Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Nationalitätskämpfe Die Sprachgrenze ist die anthropo-geographische Linie, die die Aus- Häufiger noch ist besonders im Osten die Abgrenzung der Sprachgebiete so Gu'iizbotm ! 1902 9
Nationalitätskämpfe Die Sprachgrenze ist die anthropo-geographische Linie, die die Aus- Häufiger noch ist besonders im Osten die Abgrenzung der Sprachgebiete so Gu'iizbotm ! 1902 9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236597"/> <fw type="header" place="top"> Nationalitätskämpfe</fw><lb/> <p xml:id="ID_265"> Die Sprachgrenze ist die anthropo-geographische Linie, die die Aus-<lb/> dehnnngsbereiche zweier von seßhaften Völkern geredeter Sprachen voneinander<lb/> scheidet. Auch da, wo die Sprachgrenze haarscharf zu sein scheint, stellt sie<lb/> keine absolute Scheidelinie dar. Überschreitungen zu dauernder Niederlassung<lb/> im fremden Sprachgebiete sind nirgends ausgeschlossen. Aber diese Über¬<lb/> schreitungen können hier in ihrer Vereinzelung keine Veründrnng des natio¬<lb/> nalen Besitzstandes herbeiführen. Eine scharfe Sprachgrenze ist unter allen<lb/> Umständen das Ergebnis langdauernder Nationalitäts kämpfe, die in ihr zu<lb/> einem gewissen Abschluß, zu einem gewissen Gleichgewichtszustand der natio¬<lb/> nalen Kräfte gelaugt siud. Ist sie einmal erreicht, so wird oft auf Jahrhunderte<lb/> hinaus keine größere Verändrung des nationalen Besitzstandes mehr vorkommen.<lb/> Fällt sie mit einer politischen oder natürlichen Grenzlinie zusammen, so wird<lb/> dadurch ihre Festigkeit uoch bedeutend erhöht. Erst das Hinzukommen neuer<lb/> politischer, wirtschaftlicher, auch religiöser Anstöße, die stark genug sind, eine<lb/> Massenbewegung der Bevölkerung herbeizuführen, kann die einmal gewonnene<lb/> Festigkeit der Sprachgrenze erschüttern und eine neue Abgrenzung der Sprach¬<lb/> gebiete bewirken. Aber scharfe Sprachgrenzen finden sich nicht überall: beim<lb/> deutscheu Sprachgebiet herrschen sie nur im Westen vor. Im Süden und im<lb/> Osten lasse,: sich hier und dort zwar auch Sprachgrenzen ziehn; aber jenseits<lb/> von ihnen, oft bis in weite Ferne hinaus, finden sich geschlossene deutsche<lb/> Siedlungen größern oder kleinern Umfangs, kleine deutsche Sprachgebiete um¬<lb/> geben vou fremder Zunge, mit einem Worte Sprachinseln; daneben deutsche<lb/> Minderheiten in fremdsprachige« Ortschaften.</p><lb/> <p xml:id="ID_266" next="#ID_267"> Häufiger noch ist besonders im Osten die Abgrenzung der Sprachgebiete so<lb/> undeutlich, daß voll einer Sprachgrenze überhaupt keine Rede ist, daß an die<lb/> Stelle einer die Sprachgebiete trennenden Linie eine einen allmählichen Über¬<lb/> gang darstellende Mischzone oft von sehr großer Breite tritt. Hier liegen<lb/> die eigentlichen Schlachtfelder des Nativnalitätenkampfes. Während wir bei<lb/> einer scharfen Sprachgrenze einen gewissen Abschnitt und Ruhepunkt in den<lb/> Nationalitätskämpfen finden konnten, ist dort, wo Sprachinseln dem ge¬<lb/> schlossenen Sprachgebiete vorgelagert sind, oder sich eine Mischzone zwischen<lb/> zwei Sprachgebiete drängt, die Entwicklung der Nationalitätsverhältnisse noch<lb/> in vollem Fluß begriffe». Die Entwicklung drängt hier zur Erreichung des<lb/> schon skizzierten Abschlusses, der Feststellung einer scharfen Sprachgrenze mit<lb/> einheitlich geschlossenen Sprachgebieten zu beiden Seiten. Dabei können kleinere<lb/> Bevölkerllngsbewcgnngen verhältnismäßig große Ergebnisse erzielen, denn jeder<lb/> Znschub ans dem geschlossenen Sprachkörper findet im Mischgebiete schon<lb/> Sprachgenossen vor, an die er sich anlehnen kaun, sodaß er seine Natio¬<lb/> nalität erhalten, sie aus der Minderheit zur Mehrheit und schließlich zum über¬<lb/> wiegenden Bcvölkerungsbestandteile erhebeu wird. Wo sich aber in dem Misch¬<lb/> gebiet nach dem Abschluß dieser Phase des Nationalitätskampfcs einmal die<lb/> neue Sprachgrenze festsetzen wird, darüber lassen sich keine bestimmten Regeln<lb/> "nfstellen. Häufig wird es eine mittlere Lage sein, und so das ehemalige<lb/> M'schgebiet unter die beiden beteiligten Nationen geteilt werden. Aber die<lb/> Entfaltung einer größern nationalen Energie auf der einen Seite kaun es mich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gu'iizbotm ! 1902 9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Nationalitätskämpfe
Die Sprachgrenze ist die anthropo-geographische Linie, die die Aus-
dehnnngsbereiche zweier von seßhaften Völkern geredeter Sprachen voneinander
scheidet. Auch da, wo die Sprachgrenze haarscharf zu sein scheint, stellt sie
keine absolute Scheidelinie dar. Überschreitungen zu dauernder Niederlassung
im fremden Sprachgebiete sind nirgends ausgeschlossen. Aber diese Über¬
schreitungen können hier in ihrer Vereinzelung keine Veründrnng des natio¬
nalen Besitzstandes herbeiführen. Eine scharfe Sprachgrenze ist unter allen
Umständen das Ergebnis langdauernder Nationalitäts kämpfe, die in ihr zu
einem gewissen Abschluß, zu einem gewissen Gleichgewichtszustand der natio¬
nalen Kräfte gelaugt siud. Ist sie einmal erreicht, so wird oft auf Jahrhunderte
hinaus keine größere Verändrung des nationalen Besitzstandes mehr vorkommen.
Fällt sie mit einer politischen oder natürlichen Grenzlinie zusammen, so wird
dadurch ihre Festigkeit uoch bedeutend erhöht. Erst das Hinzukommen neuer
politischer, wirtschaftlicher, auch religiöser Anstöße, die stark genug sind, eine
Massenbewegung der Bevölkerung herbeizuführen, kann die einmal gewonnene
Festigkeit der Sprachgrenze erschüttern und eine neue Abgrenzung der Sprach¬
gebiete bewirken. Aber scharfe Sprachgrenzen finden sich nicht überall: beim
deutscheu Sprachgebiet herrschen sie nur im Westen vor. Im Süden und im
Osten lasse,: sich hier und dort zwar auch Sprachgrenzen ziehn; aber jenseits
von ihnen, oft bis in weite Ferne hinaus, finden sich geschlossene deutsche
Siedlungen größern oder kleinern Umfangs, kleine deutsche Sprachgebiete um¬
geben vou fremder Zunge, mit einem Worte Sprachinseln; daneben deutsche
Minderheiten in fremdsprachige« Ortschaften.
Häufiger noch ist besonders im Osten die Abgrenzung der Sprachgebiete so
undeutlich, daß voll einer Sprachgrenze überhaupt keine Rede ist, daß an die
Stelle einer die Sprachgebiete trennenden Linie eine einen allmählichen Über¬
gang darstellende Mischzone oft von sehr großer Breite tritt. Hier liegen
die eigentlichen Schlachtfelder des Nativnalitätenkampfes. Während wir bei
einer scharfen Sprachgrenze einen gewissen Abschnitt und Ruhepunkt in den
Nationalitätskämpfen finden konnten, ist dort, wo Sprachinseln dem ge¬
schlossenen Sprachgebiete vorgelagert sind, oder sich eine Mischzone zwischen
zwei Sprachgebiete drängt, die Entwicklung der Nationalitätsverhältnisse noch
in vollem Fluß begriffe». Die Entwicklung drängt hier zur Erreichung des
schon skizzierten Abschlusses, der Feststellung einer scharfen Sprachgrenze mit
einheitlich geschlossenen Sprachgebieten zu beiden Seiten. Dabei können kleinere
Bevölkerllngsbewcgnngen verhältnismäßig große Ergebnisse erzielen, denn jeder
Znschub ans dem geschlossenen Sprachkörper findet im Mischgebiete schon
Sprachgenossen vor, an die er sich anlehnen kaun, sodaß er seine Natio¬
nalität erhalten, sie aus der Minderheit zur Mehrheit und schließlich zum über¬
wiegenden Bcvölkerungsbestandteile erhebeu wird. Wo sich aber in dem Misch¬
gebiet nach dem Abschluß dieser Phase des Nationalitätskampfcs einmal die
neue Sprachgrenze festsetzen wird, darüber lassen sich keine bestimmten Regeln
"nfstellen. Häufig wird es eine mittlere Lage sein, und so das ehemalige
M'schgebiet unter die beiden beteiligten Nationen geteilt werden. Aber die
Entfaltung einer größern nationalen Energie auf der einen Seite kaun es mich
Gu'iizbotm ! 1902 9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |