Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmüller lind sein Freund Zwei Tage vor der Hochzeit, gerade als die Tischordnung nach unsäglichen Aber Mama, es sind jn gar nicht dreizehn Personen, sondern fünfzehn. Nein, es geht nicht. Tiefe Ratlosigkeit. Kinder, sagte Lydia, nehmt doch Felix Wandrer. Er ist gerade gestern an¬ Wer ist denn Felix Wandrer? fragte Ellen. Sehr netter, junger Mann, trägt zwar kein buntes Tuch, aber wirklich sehr Gnädige Fran dachte nach. Die Sache leuchtete ihr ein. -- Ja, aber was Wandrer, Männchen. Ach -- Wandrer. Man kann ja solche Namen nicht behalten. Kaufmann. Kauf--manu? -- Gnädige Frau erhob die Nase und machte mit der Lorgnette So gebt ihn doch mir, sagte Lydia. Ich bin mit ihm ganz zufrieden. Nein, es geht nicht! sagte Mama. Einfach unmöglich. Dann würde Aork So gebt mir doch wenigstens den kleinen Kadetten, sagte Ellen. -- Das ging Na dann macht, was ihr wollt, rief Ellen und zog sich grollend zurück, indem Während dessen spazierte ein junger Manu in Heller Kleidung, einen echten Der Mann erhob sich, grüßte und sagte: Ich habe Malheur gehabt. Herr ,? Grenzboten I Is02 ^
Doktor Duttmüller lind sein Freund Zwei Tage vor der Hochzeit, gerade als die Tischordnung nach unsäglichen Aber Mama, es sind jn gar nicht dreizehn Personen, sondern fünfzehn. Nein, es geht nicht. Tiefe Ratlosigkeit. Kinder, sagte Lydia, nehmt doch Felix Wandrer. Er ist gerade gestern an¬ Wer ist denn Felix Wandrer? fragte Ellen. Sehr netter, junger Mann, trägt zwar kein buntes Tuch, aber wirklich sehr Gnädige Fran dachte nach. Die Sache leuchtete ihr ein. — Ja, aber was Wandrer, Männchen. Ach — Wandrer. Man kann ja solche Namen nicht behalten. Kaufmann. Kauf—manu? — Gnädige Frau erhob die Nase und machte mit der Lorgnette So gebt ihn doch mir, sagte Lydia. Ich bin mit ihm ganz zufrieden. Nein, es geht nicht! sagte Mama. Einfach unmöglich. Dann würde Aork So gebt mir doch wenigstens den kleinen Kadetten, sagte Ellen. — Das ging Na dann macht, was ihr wollt, rief Ellen und zog sich grollend zurück, indem Während dessen spazierte ein junger Manu in Heller Kleidung, einen echten Der Mann erhob sich, grüßte und sagte: Ich habe Malheur gehabt. Herr ,? Grenzboten I Is02 ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0633" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237157"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller lind sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_2626"> Zwei Tage vor der Hochzeit, gerade als die Tischordnung nach unsäglichen<lb/> Mühen definitiv fertig geworden war, kam ein Telegramm von Dort, der Kamerad<lb/> sei dienstlich behindert, und in der kurzen Zeit sei kein Ersah zu schaffen. Man<lb/> befand sich im Zimmer der gnädigen Fräulein, Lydia war zu Besuch da. Man<lb/> war sprachlos, einfach niedergeschmettert. Ellen war tief traurig, denn sie verlor<lb/> damit ihren Kavalier, und sie hatte sich so auf ihren Leutnant gefreut. Es fehlte<lb/> jetzt aber auch einer der beiden Brautführer, Nun dann mußte für ihn Tante Lilis<lb/> Kadett eintreten. Ging nicht, denn der Kadett war noch zu jung, und es würde<lb/> dann dreizehn Personen gegeben haben. — Geht nicht, entschied Mama, geht<lb/> keinesfalls, völlig unmöglich. Exzellenz setzt sich an keinen Tisch mit dreizehn<lb/> Personen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2627"> Aber Mama, es sind jn gar nicht dreizehn Personen, sondern fünfzehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_2628"> Nein, es geht nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2629"> Tiefe Ratlosigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_2630"> Kinder, sagte Lydia, nehmt doch Felix Wandrer. Er ist gerade gestern an¬<lb/> gekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2631"> Wer ist denn Felix Wandrer? fragte Ellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2632"> Sehr netter, junger Mann, trägt zwar kein buntes Tuch, aber wirklich sehr<lb/> nett. Tanze brillant. Übrigens ist er ein Freund vom Doktor. Sie haben ja so<lb/> wie so noch keinen von dessen Freundschaft dabei.</p><lb/> <p xml:id="ID_2633"> Gnädige Fran dachte nach. Die Sache leuchtete ihr ein. — Ja, aber was<lb/> ist dieser Viktor Sandberg?</p><lb/> <p xml:id="ID_2634"> Wandrer, Männchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2635"> Ach — Wandrer. Man kann ja solche Namen nicht behalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2636"> Kaufmann.</p><lb/> <p xml:id="ID_2637"> Kauf—manu? — Gnädige Frau erhob die Nase und machte mit der Lorgnette<lb/> eine abwehrende Bewegung. Und Ellen machte ein sehr enttäuschtes Gesicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2638"> So gebt ihn doch mir, sagte Lydia. Ich bin mit ihm ganz zufrieden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2639"> Nein, es geht nicht! sagte Mama. Einfach unmöglich. Dann würde Aork<lb/> Ellen führen müssen, und das geht nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2640"> So gebt mir doch wenigstens den kleinen Kadetten, sagte Ellen. — Das ging<lb/> ebensowenig, denn dann hätte man keine Veranlassung gehabt, diesen Viktor Sand¬<lb/> mann einzuladen, und dann würden es dreizehn Personen sein. Exzellenz würde<lb/> aber unzweifelhaft sogleich abreisen, wenn ihr zugemutet würde, sich an einen Tisch<lb/> wie dreizehn Personen zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2641"> Na dann macht, was ihr wollt, rief Ellen und zog sich grollend zurück, indem<lb/> sie sich vornahm, diesen Felix Wandrer gar nicht nett zu finden, sondern schlecht<lb/> ZU behnndeln.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_2642"> Während dessen spazierte ein junger Manu in Heller Kleidung, einen echten<lb/> Panamahut auf dem Kopfe, über den Hof von Heinrichshall. Er hatte wetter¬<lb/> gebräunte Gesichtsfarbe und im ganzen ein etwas exotisches Ansehen. Die ältern<lb/> Arbeiter grüßten ihn freundlich, und er dankte ebenso. Jetzt kam er an das Häuschen<lb/> des Portiers. Der Portier saß im Schatten des Hänschens auf einer Bank. Es<lb/> war ein Mann in den besten Jahren. Wir müssen ihn kennen, wenn wir uns<lb/> auch nicht sogleich erinnern können, wo wir ihn gesehen haben. Der junge Mann<lb/> blieb stehn und sagte: Ja, das ist doch Rothkamm, der Mann von der hübschen<lb/> Frau. Wie kommen Sie denn auf den Ruheposten?</p><lb/> <p xml:id="ID_2643"> Der Mann erhob sich, grüßte und sagte: Ich habe Malheur gehabt. Herr<lb/> Wandrer. Und damit zeigte er seinen steifen Arm. c> « ."</p><lb/> <p xml:id="ID_2644"> ,?<lb/> Setzen Sie sich, Rothkamm, erwiderte Wandrer, ..denn er war es. ^es letze<lb/> mich zu Ihnen. Also Malheur gehabt?</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I Is02 ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0633]
Doktor Duttmüller lind sein Freund
Zwei Tage vor der Hochzeit, gerade als die Tischordnung nach unsäglichen
Mühen definitiv fertig geworden war, kam ein Telegramm von Dort, der Kamerad
sei dienstlich behindert, und in der kurzen Zeit sei kein Ersah zu schaffen. Man
befand sich im Zimmer der gnädigen Fräulein, Lydia war zu Besuch da. Man
war sprachlos, einfach niedergeschmettert. Ellen war tief traurig, denn sie verlor
damit ihren Kavalier, und sie hatte sich so auf ihren Leutnant gefreut. Es fehlte
jetzt aber auch einer der beiden Brautführer, Nun dann mußte für ihn Tante Lilis
Kadett eintreten. Ging nicht, denn der Kadett war noch zu jung, und es würde
dann dreizehn Personen gegeben haben. — Geht nicht, entschied Mama, geht
keinesfalls, völlig unmöglich. Exzellenz setzt sich an keinen Tisch mit dreizehn
Personen.
Aber Mama, es sind jn gar nicht dreizehn Personen, sondern fünfzehn.
Nein, es geht nicht.
Tiefe Ratlosigkeit.
Kinder, sagte Lydia, nehmt doch Felix Wandrer. Er ist gerade gestern an¬
gekommen.
Wer ist denn Felix Wandrer? fragte Ellen.
Sehr netter, junger Mann, trägt zwar kein buntes Tuch, aber wirklich sehr
nett. Tanze brillant. Übrigens ist er ein Freund vom Doktor. Sie haben ja so
wie so noch keinen von dessen Freundschaft dabei.
Gnädige Fran dachte nach. Die Sache leuchtete ihr ein. — Ja, aber was
ist dieser Viktor Sandberg?
Wandrer, Männchen.
Ach — Wandrer. Man kann ja solche Namen nicht behalten.
Kaufmann.
Kauf—manu? — Gnädige Frau erhob die Nase und machte mit der Lorgnette
eine abwehrende Bewegung. Und Ellen machte ein sehr enttäuschtes Gesicht.
So gebt ihn doch mir, sagte Lydia. Ich bin mit ihm ganz zufrieden.
Nein, es geht nicht! sagte Mama. Einfach unmöglich. Dann würde Aork
Ellen führen müssen, und das geht nicht.
So gebt mir doch wenigstens den kleinen Kadetten, sagte Ellen. — Das ging
ebensowenig, denn dann hätte man keine Veranlassung gehabt, diesen Viktor Sand¬
mann einzuladen, und dann würden es dreizehn Personen sein. Exzellenz würde
aber unzweifelhaft sogleich abreisen, wenn ihr zugemutet würde, sich an einen Tisch
wie dreizehn Personen zu setzen.
Na dann macht, was ihr wollt, rief Ellen und zog sich grollend zurück, indem
sie sich vornahm, diesen Felix Wandrer gar nicht nett zu finden, sondern schlecht
ZU behnndeln.
Während dessen spazierte ein junger Manu in Heller Kleidung, einen echten
Panamahut auf dem Kopfe, über den Hof von Heinrichshall. Er hatte wetter¬
gebräunte Gesichtsfarbe und im ganzen ein etwas exotisches Ansehen. Die ältern
Arbeiter grüßten ihn freundlich, und er dankte ebenso. Jetzt kam er an das Häuschen
des Portiers. Der Portier saß im Schatten des Hänschens auf einer Bank. Es
war ein Mann in den besten Jahren. Wir müssen ihn kennen, wenn wir uns
auch nicht sogleich erinnern können, wo wir ihn gesehen haben. Der junge Mann
blieb stehn und sagte: Ja, das ist doch Rothkamm, der Mann von der hübschen
Frau. Wie kommen Sie denn auf den Ruheposten?
Der Mann erhob sich, grüßte und sagte: Ich habe Malheur gehabt. Herr
Wandrer. Und damit zeigte er seinen steifen Arm. c> « ."
,?
Setzen Sie sich, Rothkamm, erwiderte Wandrer, ..denn er war es. ^es letze
mich zu Ihnen. Also Malheur gehabt?
Grenzboten I Is02 ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |