Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Nationalitätskämpfe Sieger ein Bevölkerungszufluß erfolgt. Aber in allen diesen Füllen sprechen Der durchaus wirtschaftliche Charakter, den unsre modernen Wandrungen Wenn auch das wirtschaftliche Element in der Völkerwcmdruug beim ersten Die wirtschaftlichen Wandrungen verhalten sich dazu fast gegensätzlich: Nationalitätskämpfe Sieger ein Bevölkerungszufluß erfolgt. Aber in allen diesen Füllen sprechen Der durchaus wirtschaftliche Charakter, den unsre modernen Wandrungen Wenn auch das wirtschaftliche Element in der Völkerwcmdruug beim ersten Die wirtschaftlichen Wandrungen verhalten sich dazu fast gegensätzlich: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237017"/> <fw type="header" place="top"> Nationalitätskämpfe</fw><lb/> <p xml:id="ID_1944" prev="#ID_1943"> Sieger ein Bevölkerungszufluß erfolgt. Aber in allen diesen Füllen sprechen<lb/> doch auch wirtschaftliche Gründe das entscheidende Wort über die Richtung der<lb/> Wandrung. den Ort und die Art der Niederlassung. Besonders in dem Falle<lb/> der Erweiterung der Staatsgrenzen ist es augenscheinlich, daß eine größere<lb/> Zuwandrung in ein erobertes Gebiet nur dann stattfindet, wenn die wirtschaft¬<lb/> lichen Bedingungen dafür sprechen; sonst wird die Zuwandrung im wesentlichen<lb/> auf Beamte und Soldaten beschränkt bleiben. Wie den Wandervölkern des<lb/> Mittelalters das Schwert den Weg bahnen und eine neue Heimat gewinnen<lb/> mußte, so schafft auch noch heute das Schwert den Nationen neuen Raum zur<lb/> Ausbreitung. Aber wenn wirklich aus dem kriegerischen Gewinn eine Aus¬<lb/> dehnung der Nation erwachsen soll, dann muß sich der Pflug mit dem Schwerte<lb/> vermählen; dann muß sich auf dem wirtschaftlichen Schlachtfelde, auf dem die<lb/> Nationalitätskümpfe ausgefochten werden, der Sieg der blanken Waffe wieder¬<lb/> holen. Sonst wird die Neuerwerbung wohl eine politisch-militärische, aber<lb/> keine nationale Bedeutung erlangen; und durch diesen Maugel kann der poli¬<lb/> tische und militärische Gewinn, d. h. die Behauptung der Neuerwerbung selbst,<lb/> für den erobernden Staat leicht wieder in Frage gestellt werden. In ähnlicher<lb/> Weise kann auch die Ausdehnung einer Nation, die unabhängig oder im<lb/> Gegensatz zur herrschenden politischen Gestaltung vor sich gegangen ist, eine<lb/> Umwälzung der staatlichen Machtverhältnisse nach sich ziehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1945"> Der durchaus wirtschaftliche Charakter, den unsre modernen Wandrungen<lb/> tragen, befähigt sie weit mehr dazu, Verändrungen in der Gestaltung der<lb/> Sprachgebiete hervorzurufen, als es die Völkerwcmdrung vermocht hat. Die<lb/> eigentlichen Waudervölker. wie Ost- und Westgoten, Wandalen, Burgunder.<lb/> Langobarden, haben überhaupt keinerlei aktiven Einfluß auf die Gestaltung der<lb/> Sprachgrenzen zu gewinnen vermocht. Sie haben nur deu Verlust ihrer ver¬<lb/> lassene» Heimatssitze an das Slawentum bewirkt, während die deutschen<lb/> Stämme, die durch die Völkerwaudrung nicht vom Heimatboden losgerissen<lb/> wurden, wie Franken, Alemannen, Sachsen und Bayern, ihr Gebiet kraftvoll<lb/> erweiterten und die Grenzlinien germanischer Sprache weithin über ehemals<lb/> romanisches oder slawisches Land vorgeschoben haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1946"> Wenn auch das wirtschaftliche Element in der Völkerwcmdruug beim ersten<lb/> Anstoß und zuletzt bei dem Wiederseßhaftwerden deutlich genug mitwirkt, so<lb/> tritt doch bei dieser geschlossenen Wandrung des organisierten Volksganzen<lb/> "ut allen seinen staatlichen Institutionen, bei dieser Verpflanzung von fertigen<lb/> Staatswesen in ein neues Erdreich, der politische Charakter weit mehr in den<lb/> Vordergrund. Der enge Zusammenhang des Volks bleibt mir während der<lb/> Dauer der Wandrung besteh«; sobald feste neue Sitze gefunden sind, breitet<lb/> sich das nunmehr zur Seßhaftigkeit zurückkehrende Wandervolk weithin über<lb/> sie aus und verliert, nnter der überwiegenden Menge der ihm stammfremdeu<lb/> eingebornen Bevölkerung zerstreut, den nationalen Zusammenhang und Halt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1947" next="#ID_1948"> Die wirtschaftlichen Wandrungen verhalten sich dazu fast gegensätzlich:<lb/> w den verschiedensten Teilen des heimischen Sprachgebiets lösen sich einzelne<lb/> Volkselemente ab, die unabhängig voneinander dein neuen Siedlungsgebiete<lb/> Zustreben und sich dort vereinigen. Hier ist nicht, wie bei den Völkerwandrungen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
Nationalitätskämpfe
Sieger ein Bevölkerungszufluß erfolgt. Aber in allen diesen Füllen sprechen
doch auch wirtschaftliche Gründe das entscheidende Wort über die Richtung der
Wandrung. den Ort und die Art der Niederlassung. Besonders in dem Falle
der Erweiterung der Staatsgrenzen ist es augenscheinlich, daß eine größere
Zuwandrung in ein erobertes Gebiet nur dann stattfindet, wenn die wirtschaft¬
lichen Bedingungen dafür sprechen; sonst wird die Zuwandrung im wesentlichen
auf Beamte und Soldaten beschränkt bleiben. Wie den Wandervölkern des
Mittelalters das Schwert den Weg bahnen und eine neue Heimat gewinnen
mußte, so schafft auch noch heute das Schwert den Nationen neuen Raum zur
Ausbreitung. Aber wenn wirklich aus dem kriegerischen Gewinn eine Aus¬
dehnung der Nation erwachsen soll, dann muß sich der Pflug mit dem Schwerte
vermählen; dann muß sich auf dem wirtschaftlichen Schlachtfelde, auf dem die
Nationalitätskümpfe ausgefochten werden, der Sieg der blanken Waffe wieder¬
holen. Sonst wird die Neuerwerbung wohl eine politisch-militärische, aber
keine nationale Bedeutung erlangen; und durch diesen Maugel kann der poli¬
tische und militärische Gewinn, d. h. die Behauptung der Neuerwerbung selbst,
für den erobernden Staat leicht wieder in Frage gestellt werden. In ähnlicher
Weise kann auch die Ausdehnung einer Nation, die unabhängig oder im
Gegensatz zur herrschenden politischen Gestaltung vor sich gegangen ist, eine
Umwälzung der staatlichen Machtverhältnisse nach sich ziehn.
Der durchaus wirtschaftliche Charakter, den unsre modernen Wandrungen
tragen, befähigt sie weit mehr dazu, Verändrungen in der Gestaltung der
Sprachgebiete hervorzurufen, als es die Völkerwcmdrung vermocht hat. Die
eigentlichen Waudervölker. wie Ost- und Westgoten, Wandalen, Burgunder.
Langobarden, haben überhaupt keinerlei aktiven Einfluß auf die Gestaltung der
Sprachgrenzen zu gewinnen vermocht. Sie haben nur deu Verlust ihrer ver¬
lassene» Heimatssitze an das Slawentum bewirkt, während die deutschen
Stämme, die durch die Völkerwaudrung nicht vom Heimatboden losgerissen
wurden, wie Franken, Alemannen, Sachsen und Bayern, ihr Gebiet kraftvoll
erweiterten und die Grenzlinien germanischer Sprache weithin über ehemals
romanisches oder slawisches Land vorgeschoben haben.
Wenn auch das wirtschaftliche Element in der Völkerwcmdruug beim ersten
Anstoß und zuletzt bei dem Wiederseßhaftwerden deutlich genug mitwirkt, so
tritt doch bei dieser geschlossenen Wandrung des organisierten Volksganzen
"ut allen seinen staatlichen Institutionen, bei dieser Verpflanzung von fertigen
Staatswesen in ein neues Erdreich, der politische Charakter weit mehr in den
Vordergrund. Der enge Zusammenhang des Volks bleibt mir während der
Dauer der Wandrung besteh«; sobald feste neue Sitze gefunden sind, breitet
sich das nunmehr zur Seßhaftigkeit zurückkehrende Wandervolk weithin über
sie aus und verliert, nnter der überwiegenden Menge der ihm stammfremdeu
eingebornen Bevölkerung zerstreut, den nationalen Zusammenhang und Halt.
Die wirtschaftlichen Wandrungen verhalten sich dazu fast gegensätzlich:
w den verschiedensten Teilen des heimischen Sprachgebiets lösen sich einzelne
Volkselemente ab, die unabhängig voneinander dein neuen Siedlungsgebiete
Zustreben und sich dort vereinigen. Hier ist nicht, wie bei den Völkerwandrungen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |