Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Marx als Philosoph reich gegenüber sind die herrschenden Offiziere und Landjunker im Recht; ihre "Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer Marx als Philosoph reich gegenüber sind die herrschenden Offiziere und Landjunker im Recht; ihre „Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0726" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237250"/> <fw type="header" place="top"> Marx als Philosoph</fw><lb/> <p xml:id="ID_3028" prev="#ID_3027"> reich gegenüber sind die herrschenden Offiziere und Landjunker im Recht; ihre<lb/> Fähigkeiten reichen vollkommen hin, diese Tiere zu beherrschen und zu benutzen.<lb/> Und dieses Tierreich ist notwendig eine Monarchie, denn nicht die Ehre, wie<lb/> Montesquieu meinte, sondern der entmenschte, verächtliche und verachtete Mensch<lb/> ist das Prinzip der Monarchie. Der alte König von Preußen war selbst ein<lb/> Philister; er verlangte nichts besseres als den Dienerstaat, den er hatte, die<lb/> ungestörte Beherrschung seiner Philister durch seine schweigend gehorchenden<lb/> Diener. Der neue König ist ein muntrer Manu von Geist, dem dieses tote<lb/> Wesen nicht genügt; nicht das tote Gesetz, das volle lebendige Herz des Königs<lb/> soll regieren. So brachte er Bewegung ins Land. „Aber die übrigen Herzen<lb/> schlugen nicht wie das seinige, und die Beherrschten konnten den Mund nicht<lb/> aufthun, ohne von der Aufhebung der alten Herrschaft zu reden. Die Idealisten,<lb/> die so unverschämt waren, den Menschen zum Menschen machen zu wollen,<lb/> ergriffen das Wort, und während der König altdeutsch phantasierte, meinten<lb/> sie, neudeutsch philosophieren zu dürfe«. Die Diener des alten Despotismus<lb/> machtei? diesem undeutschen Treiben bald ein Ende. Es war nicht schwer, die<lb/> Wünsche des Königs, der für eine große Vergangenheit voll Pfaffen, Ritter<lb/> und Hörige schwärmte, mit den Idealisten, die eine Ordnung der freien Menschen<lb/> statt der Ordnung der toten Dinge, also letzten Endes die Republik wollten,<lb/> in fühlbaren Konflikt zu bringen." Indes hat die Unterdrückung der Presse<lb/> die Bewegung der Geister nicht zum Stillstand zu bringen vermocht und wird<lb/> es nicht vermögen. Die Feinde des Philistertums: die denkenden und die<lb/> leidenden Menschen, sind zur Verständigung miteinander gelangt. Das übrige<lb/> wird die vom Despotismus betriebne Menschenzüchtung, die Übervölkerung<lb/> schafft, besorgen, und in noch höherm Grade das neue Erwerbswesen, das zur<lb/> Ausbeutung von Menschenmassen zwingt. Beide zusammen werden zu einem<lb/> Bruch in der bestehenden Gesellschaft führen. „Die leidende Menschheit, die<lb/> denkt, und die denkende Menschheit, die unterdrückt wird, muß für die passive<lb/> und gedankenlos genießende Philisterwelt ungenießbar und unverdaulich werden."<lb/> Von unsrer Seite muß die alte Welt vollkommen ans Tageslicht gezogen und<lb/> die neue positiv ausgebildet werden. Und zwar ist mit der Kritik der Religion<lb/> zu beginnen. („Wissenschaftlich" war die Religion schon vernichtet, nicht bloß<lb/> durch Hegel, der ihren Schein bestehn ließ, sondern einerseits durch Strauß<lb/> und die bibelkritische Tübinger Schule, deren Haupt Ferdinand Christiall Baur<lb/> war, andrerseits dnrch Feuerbach und Marxens Freund Bruno Bauer, der nicht<lb/> wie sein Tübinger Naniensverlvandtcr historisch verfuhr, sondern mit Hegelscher<lb/> Willkür die evangelischen Geschichten in Phautnsicprvdnkte auflöste.) Gesellschaft<lb/> und Staat haben, weil sie eine verkehrte Welt sind, die Religion hervorge¬<lb/> bracht, die das Bewußtsein dieser verkehrten Welt von sich selbst ist. Das<lb/> religiöse Elend ist einmal der Ausdruck des wirklichen Elends, zum andern<lb/> aber die Protestation gegen das wirkliche Elend.</p><lb/> <p xml:id="ID_3029" next="#ID_3030"> „Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer<lb/> herzlosen Welt/ wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium<lb/> des Volks. Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des<lb/> Volks ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0726]
Marx als Philosoph
reich gegenüber sind die herrschenden Offiziere und Landjunker im Recht; ihre
Fähigkeiten reichen vollkommen hin, diese Tiere zu beherrschen und zu benutzen.
Und dieses Tierreich ist notwendig eine Monarchie, denn nicht die Ehre, wie
Montesquieu meinte, sondern der entmenschte, verächtliche und verachtete Mensch
ist das Prinzip der Monarchie. Der alte König von Preußen war selbst ein
Philister; er verlangte nichts besseres als den Dienerstaat, den er hatte, die
ungestörte Beherrschung seiner Philister durch seine schweigend gehorchenden
Diener. Der neue König ist ein muntrer Manu von Geist, dem dieses tote
Wesen nicht genügt; nicht das tote Gesetz, das volle lebendige Herz des Königs
soll regieren. So brachte er Bewegung ins Land. „Aber die übrigen Herzen
schlugen nicht wie das seinige, und die Beherrschten konnten den Mund nicht
aufthun, ohne von der Aufhebung der alten Herrschaft zu reden. Die Idealisten,
die so unverschämt waren, den Menschen zum Menschen machen zu wollen,
ergriffen das Wort, und während der König altdeutsch phantasierte, meinten
sie, neudeutsch philosophieren zu dürfe«. Die Diener des alten Despotismus
machtei? diesem undeutschen Treiben bald ein Ende. Es war nicht schwer, die
Wünsche des Königs, der für eine große Vergangenheit voll Pfaffen, Ritter
und Hörige schwärmte, mit den Idealisten, die eine Ordnung der freien Menschen
statt der Ordnung der toten Dinge, also letzten Endes die Republik wollten,
in fühlbaren Konflikt zu bringen." Indes hat die Unterdrückung der Presse
die Bewegung der Geister nicht zum Stillstand zu bringen vermocht und wird
es nicht vermögen. Die Feinde des Philistertums: die denkenden und die
leidenden Menschen, sind zur Verständigung miteinander gelangt. Das übrige
wird die vom Despotismus betriebne Menschenzüchtung, die Übervölkerung
schafft, besorgen, und in noch höherm Grade das neue Erwerbswesen, das zur
Ausbeutung von Menschenmassen zwingt. Beide zusammen werden zu einem
Bruch in der bestehenden Gesellschaft führen. „Die leidende Menschheit, die
denkt, und die denkende Menschheit, die unterdrückt wird, muß für die passive
und gedankenlos genießende Philisterwelt ungenießbar und unverdaulich werden."
Von unsrer Seite muß die alte Welt vollkommen ans Tageslicht gezogen und
die neue positiv ausgebildet werden. Und zwar ist mit der Kritik der Religion
zu beginnen. („Wissenschaftlich" war die Religion schon vernichtet, nicht bloß
durch Hegel, der ihren Schein bestehn ließ, sondern einerseits durch Strauß
und die bibelkritische Tübinger Schule, deren Haupt Ferdinand Christiall Baur
war, andrerseits dnrch Feuerbach und Marxens Freund Bruno Bauer, der nicht
wie sein Tübinger Naniensverlvandtcr historisch verfuhr, sondern mit Hegelscher
Willkür die evangelischen Geschichten in Phautnsicprvdnkte auflöste.) Gesellschaft
und Staat haben, weil sie eine verkehrte Welt sind, die Religion hervorge¬
bracht, die das Bewußtsein dieser verkehrten Welt von sich selbst ist. Das
religiöse Elend ist einmal der Ausdruck des wirklichen Elends, zum andern
aber die Protestation gegen das wirkliche Elend.
„Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer
herzlosen Welt/ wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium
des Volks. Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des
Volks ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |