Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttinüller und sein Freund mühe und einem blau und rot karrierten Unterrocke bekleidet, die Füße in Männer¬ Nanu, sagte der Bergmann. Wo mein Mann ist? Können Sie nicht hören? Unten auf Sohle zwei. Was macht er da? Gar nichts. Mensch, reden Sie nicht so dämlich. Was mein Mann macht, will ich wissen. Was soll er denn machen, wenn er ertrunken ist? Frau Rummel war eine starke Fran. Ihr Mann und alle, die mit ihr zu Ein mitleidiger Bergmann schüttelte sie am Arm und sagte: Nehmen Sie es Das muß wahr sein, ertönte es im Kreise der Frauen, seine Schuldigkeit hat Die Reden machten keinen Eindruck auf sie. Mit starrem und totem Blicke Die Bergleute legten den Obersteiger neben den beiden andern nieder. Die Duttmüller übergab seinen Verwundeten Alice und wandte sich der neuen Doktor Duttinüller und sein Freund mühe und einem blau und rot karrierten Unterrocke bekleidet, die Füße in Männer¬ Nanu, sagte der Bergmann. Wo mein Mann ist? Können Sie nicht hören? Unten auf Sohle zwei. Was macht er da? Gar nichts. Mensch, reden Sie nicht so dämlich. Was mein Mann macht, will ich wissen. Was soll er denn machen, wenn er ertrunken ist? Frau Rummel war eine starke Fran. Ihr Mann und alle, die mit ihr zu Ein mitleidiger Bergmann schüttelte sie am Arm und sagte: Nehmen Sie es Das muß wahr sein, ertönte es im Kreise der Frauen, seine Schuldigkeit hat Die Reden machten keinen Eindruck auf sie. Mit starrem und totem Blicke Die Bergleute legten den Obersteiger neben den beiden andern nieder. Die Duttmüller übergab seinen Verwundeten Alice und wandte sich der neuen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236976"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttinüller und sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_1772" prev="#ID_1771"> mühe und einem blau und rot karrierten Unterrocke bekleidet, die Füße in Männer¬<lb/> stiefel gesteckt, angekeucht. Die Haubenbänder flogen in der Luft, und die Arme<lb/> machten verzweifelte Bewegungen. Es war Frau Rummel, die gefürchtete Frau<lb/> des Obersteigers. Der Obersteiger hatte nämlich seine Wohnung im Werke selbst.<lb/> Sie brach mit kühner Gewalt durch den Kreis der Zuschauer, packte einen der da¬<lb/> stehenden Bergleute beim Kragen und herrschte ihn an: Wo ist mein Mann?</p><lb/> <p xml:id="ID_1773"> Nanu, sagte der Bergmann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1774"> Wo mein Mann ist? Können Sie nicht hören?</p><lb/> <p xml:id="ID_1775"> Unten auf Sohle zwei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1776"> Was macht er da?</p><lb/> <p xml:id="ID_1777"> Gar nichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_1778"> Mensch, reden Sie nicht so dämlich. Was mein Mann macht, will ich wissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1779"> Was soll er denn machen, wenn er ertrunken ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_1780"> Frau Rummel war eine starke Fran. Ihr Mann und alle, die mit ihr zu<lb/> thun gehabt hatten, konnten das beschwören, ohne in Gefahr zu kommen, einen<lb/> Meineid zu leisten. Ihre Fäuste, ihre Zunge, ihre Nerven hatten etwas helden¬<lb/> haftes, unbesiegbares. Und doch war sie innerlich weich. Wie ein Ritter im<lb/> Stachelspitzeuharuisch doch seine Stelle hat, wo er verwundbar ist, so auch sie. Und<lb/> die Stelle, wo sie verwundbar war, war ihr Mann. Es war wunderlich, sie hatte<lb/> thu täglich gequält, gescholten, beschulmeistert, herunter gemacht, aber nicht aus Ab¬<lb/> neigung, sondern aus einer wunderlichen Art von Liebe, indem sie immer sein<lb/> Bestes, wie sie es sich dachte, im Auge hatte. Sie konnte, so oft sie ihren Mann<lb/> auch aufgefordert hatte, zum Teufel zu gehn, ohne ihren Mann nicht leben. Auf<lb/> das Wort: Ertrunken! sanken ihr die Arme, riß sie Mund und Augen auf und<lb/> schien in dieser Haltung zu erstarren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1781"> Ein mitleidiger Bergmann schüttelte sie am Arm und sagte: Nehmen Sie es<lb/> nicht so schwer, Frau Rummel. Sterben müssen wir alle einmal. Und Ihr Mann<lb/> hat seine Schuldigkeit gethan, das sagt jeder von der Knappschaft. Und keiner von<lb/> der Knappschaft trägt ihm was nach.</p><lb/> <p xml:id="ID_1782"> Das muß wahr sein, ertönte es im Kreise der Frauen, seine Schuldigkeit hat<lb/> er gethan. Und es war ein ordentlicher Mann, und gedrückt hat er keinen, wenn<lb/> er auch manchmal grob wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1783"> Die Reden machten keinen Eindruck auf sie. Mit starrem und totem Blicke<lb/> schaute sie nach der Thür, hinter der man murmelnde Stimmen und schwere Tritte<lb/> vernahm. Bald darauf brachten die Bergleute einen leblosen Körper heraus. Es<lb/> war der Obersteiger. Frau Rummel wollte darauf zustürzen, aber zwei Männer<lb/> hielten sie mit äußerster Gewalt fest, als habe sie eben die Absicht kund gethan,<lb/> sich in den Schacht zu stürzen. Eine kurze Zeit rang die Frau gegen die Gewalt,<lb/> und dann sank sie mit einem Wehlaute zusammen. Man hätte nicht geglaubt, daß<lb/> ein solcher Schmerz in einer solchen harten Schale wohnen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1784"> Die Bergleute legten den Obersteiger neben den beiden andern nieder. Die<lb/> laute Rede sank zum Flüstern herab. Der Tod ist ein König im Lande des<lb/> Schweigens. Da, wo er seine Fahne entrollt und seine Herrschaft verkündet, da<lb/> verstummt die Menschenrede, da weht ein Hauch ewigen Schweigens über das<lb/> Menschenherz, und es schließt sich furchtsam zu, wie eine Blume am Abend. Die<lb/> Bergleute nahmen die Hüte ab, als gelte es schon ein Begräbnis, und die Frauen<lb/> hielten ihre Taschentücher vor den Mund. Nun -drängten sich Kinder durch den<lb/> Kreis, halb bekleidet, ein großes Mädchen, das kleinste auf dem Arme, voraus und<lb/> die andern hinterher, die beiden letzten, die nicht schnell genug nachkommen konnten,<lb/> erhoben ein Jammergeschrei, als gelte es ein Schauspiel zu versäumen. Es waren<lb/> des Obersteigers Kiuder. Als sie den Vater auf der Matratze liegen sahen, stimmten<lb/> sie ein vielstimmiges Klagelied an, und die Frauen hatten viel Mühe, sie zu be¬<lb/> ruhigen und für das erforderliche Schweigen zu sorgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1785" next="#ID_1786"> Duttmüller übergab seinen Verwundeten Alice und wandte sich der neuen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0452]
Doktor Duttinüller und sein Freund
mühe und einem blau und rot karrierten Unterrocke bekleidet, die Füße in Männer¬
stiefel gesteckt, angekeucht. Die Haubenbänder flogen in der Luft, und die Arme
machten verzweifelte Bewegungen. Es war Frau Rummel, die gefürchtete Frau
des Obersteigers. Der Obersteiger hatte nämlich seine Wohnung im Werke selbst.
Sie brach mit kühner Gewalt durch den Kreis der Zuschauer, packte einen der da¬
stehenden Bergleute beim Kragen und herrschte ihn an: Wo ist mein Mann?
Nanu, sagte der Bergmann.
Wo mein Mann ist? Können Sie nicht hören?
Unten auf Sohle zwei.
Was macht er da?
Gar nichts.
Mensch, reden Sie nicht so dämlich. Was mein Mann macht, will ich wissen.
Was soll er denn machen, wenn er ertrunken ist?
Frau Rummel war eine starke Fran. Ihr Mann und alle, die mit ihr zu
thun gehabt hatten, konnten das beschwören, ohne in Gefahr zu kommen, einen
Meineid zu leisten. Ihre Fäuste, ihre Zunge, ihre Nerven hatten etwas helden¬
haftes, unbesiegbares. Und doch war sie innerlich weich. Wie ein Ritter im
Stachelspitzeuharuisch doch seine Stelle hat, wo er verwundbar ist, so auch sie. Und
die Stelle, wo sie verwundbar war, war ihr Mann. Es war wunderlich, sie hatte
thu täglich gequält, gescholten, beschulmeistert, herunter gemacht, aber nicht aus Ab¬
neigung, sondern aus einer wunderlichen Art von Liebe, indem sie immer sein
Bestes, wie sie es sich dachte, im Auge hatte. Sie konnte, so oft sie ihren Mann
auch aufgefordert hatte, zum Teufel zu gehn, ohne ihren Mann nicht leben. Auf
das Wort: Ertrunken! sanken ihr die Arme, riß sie Mund und Augen auf und
schien in dieser Haltung zu erstarren.
Ein mitleidiger Bergmann schüttelte sie am Arm und sagte: Nehmen Sie es
nicht so schwer, Frau Rummel. Sterben müssen wir alle einmal. Und Ihr Mann
hat seine Schuldigkeit gethan, das sagt jeder von der Knappschaft. Und keiner von
der Knappschaft trägt ihm was nach.
Das muß wahr sein, ertönte es im Kreise der Frauen, seine Schuldigkeit hat
er gethan. Und es war ein ordentlicher Mann, und gedrückt hat er keinen, wenn
er auch manchmal grob wurde.
Die Reden machten keinen Eindruck auf sie. Mit starrem und totem Blicke
schaute sie nach der Thür, hinter der man murmelnde Stimmen und schwere Tritte
vernahm. Bald darauf brachten die Bergleute einen leblosen Körper heraus. Es
war der Obersteiger. Frau Rummel wollte darauf zustürzen, aber zwei Männer
hielten sie mit äußerster Gewalt fest, als habe sie eben die Absicht kund gethan,
sich in den Schacht zu stürzen. Eine kurze Zeit rang die Frau gegen die Gewalt,
und dann sank sie mit einem Wehlaute zusammen. Man hätte nicht geglaubt, daß
ein solcher Schmerz in einer solchen harten Schale wohnen könnte.
Die Bergleute legten den Obersteiger neben den beiden andern nieder. Die
laute Rede sank zum Flüstern herab. Der Tod ist ein König im Lande des
Schweigens. Da, wo er seine Fahne entrollt und seine Herrschaft verkündet, da
verstummt die Menschenrede, da weht ein Hauch ewigen Schweigens über das
Menschenherz, und es schließt sich furchtsam zu, wie eine Blume am Abend. Die
Bergleute nahmen die Hüte ab, als gelte es schon ein Begräbnis, und die Frauen
hielten ihre Taschentücher vor den Mund. Nun -drängten sich Kinder durch den
Kreis, halb bekleidet, ein großes Mädchen, das kleinste auf dem Arme, voraus und
die andern hinterher, die beiden letzten, die nicht schnell genug nachkommen konnten,
erhoben ein Jammergeschrei, als gelte es ein Schauspiel zu versäumen. Es waren
des Obersteigers Kiuder. Als sie den Vater auf der Matratze liegen sahen, stimmten
sie ein vielstimmiges Klagelied an, und die Frauen hatten viel Mühe, sie zu be¬
ruhigen und für das erforderliche Schweigen zu sorgen.
Duttmüller übergab seinen Verwundeten Alice und wandte sich der neuen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |