Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Aursächsische Streifzüge Diese liebenswürdige Prophezeiung ging anders in Erfüllung, als sie ge¬ Nach dieser Zeit verkam das Schloß immer mehr; in den Sälen und Die warme Sonne des herrlichen Septembertags, der uns durch die stille Aursächsische Streifzüge Diese liebenswürdige Prophezeiung ging anders in Erfüllung, als sie ge¬ Nach dieser Zeit verkam das Schloß immer mehr; in den Sälen und Die warme Sonne des herrlichen Septembertags, der uns durch die stille <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236961"/> <fw type="header" place="top"> Aursächsische Streifzüge</fw><lb/> <p xml:id="ID_1658"> Diese liebenswürdige Prophezeiung ging anders in Erfüllung, als sie ge¬<lb/> meint war. Denn am 19. Oktober 1757 ritt der große König, nachdem er<lb/> schon im Jahre zuvor Sachsen erobert hatte, abermals in Anuaburg ein, und<lb/> zwar ritt er, den Krückstock unterm Arme, die alte „Bergtreppe" hinauf und<lb/> trat in die Gemächer, in denen einst Kurfürst August mit seiner Gemahlin<lb/> gewohnt hatte. Er blieb eine volle Woche, unschlüssig, ob er sich von hier ans<lb/> "ach dem bedrohten Berlin oder nach Thüringen wenden sollte; er wählte das<lb/> etzte: also ist auf der stillen Annaburg der Plau gesponnen worden, der ihn<lb/> zu dem glänzenden Siege bei Roßbach führte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1659"> Nach dieser Zeit verkam das Schloß immer mehr; in den Sälen und<lb/> Zimmern lag Jagdgerüt und Getreide; und als im Jahre 1762 das Militär¬<lb/> knabeninstitut von Dresden nach Annabnrg verlegt wurde, mußten hier und da<lb/> sogar die vom Wasser beschädigten Grundmauern erneuert werden. In den das<lb/> schloß umgebenden Wäldern hatte sich bis ins achtzehnte Jahrhundert wenigstens<lb/> em trefflicher Wildbestand erhalten: noch im Jahre 1730, als zur Zeit des<lb/> berühmten Mühlberger Lustlagers eine Parforcejagd veranstaltet wurde, betrug<lb/> vie Strecke etwa vierhundert Stück Schwarzwild und gegen neunhundert Stück<lb/> -not- und Rehwild. Heute ist auch der Wildreichtum der alten Lochauer Heide<lb/> fast vernichtet. ^ ^</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1660"> Die warme Sonne des herrlichen Septembertags, der uns durch die stille<lb/> >A>lde geleitet hatte, neigte sich dem Untergange zu, als wir auf dem Wege<lb/> w vt Herzberg, wo wir den nach Sachsen gehenden Schnellzug er-<lb/> Unser'V""^"' ausschreitend die Flur des Dorfs Mahdel erreichten.<lb/> Goldn t ?' ^""^ hochstämmige Kiefernwälder, in denen „des Abends<lb/> somno s?'^> "'^ buukelgesüumte Wiesenflächen, ans denen trotz des<lb/> die Wa^ ^te geschäftig waren, das tadellos aufbereitete Grummet auf<lb/> herüber ^en. Ein würziger Brodem dnvou zog zu uus Wandrern<lb/> qeschor..e/^ ? ^l) ^e ersten weißen Schleier von den kahl¬<lb/> war dann s?' ^' des Herbstabends verkündend. Das Dorf selbst<lb/> von den aes-l n? ^ für den Abschied von der Lochaner Heide: nichts<lb/> Dörfern ^'^^"W halbstädtischeu Steinhäusern, die in unsern sächsischen<lb/> sinnen. aber sichern?^"? ^n Waldorten des Gebirges - den -wng-<lb/> Fachwerkban kämmen ^'"^""gskampf gegen den altertümlichen, gemütlichen<lb/> anners mit ara.laos^n. ^s ganze Dorf voll uralten verwitterten Ge-<lb/> getünchten Lehnnvänd " , ?Mes bekrönt, das gitterförmige Balkenwerk der<lb/> Wte der 5.änser hol.er I ? Sparrenköpfe schwarz von, Alter, an der Hof-<lb/> Architektur, der "i eiuer alten schönen. längst vergessenen<lb/> aus bloßem Nachwerk . ^ ^"vildert und verwachsen, und sogar das Kirchlein<lb/> die Glocke, wie in d'e. ?" gesondertes verwittertes Balkengerüst für<lb/> Jahrzehnten werden d M,^ B'Mfatins. Das ist Mahdel. In wenig<lb/> "e realer dergleichen mit der Laterne suchen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
Aursächsische Streifzüge
Diese liebenswürdige Prophezeiung ging anders in Erfüllung, als sie ge¬
meint war. Denn am 19. Oktober 1757 ritt der große König, nachdem er
schon im Jahre zuvor Sachsen erobert hatte, abermals in Anuaburg ein, und
zwar ritt er, den Krückstock unterm Arme, die alte „Bergtreppe" hinauf und
trat in die Gemächer, in denen einst Kurfürst August mit seiner Gemahlin
gewohnt hatte. Er blieb eine volle Woche, unschlüssig, ob er sich von hier ans
"ach dem bedrohten Berlin oder nach Thüringen wenden sollte; er wählte das
etzte: also ist auf der stillen Annaburg der Plau gesponnen worden, der ihn
zu dem glänzenden Siege bei Roßbach führte.
Nach dieser Zeit verkam das Schloß immer mehr; in den Sälen und
Zimmern lag Jagdgerüt und Getreide; und als im Jahre 1762 das Militär¬
knabeninstitut von Dresden nach Annabnrg verlegt wurde, mußten hier und da
sogar die vom Wasser beschädigten Grundmauern erneuert werden. In den das
schloß umgebenden Wäldern hatte sich bis ins achtzehnte Jahrhundert wenigstens
em trefflicher Wildbestand erhalten: noch im Jahre 1730, als zur Zeit des
berühmten Mühlberger Lustlagers eine Parforcejagd veranstaltet wurde, betrug
vie Strecke etwa vierhundert Stück Schwarzwild und gegen neunhundert Stück
-not- und Rehwild. Heute ist auch der Wildreichtum der alten Lochauer Heide
fast vernichtet. ^ ^
Die warme Sonne des herrlichen Septembertags, der uns durch die stille
>A>lde geleitet hatte, neigte sich dem Untergange zu, als wir auf dem Wege
w vt Herzberg, wo wir den nach Sachsen gehenden Schnellzug er-
Unser'V""^"' ausschreitend die Flur des Dorfs Mahdel erreichten.
Goldn t ?' ^""^ hochstämmige Kiefernwälder, in denen „des Abends
somno s?'^> "'^ buukelgesüumte Wiesenflächen, ans denen trotz des
die Wa^ ^te geschäftig waren, das tadellos aufbereitete Grummet auf
herüber ^en. Ein würziger Brodem dnvou zog zu uus Wandrern
qeschor..e/^ ? ^l) ^e ersten weißen Schleier von den kahl¬
war dann s?' ^' des Herbstabends verkündend. Das Dorf selbst
von den aes-l n? ^ für den Abschied von der Lochaner Heide: nichts
Dörfern ^'^^"W halbstädtischeu Steinhäusern, die in unsern sächsischen
sinnen. aber sichern?^"? ^n Waldorten des Gebirges - den -wng-
Fachwerkban kämmen ^'"^""gskampf gegen den altertümlichen, gemütlichen
anners mit ara.laos^n. ^s ganze Dorf voll uralten verwitterten Ge-
getünchten Lehnnvänd " , ?Mes bekrönt, das gitterförmige Balkenwerk der
Wte der 5.änser hol.er I ? Sparrenköpfe schwarz von, Alter, an der Hof-
Architektur, der "i eiuer alten schönen. längst vergessenen
aus bloßem Nachwerk . ^ ^"vildert und verwachsen, und sogar das Kirchlein
die Glocke, wie in d'e. ?" gesondertes verwittertes Balkengerüst für
Jahrzehnten werden d M,^ B'Mfatins. Das ist Mahdel. In wenig
"e realer dergleichen mit der Laterne suchen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |