wieder
fort, die Merkwürdigkeiten Schildas zu betrachte«. Der Ort ist sehr alt:
schon 1170 hat ihn Markgraf Dedo von der Lausitz, ein Sohn Konrads des
Großen, im Walde „Skoldoch," von dem Schilda seinen Namen hat, gegründet,
aber von Altertümern ist kaum noch eine Spur zu entdecken: das Kloster
haben die Hussiten vernichtet, die Stadt selbst aber ist im Dreißigjährigen
Kriege fast ganz zu Grunde gegangen. So kommt es, daß die ältern Bürger¬
häuser fast alle das hohe Mausardendach zeigen, das in der zweiten Hälfte
des siebzehnten Jahrhunderts aufkam. Außer der Hausthür hat jedes größere
Grundstück eine geräumige, bogenförmig gebaute Einfahrt in einen mit Ställen
und Scheunen ausgestatteten Hof. Denn auch auf die Schildbürger paßt
Goethes:
Heil dem Bürger des kleinen
Städtchens, welcher ländlich Gcmcrb nut Bürgergcwerb paart!
Grenzboten I 1902 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |