Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.(Lhile und Argentinien Gin geographisch-politisches Problem l Schon deshalb können uns die Dinge da drüben in Südamerika, die sich Die Republiken Argentinien und Chile berühren einander auf einer Strecke Grenzboten I 1902 73
(Lhile und Argentinien Gin geographisch-politisches Problem l Schon deshalb können uns die Dinge da drüben in Südamerika, die sich Die Republiken Argentinien und Chile berühren einander auf einer Strecke Grenzboten I 1902 73
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237109"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_237109_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> (Lhile und Argentinien<lb/> Gin geographisch-politisches Problem </head><lb/> <p xml:id="ID_2436"> l<lb/> e Zeiten, wo uns die Länder dahinten in der Türkei, wo die<lb/> Völker aufeinander schlagen, ja irgend ein Fleck der Erde außer¬<lb/> halb Europas Hekubci sein konnten, sind längst vorüber. Die<lb/> frühere Kleinbürgerruhe hat uns die Weltpolitik ausgetrieben.<lb/> Heute sollte nichts auf dem Erdenrund geschehn, wobei nicht der<lb/> deutsche Kaiser ein Wort mitzureden Hütte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2437"> Schon deshalb können uns die Dinge da drüben in Südamerika, die sich<lb/> Zwischen den beiden entwicklungsfähigsten Staaten des Kontinents abspielen,<lb/> nicht ganz kühl lassen. Es trifft sich überdies, daß Deutschland zugleich<lb/> an einer andern Stelle des Erdteils thätig engagiert ist, und ein politisches<lb/> Prinzip dabei berührt wird, die Pan-Amerika-Devise der Monroedoktriu, das<lb/> seinen Schatten leicht auch auf die hier zu behandelnden Konflikte Chiles und<lb/> Argentiniens werfen könnte. Vor allem aber bietet die Streitfrage der beiden<lb/> Staaten an sich in politischer und vor allem geographischer Hinsicht so außer-<lb/> ordentlich bemerkenswerte Züge, daß sie, zumal da ihre endgiltige Lösung gar<lb/> nicht abzusehen ist und sie noch jahrelang durch die Presse spuken dürfte, eine<lb/> eingehendere Betrachtung lohnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2438" next="#ID_2439"> Die Republiken Argentinien und Chile berühren einander auf einer Strecke<lb/> von rund 32 Breitengraden, d. h. von mehr als 3500 Kilometern. Trotz<lb/> dieser Ausdehnung ihrer Berührungslinien war die gemeinsame Grenze bis<lb/> Zum Jahre 1881 durch keinen Vertrag genauer fixiert. Lauge Zeit hatten<lb/> sich daraus keinerlei Miszstände ergeben, noch war eine diplomatische Ver¬<lb/> ständigung notwendig geworden. Im mittlern Abschnitte der langen Linie hatte<lb/> die Natur eine Schranke aufgerichtet, die dank ihrer ununterbrochen Massig¬<lb/> keit und Höhe beiden Ländern ein deutliches Grenzzeichen entgegenstellte. Nur<lb/> un Norden und im Süden konnten eigentlich Schwierigkeiten entsteh». Im<lb/> Norden erhebt sich der Puna d'Ataknma, wo die Vulkane eine solche Masse von<lb/> ^esteinstrümmern aufgehäuft haben, daß die Kordillere sich zu einem förm¬<lb/> lichen Plateau ausweitet. Die Zugänge zu dieser öden .Hochregion waren</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1902 73</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
[Abbildung]
(Lhile und Argentinien
Gin geographisch-politisches Problem
l
e Zeiten, wo uns die Länder dahinten in der Türkei, wo die
Völker aufeinander schlagen, ja irgend ein Fleck der Erde außer¬
halb Europas Hekubci sein konnten, sind längst vorüber. Die
frühere Kleinbürgerruhe hat uns die Weltpolitik ausgetrieben.
Heute sollte nichts auf dem Erdenrund geschehn, wobei nicht der
deutsche Kaiser ein Wort mitzureden Hütte.
Schon deshalb können uns die Dinge da drüben in Südamerika, die sich
Zwischen den beiden entwicklungsfähigsten Staaten des Kontinents abspielen,
nicht ganz kühl lassen. Es trifft sich überdies, daß Deutschland zugleich
an einer andern Stelle des Erdteils thätig engagiert ist, und ein politisches
Prinzip dabei berührt wird, die Pan-Amerika-Devise der Monroedoktriu, das
seinen Schatten leicht auch auf die hier zu behandelnden Konflikte Chiles und
Argentiniens werfen könnte. Vor allem aber bietet die Streitfrage der beiden
Staaten an sich in politischer und vor allem geographischer Hinsicht so außer-
ordentlich bemerkenswerte Züge, daß sie, zumal da ihre endgiltige Lösung gar
nicht abzusehen ist und sie noch jahrelang durch die Presse spuken dürfte, eine
eingehendere Betrachtung lohnt.
Die Republiken Argentinien und Chile berühren einander auf einer Strecke
von rund 32 Breitengraden, d. h. von mehr als 3500 Kilometern. Trotz
dieser Ausdehnung ihrer Berührungslinien war die gemeinsame Grenze bis
Zum Jahre 1881 durch keinen Vertrag genauer fixiert. Lauge Zeit hatten
sich daraus keinerlei Miszstände ergeben, noch war eine diplomatische Ver¬
ständigung notwendig geworden. Im mittlern Abschnitte der langen Linie hatte
die Natur eine Schranke aufgerichtet, die dank ihrer ununterbrochen Massig¬
keit und Höhe beiden Ländern ein deutliches Grenzzeichen entgegenstellte. Nur
un Norden und im Süden konnten eigentlich Schwierigkeiten entsteh». Im
Norden erhebt sich der Puna d'Ataknma, wo die Vulkane eine solche Masse von
^esteinstrümmern aufgehäuft haben, daß die Kordillere sich zu einem förm¬
lichen Plateau ausweitet. Die Zugänge zu dieser öden .Hochregion waren
Grenzboten I 1902 73
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |