Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Unser Kaiser und die Riulst Kunst mit Ausschließung von moralischen oder patriotischen Gemütsanre- Eine der Zeitungen schließt ihre Betrachtung mit beweglichen Worten: Unser Kaiser und die Riulst Kunst mit Ausschließung von moralischen oder patriotischen Gemütsanre- Eine der Zeitungen schließt ihre Betrachtung mit beweglichen Worten: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236610"/> <fw type="header" place="top"> Unser Kaiser und die Riulst</fw><lb/> <p xml:id="ID_291" prev="#ID_290"> Kunst mit Ausschließung von moralischen oder patriotischen Gemütsanre-<lb/> guugeu, die sogenannte künstlerische Erziehung der großen Menge, die doch<lb/> selbst keine Künstler sind, ist nichts weiter als eine moderne Chimäre, und<lb/> wenn jetzt die Zeitungen höhnisch hervorheben, daß der wichtigste Teil des<lb/> Volks, das Proletariat, schwerlich vor diesen fürstlichen Statuen Erhebung<lb/> nud Erbauung suchen würde, so würden die vielen andern, die doch auch<lb/> zum Volk gehören, wahrscheinlich ausbleiben, wenn anstatt der zweiund-<lb/> dreißig Markgrafen und Kurfürsten ebensoviele Arbeiter nach Meunier und<lb/> van der Etappen oder auch abwechselnd mit solchen allermod ernste Serpen¬<lb/> tinentänzerinnen dastünden, sodaß man auf diesem Wege wenigstens zu einer<lb/> reinlichen Scheidung der Interessenten an diesem Kuusterziehungswerke ge¬<lb/> kommen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_292" next="#ID_293"> Eine der Zeitungen schließt ihre Betrachtung mit beweglichen Worten:<lb/> „Was man dem Kaiser als Reklame geschildert hat, ist ein Erwachen des all¬<lb/> gemeinen künstlerischen Interesses dnrch den siegreichen, überzeugungstren unter<lb/> Schmähungen und Entbehrungen durchgeführten Kampf der modernen Kunst<lb/> um neue, große Ziele. Deshalb wäre der Jubel nicht auszudenken, wenn<lb/> Wilhelm II., wie auf andern Gebieten, auch hier die kraftvoll Willensstärke<lb/> Führung übernähme. Eine neuer Glanz käme über Deutschland. Es hat nicht<lb/> sollen sein, und mau kennt die »Idealisten«, die sich zwischen den Kaiser und<lb/> die werdende deutsche Kunst gestellt haben. Die Kunstgeschichte wird über sie<lb/> richten und sagen, daß sie Wilhelm II. um eine That gebracht haben, die<lb/> gerade für ihn von der Zeit bereitet war." Das klingt sehr rührend, aber zu<lb/> einer „siegreichen" Kunst gehöre:?, soviel wir aus der Geschichte früherer Zeiten<lb/> zu wissen meinen, zuerst Künstler mit Leistungen und dann erst Führer und<lb/> Gönner, wogegen die moderne Richtung zu ihren annoch recht bescheidnen Thaten<lb/> (wir denken hier nur an Deutschland) ihre Wünsche, Hoffnungen und Ansprüche<lb/> hinzuaddiert zu haben scheint und durch diese Rechnung zu einer ersten großen<lb/> Selbsttäuschung gelangt ist. Die zweite ist die, daß sie das Volk hinter sich zu<lb/> haben glaubt, während doch wer sehen und hören mag, täglich beobachten kann, wie<lb/> ratlos und hilflos, kopfschüttelnd die einfachen und schlichten Menschen vor den<lb/> mancherlei Wunderlichkeiten der Moderne stehn, ehe sie von deren Propheten<lb/> eingefangen und „gebildet" worden sind. Insbesondre das Volk, um dessen<lb/> Gunst sich ein großer Teil der heutigen Knnstfeuilletonisteu hauptsächlich be¬<lb/> wirbt, die sozialdemokratische Arbeiterschaft, steht diesen Liebesbezeugungen<lb/> manchmal recht kühl gegenüber und erweist sich dadurch jedenfalls als der<lb/> tingere Teil von beiden. Natürlich, denn vor irgend einem ernsthaften Bilde,<lb/> und wäre es eine Madonna von Rafsael, fühlt sich ein vernünftiger Arbeiter<lb/> sozusagen ernst genommen und für voll angesehen, er teilt da einen höhern,<lb/> geistigen Genuß mit den sogenannten Gebildeten, während die modernen Elend¬<lb/> maler und Karikaturisten für ihn kaum etwas andres bedeuten können als<lb/> Spaßmacher oder Unternehmer auf seine Kosten; die sichere, satte Behaglichkeit<lb/> des Bourgeois, der mit solchen Anregungen nur spielen will, kennt er ja nicht.<lb/> Aber die seltsamste Täuschung der Moderne ist drittens die, daß sie sich ein¬<lb/> bildet, sie sei deutsch-national, während sie in Wirklichkeit ebensogut alles andre</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
Unser Kaiser und die Riulst
Kunst mit Ausschließung von moralischen oder patriotischen Gemütsanre-
guugeu, die sogenannte künstlerische Erziehung der großen Menge, die doch
selbst keine Künstler sind, ist nichts weiter als eine moderne Chimäre, und
wenn jetzt die Zeitungen höhnisch hervorheben, daß der wichtigste Teil des
Volks, das Proletariat, schwerlich vor diesen fürstlichen Statuen Erhebung
nud Erbauung suchen würde, so würden die vielen andern, die doch auch
zum Volk gehören, wahrscheinlich ausbleiben, wenn anstatt der zweiund-
dreißig Markgrafen und Kurfürsten ebensoviele Arbeiter nach Meunier und
van der Etappen oder auch abwechselnd mit solchen allermod ernste Serpen¬
tinentänzerinnen dastünden, sodaß man auf diesem Wege wenigstens zu einer
reinlichen Scheidung der Interessenten an diesem Kuusterziehungswerke ge¬
kommen wäre.
Eine der Zeitungen schließt ihre Betrachtung mit beweglichen Worten:
„Was man dem Kaiser als Reklame geschildert hat, ist ein Erwachen des all¬
gemeinen künstlerischen Interesses dnrch den siegreichen, überzeugungstren unter
Schmähungen und Entbehrungen durchgeführten Kampf der modernen Kunst
um neue, große Ziele. Deshalb wäre der Jubel nicht auszudenken, wenn
Wilhelm II., wie auf andern Gebieten, auch hier die kraftvoll Willensstärke
Führung übernähme. Eine neuer Glanz käme über Deutschland. Es hat nicht
sollen sein, und mau kennt die »Idealisten«, die sich zwischen den Kaiser und
die werdende deutsche Kunst gestellt haben. Die Kunstgeschichte wird über sie
richten und sagen, daß sie Wilhelm II. um eine That gebracht haben, die
gerade für ihn von der Zeit bereitet war." Das klingt sehr rührend, aber zu
einer „siegreichen" Kunst gehöre:?, soviel wir aus der Geschichte früherer Zeiten
zu wissen meinen, zuerst Künstler mit Leistungen und dann erst Führer und
Gönner, wogegen die moderne Richtung zu ihren annoch recht bescheidnen Thaten
(wir denken hier nur an Deutschland) ihre Wünsche, Hoffnungen und Ansprüche
hinzuaddiert zu haben scheint und durch diese Rechnung zu einer ersten großen
Selbsttäuschung gelangt ist. Die zweite ist die, daß sie das Volk hinter sich zu
haben glaubt, während doch wer sehen und hören mag, täglich beobachten kann, wie
ratlos und hilflos, kopfschüttelnd die einfachen und schlichten Menschen vor den
mancherlei Wunderlichkeiten der Moderne stehn, ehe sie von deren Propheten
eingefangen und „gebildet" worden sind. Insbesondre das Volk, um dessen
Gunst sich ein großer Teil der heutigen Knnstfeuilletonisteu hauptsächlich be¬
wirbt, die sozialdemokratische Arbeiterschaft, steht diesen Liebesbezeugungen
manchmal recht kühl gegenüber und erweist sich dadurch jedenfalls als der
tingere Teil von beiden. Natürlich, denn vor irgend einem ernsthaften Bilde,
und wäre es eine Madonna von Rafsael, fühlt sich ein vernünftiger Arbeiter
sozusagen ernst genommen und für voll angesehen, er teilt da einen höhern,
geistigen Genuß mit den sogenannten Gebildeten, während die modernen Elend¬
maler und Karikaturisten für ihn kaum etwas andres bedeuten können als
Spaßmacher oder Unternehmer auf seine Kosten; die sichere, satte Behaglichkeit
des Bourgeois, der mit solchen Anregungen nur spielen will, kennt er ja nicht.
Aber die seltsamste Täuschung der Moderne ist drittens die, daß sie sich ein¬
bildet, sie sei deutsch-national, während sie in Wirklichkeit ebensogut alles andre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |