Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Marx als Philosoph

Ausruf eines Franzosen bei der Ankündigung einer Hundesteuer: Arme Hunde!
Mau will euch wie Menschen behandeln!" Ist demnach die eine Bedingmig
einer radikalen Revolution in Deutschland vorhanden, so fehlt dafür die andre:
das Menschenmaterial. Deutschland hat die ökonomischen Vorstufen der Revo¬
lution noch nicht erklommen, und keiner seiner Stände ist fähig, sich mit dem
revolutionären Gedanken zu erfüllen. Kein Stand hat die Kühnheit zu sagen,
was der dritte Stand in Frankreich gesagt hat: Ich bin nichts, aber ich will
alles sein. "Den Hauptstock deutscher Moral und Ehrlichkeit uicht nur der
Individuen, sondern auch der Klassen bildet jener bescheidne Egoismus, der
seine Beschränktheit geltend macht und gegen sich geltend machen läßt. Das
Verhältnis der verschiedne" Sphären der deutschen Gesellschaft ist daher nicht
dramatisch, sondern episch." sD. h. die eine Klasse köpfe nicht die Mitglieder
der andern, sondern die eine macht bald neben, bald nach der andern ihre
Ansprüche geltend, und so alle der Reihe nach, und keine sagt: Ich will allein
dn sein; alles oder nichts! Eben darauf hat die Gesundheit des deutschen
Volkslebens und der deutschen Entwicklung im Gegensatz zu der in Revolu¬
tionen und Restaurationen verlaufenden romanischen beruht.j

Bis hierher kann die Argumentation nicht verschroben genannt werden.
Marx sieht zwar alle Personen, Zustände, Verhältnisse und Ereignisse mit Augen
an, die von Vorurteil getrübt siud, aber die Elemente der damaligen geistigen und
politischen Bewegung und wie sie ineiuandergriffen giebt er richtig an. Doch
jetzt kommt das Verschrobne. "In Frankreich genügt es, daß einer etwas sei,
damit er alles sein wolle. In Deutschland darf einer nichts sei", wenn er
nicht auf alles verzichten soll. In Frankreich ist die partielle Emanzipation
der Grund der universellen. In Deutschland ist die universelle Emanzipation
lzonÄitio sins drin non jeder partiellen. In Frankreich muß die Wirklichkeit,
in Deutschland muß die Unmöglichkeit der stufenweisen Befreiung die ganze
Freiheit gebären. In Frankreich ist jede Volksklasse politischer Idealist "int
dein Mnnlej und empfindet sich jschauspielert sich die Empfindung vorj zunächst
nicht als besondre Klasse, souderu als Repräsentant der sozialen Bedürfnisse
überhaupt. Die Rolle des Emanzipators geht also der Reihe nach in drama¬
tischer Bewegung an die verschiednen Klassen des französischen Volkes über.
In Deutschland dagegen, wo das praktische Leben ebenso geistlos wie das
geistige Leben unpraktisch ist, hat keine Klasse der bürgerlichen Gesellschaft
das Bedürfnis und die Fähigkeit der allgemeinen Emanzipation, bis sie nicht
durch ihre unmittelbare Lage, durch die materielle Notwendigkeit, durch ihre
Kette selbst dazu gezwungen wird. Wo also die positive Möglichkeit der
deutschen Emanzipation? Antwort: In der Bildung einer Klasse mit radikalen
Ketten, einer Klasse der bürgerlichen Gesellschaft, die keine Klasse der bürger¬
lichen Gesellschaft ist, eines Standes, der die Auflösung aller Stunde ist, einer
Sphäre, die einen universellen Charakter durch ihre universelle,, Leiden besitzt
und kein besondres Recht in Anspruch nimmt, weil kein besondres Unrecht,
sondern das Unrecht schlechthin an ihr verübt wird, die der völlige Verlust
des Menschen ist, also nnr durch die völlige Wiedergewinnung des Menschen
sich selbst gewinnen kann. Diese Auflösung der Gesellschaft als ein besondrer


Marx als Philosoph

Ausruf eines Franzosen bei der Ankündigung einer Hundesteuer: Arme Hunde!
Mau will euch wie Menschen behandeln!" Ist demnach die eine Bedingmig
einer radikalen Revolution in Deutschland vorhanden, so fehlt dafür die andre:
das Menschenmaterial. Deutschland hat die ökonomischen Vorstufen der Revo¬
lution noch nicht erklommen, und keiner seiner Stände ist fähig, sich mit dem
revolutionären Gedanken zu erfüllen. Kein Stand hat die Kühnheit zu sagen,
was der dritte Stand in Frankreich gesagt hat: Ich bin nichts, aber ich will
alles sein. „Den Hauptstock deutscher Moral und Ehrlichkeit uicht nur der
Individuen, sondern auch der Klassen bildet jener bescheidne Egoismus, der
seine Beschränktheit geltend macht und gegen sich geltend machen läßt. Das
Verhältnis der verschiedne» Sphären der deutschen Gesellschaft ist daher nicht
dramatisch, sondern episch." sD. h. die eine Klasse köpfe nicht die Mitglieder
der andern, sondern die eine macht bald neben, bald nach der andern ihre
Ansprüche geltend, und so alle der Reihe nach, und keine sagt: Ich will allein
dn sein; alles oder nichts! Eben darauf hat die Gesundheit des deutschen
Volkslebens und der deutschen Entwicklung im Gegensatz zu der in Revolu¬
tionen und Restaurationen verlaufenden romanischen beruht.j

Bis hierher kann die Argumentation nicht verschroben genannt werden.
Marx sieht zwar alle Personen, Zustände, Verhältnisse und Ereignisse mit Augen
an, die von Vorurteil getrübt siud, aber die Elemente der damaligen geistigen und
politischen Bewegung und wie sie ineiuandergriffen giebt er richtig an. Doch
jetzt kommt das Verschrobne. „In Frankreich genügt es, daß einer etwas sei,
damit er alles sein wolle. In Deutschland darf einer nichts sei», wenn er
nicht auf alles verzichten soll. In Frankreich ist die partielle Emanzipation
der Grund der universellen. In Deutschland ist die universelle Emanzipation
lzonÄitio sins drin non jeder partiellen. In Frankreich muß die Wirklichkeit,
in Deutschland muß die Unmöglichkeit der stufenweisen Befreiung die ganze
Freiheit gebären. In Frankreich ist jede Volksklasse politischer Idealist »int
dein Mnnlej und empfindet sich jschauspielert sich die Empfindung vorj zunächst
nicht als besondre Klasse, souderu als Repräsentant der sozialen Bedürfnisse
überhaupt. Die Rolle des Emanzipators geht also der Reihe nach in drama¬
tischer Bewegung an die verschiednen Klassen des französischen Volkes über.
In Deutschland dagegen, wo das praktische Leben ebenso geistlos wie das
geistige Leben unpraktisch ist, hat keine Klasse der bürgerlichen Gesellschaft
das Bedürfnis und die Fähigkeit der allgemeinen Emanzipation, bis sie nicht
durch ihre unmittelbare Lage, durch die materielle Notwendigkeit, durch ihre
Kette selbst dazu gezwungen wird. Wo also die positive Möglichkeit der
deutschen Emanzipation? Antwort: In der Bildung einer Klasse mit radikalen
Ketten, einer Klasse der bürgerlichen Gesellschaft, die keine Klasse der bürger¬
lichen Gesellschaft ist, eines Standes, der die Auflösung aller Stunde ist, einer
Sphäre, die einen universellen Charakter durch ihre universelle,, Leiden besitzt
und kein besondres Recht in Anspruch nimmt, weil kein besondres Unrecht,
sondern das Unrecht schlechthin an ihr verübt wird, die der völlige Verlust
des Menschen ist, also nnr durch die völlige Wiedergewinnung des Menschen
sich selbst gewinnen kann. Diese Auflösung der Gesellschaft als ein besondrer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0728" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237252"/>
          <fw type="header" place="top"> Marx als Philosoph</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3032" prev="#ID_3031"> Ausruf eines Franzosen bei der Ankündigung einer Hundesteuer: Arme Hunde!<lb/>
Mau will euch wie Menschen behandeln!" Ist demnach die eine Bedingmig<lb/>
einer radikalen Revolution in Deutschland vorhanden, so fehlt dafür die andre:<lb/>
das Menschenmaterial. Deutschland hat die ökonomischen Vorstufen der Revo¬<lb/>
lution noch nicht erklommen, und keiner seiner Stände ist fähig, sich mit dem<lb/>
revolutionären Gedanken zu erfüllen. Kein Stand hat die Kühnheit zu sagen,<lb/>
was der dritte Stand in Frankreich gesagt hat: Ich bin nichts, aber ich will<lb/>
alles sein. &#x201E;Den Hauptstock deutscher Moral und Ehrlichkeit uicht nur der<lb/>
Individuen, sondern auch der Klassen bildet jener bescheidne Egoismus, der<lb/>
seine Beschränktheit geltend macht und gegen sich geltend machen läßt. Das<lb/>
Verhältnis der verschiedne» Sphären der deutschen Gesellschaft ist daher nicht<lb/>
dramatisch, sondern episch." sD. h. die eine Klasse köpfe nicht die Mitglieder<lb/>
der andern, sondern die eine macht bald neben, bald nach der andern ihre<lb/>
Ansprüche geltend, und so alle der Reihe nach, und keine sagt: Ich will allein<lb/>
dn sein; alles oder nichts! Eben darauf hat die Gesundheit des deutschen<lb/>
Volkslebens und der deutschen Entwicklung im Gegensatz zu der in Revolu¬<lb/>
tionen und Restaurationen verlaufenden romanischen beruht.j</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3033" next="#ID_3034"> Bis hierher kann die Argumentation nicht verschroben genannt werden.<lb/>
Marx sieht zwar alle Personen, Zustände, Verhältnisse und Ereignisse mit Augen<lb/>
an, die von Vorurteil getrübt siud, aber die Elemente der damaligen geistigen und<lb/>
politischen Bewegung und wie sie ineiuandergriffen giebt er richtig an. Doch<lb/>
jetzt kommt das Verschrobne. &#x201E;In Frankreich genügt es, daß einer etwas sei,<lb/>
damit er alles sein wolle. In Deutschland darf einer nichts sei», wenn er<lb/>
nicht auf alles verzichten soll. In Frankreich ist die partielle Emanzipation<lb/>
der Grund der universellen. In Deutschland ist die universelle Emanzipation<lb/>
lzonÄitio sins drin non jeder partiellen. In Frankreich muß die Wirklichkeit,<lb/>
in Deutschland muß die Unmöglichkeit der stufenweisen Befreiung die ganze<lb/>
Freiheit gebären. In Frankreich ist jede Volksklasse politischer Idealist »int<lb/>
dein Mnnlej und empfindet sich jschauspielert sich die Empfindung vorj zunächst<lb/>
nicht als besondre Klasse, souderu als Repräsentant der sozialen Bedürfnisse<lb/>
überhaupt. Die Rolle des Emanzipators geht also der Reihe nach in drama¬<lb/>
tischer Bewegung an die verschiednen Klassen des französischen Volkes über.<lb/>
In Deutschland dagegen, wo das praktische Leben ebenso geistlos wie das<lb/>
geistige Leben unpraktisch ist, hat keine Klasse der bürgerlichen Gesellschaft<lb/>
das Bedürfnis und die Fähigkeit der allgemeinen Emanzipation, bis sie nicht<lb/>
durch ihre unmittelbare Lage, durch die materielle Notwendigkeit, durch ihre<lb/>
Kette selbst dazu gezwungen wird. Wo also die positive Möglichkeit der<lb/>
deutschen Emanzipation? Antwort: In der Bildung einer Klasse mit radikalen<lb/>
Ketten, einer Klasse der bürgerlichen Gesellschaft, die keine Klasse der bürger¬<lb/>
lichen Gesellschaft ist, eines Standes, der die Auflösung aller Stunde ist, einer<lb/>
Sphäre, die einen universellen Charakter durch ihre universelle,, Leiden besitzt<lb/>
und kein besondres Recht in Anspruch nimmt, weil kein besondres Unrecht,<lb/>
sondern das Unrecht schlechthin an ihr verübt wird, die der völlige Verlust<lb/>
des Menschen ist, also nnr durch die völlige Wiedergewinnung des Menschen<lb/>
sich selbst gewinnen kann. Diese Auflösung der Gesellschaft als ein besondrer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0728] Marx als Philosoph Ausruf eines Franzosen bei der Ankündigung einer Hundesteuer: Arme Hunde! Mau will euch wie Menschen behandeln!" Ist demnach die eine Bedingmig einer radikalen Revolution in Deutschland vorhanden, so fehlt dafür die andre: das Menschenmaterial. Deutschland hat die ökonomischen Vorstufen der Revo¬ lution noch nicht erklommen, und keiner seiner Stände ist fähig, sich mit dem revolutionären Gedanken zu erfüllen. Kein Stand hat die Kühnheit zu sagen, was der dritte Stand in Frankreich gesagt hat: Ich bin nichts, aber ich will alles sein. „Den Hauptstock deutscher Moral und Ehrlichkeit uicht nur der Individuen, sondern auch der Klassen bildet jener bescheidne Egoismus, der seine Beschränktheit geltend macht und gegen sich geltend machen läßt. Das Verhältnis der verschiedne» Sphären der deutschen Gesellschaft ist daher nicht dramatisch, sondern episch." sD. h. die eine Klasse köpfe nicht die Mitglieder der andern, sondern die eine macht bald neben, bald nach der andern ihre Ansprüche geltend, und so alle der Reihe nach, und keine sagt: Ich will allein dn sein; alles oder nichts! Eben darauf hat die Gesundheit des deutschen Volkslebens und der deutschen Entwicklung im Gegensatz zu der in Revolu¬ tionen und Restaurationen verlaufenden romanischen beruht.j Bis hierher kann die Argumentation nicht verschroben genannt werden. Marx sieht zwar alle Personen, Zustände, Verhältnisse und Ereignisse mit Augen an, die von Vorurteil getrübt siud, aber die Elemente der damaligen geistigen und politischen Bewegung und wie sie ineiuandergriffen giebt er richtig an. Doch jetzt kommt das Verschrobne. „In Frankreich genügt es, daß einer etwas sei, damit er alles sein wolle. In Deutschland darf einer nichts sei», wenn er nicht auf alles verzichten soll. In Frankreich ist die partielle Emanzipation der Grund der universellen. In Deutschland ist die universelle Emanzipation lzonÄitio sins drin non jeder partiellen. In Frankreich muß die Wirklichkeit, in Deutschland muß die Unmöglichkeit der stufenweisen Befreiung die ganze Freiheit gebären. In Frankreich ist jede Volksklasse politischer Idealist »int dein Mnnlej und empfindet sich jschauspielert sich die Empfindung vorj zunächst nicht als besondre Klasse, souderu als Repräsentant der sozialen Bedürfnisse überhaupt. Die Rolle des Emanzipators geht also der Reihe nach in drama¬ tischer Bewegung an die verschiednen Klassen des französischen Volkes über. In Deutschland dagegen, wo das praktische Leben ebenso geistlos wie das geistige Leben unpraktisch ist, hat keine Klasse der bürgerlichen Gesellschaft das Bedürfnis und die Fähigkeit der allgemeinen Emanzipation, bis sie nicht durch ihre unmittelbare Lage, durch die materielle Notwendigkeit, durch ihre Kette selbst dazu gezwungen wird. Wo also die positive Möglichkeit der deutschen Emanzipation? Antwort: In der Bildung einer Klasse mit radikalen Ketten, einer Klasse der bürgerlichen Gesellschaft, die keine Klasse der bürger¬ lichen Gesellschaft ist, eines Standes, der die Auflösung aller Stunde ist, einer Sphäre, die einen universellen Charakter durch ihre universelle,, Leiden besitzt und kein besondres Recht in Anspruch nimmt, weil kein besondres Unrecht, sondern das Unrecht schlechthin an ihr verübt wird, die der völlige Verlust des Menschen ist, also nnr durch die völlige Wiedergewinnung des Menschen sich selbst gewinnen kann. Diese Auflösung der Gesellschaft als ein besondrer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/728
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/728>, abgerufen am 27.09.2024.