Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Uursächsische Ztreifzüge Ohren durchbohrte und die Krone des Papstes ins Wanken brachte. Entsetzt Auch weiterhin liegt der Schimmer des Geheimnisvoller über der Lochau. Stiefel mus; sterben einen Nachhall bewahrt, hat sich hier zugetragen. Magister Michael Stiefel Uursächsische Ztreifzüge Ohren durchbohrte und die Krone des Papstes ins Wanken brachte. Entsetzt Auch weiterhin liegt der Schimmer des Geheimnisvoller über der Lochau. Stiefel mus; sterben einen Nachhall bewahrt, hat sich hier zugetragen. Magister Michael Stiefel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236905"/> <fw type="header" place="top"> Uursächsische Ztreifzüge</fw><lb/> <p xml:id="ID_1425" prev="#ID_1424"> Ohren durchbohrte und die Krone des Papstes ins Wanken brachte. Entsetzt<lb/> wollte der Kurfürst den Arm ausstrecken, sie zu halten — da erwachte er.<lb/> Im achten Jahre danach, am 5. Mai 1525, starb Friedrich der Weise im<lb/> Schlosse zu Lochan. und zwar auch unter Zeichen und Wundern, wie es dieser<lb/> Zeit gemäß war. Luther, der sich damals mitten in den Sturm des Thüringer<lb/> Bauernkriegs begeben hatte, um die Aufrührer durch seine Predigt zu be¬<lb/> ruhigen, schrieb danach in einem Briefe: „Mein gnädigster Herr, der Kurfürst,<lb/> ist mit sanftem Mut und frischer Vernunft christlich und selig gestorben. Das<lb/> Zeichen seines Todes war ein Regenbogen, den wir, Philippus und ich, sahen<lb/> in der Nacht über der Lochan."</p><lb/> <p xml:id="ID_1426"> Auch weiterhin liegt der Schimmer des Geheimnisvoller über der Lochau.<lb/> Denn auch die seltsame Geschichte des Magisters Stiefel, von der vielleicht<lb/> das alte Studentenlied:</p><lb/> <quote> Stiefel mus; sterben</quote><lb/> <p xml:id="ID_1427" next="#ID_1428"> einen Nachhall bewahrt, hat sich hier zugetragen. Magister Michael Stiefel<lb/> war ein schwäbischer Augustinermönch aus Eßlingen. der. um des Evcmgeluuns<lb/> willen aus der Heimat vertrieben, 1523 durch Luthers Verwendung die Pfarr-<lb/> stelle zu Lochau erhielt. Stiefel war aber nicht nur Theolog, soudern hatte<lb/> auch eine ausgcsprvchne Neigung zur Mathematik und zu kabbalistischer Zahlen¬<lb/> symbolik. Namentlich beschäftigte ihn das Problem, die Zeit des jüngsten<lb/> Gerichts und der Wiederkunft Christi zu berechnen. Schließlich glaubte er,<lb/> durch arithmetische Uiudeutung und Kombination einiger Schriftworte den<lb/> 19. Oktober 1533 als den Tag des Weltgerichts gefunden zu haben. Er<lb/> teilte dieses Resultat seinem Freunde Luther mit, und dieser warnte ihn ge¬<lb/> bührend vor solchem überklugen Spintisieren. Aber die Abgeschiedenheit von<lb/> andern Studierten, in der Stiefel zu Lochau lebte, führte ihn immer wieder<lb/> auf sein Problem zurück. Ich muß nur ihn vorstellen, wie er in den langen<lb/> Winternächten, während der Wolf in der Heide heulte und der Uhu vom<lb/> Schloßturme krächzte, in der Studierstube immer wieder vor seinen Zahlen<lb/> saß. oder wie er sein Geheimnis hinaustrug unter die rauschenden Riesen oev<lb/> Waldes, bis ihm endlich seine Meinung zum unerschütterlichen Axiom ge¬<lb/> worden war. Nun predigte er auch öffentlich vom nahen Weltuntergang,<lb/> und darüber geriet die ganze Gegend in Aufregung. Schon eunge Tage vor<lb/> dem 19. Oktober 1533 war die Lochau voll von Leuten, die sich von Stiefel<lb/> auf das Ende aller Dinge vorbereiten ließen. Als nun der verhängnisvolle<lb/> Tag anbrach, war alles in der Kirche versammelt. Da ließ Stiefel das Vieh<lb/> aus der Stadt treiben, weil dieses zuerst sterben werde, damit nicht die Bürger<lb/> d"res solchen Anblick erschreckt würde»! und als nun baw das H°rü<lb/> Hirten ertönte, meinten manche der Schwärmer schon die Posaune des Crz-<lb/> e-'gels zu vernehme... Bald darauf schloß Stiefel seine Predigt mit den<lb/> Worten: ..Er wird kommen, kommen, kommen" und tröstete die klagenden<lb/> Weiber. Aber die achte Stunde, die er für den Beginn des Weltgerichts be¬<lb/> rechnet hatte, ging vorüber - und um neun Uhr wurde Stiefel wen Beauf¬<lb/> tragten des Kurfürsten festgenommen, und damit er nicht weiteres Unheil an¬<lb/> richte, nach Wittenberg gebracht. Luther sah in dein ganzen Vorgang nchts</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0381]
Uursächsische Ztreifzüge
Ohren durchbohrte und die Krone des Papstes ins Wanken brachte. Entsetzt
wollte der Kurfürst den Arm ausstrecken, sie zu halten — da erwachte er.
Im achten Jahre danach, am 5. Mai 1525, starb Friedrich der Weise im
Schlosse zu Lochan. und zwar auch unter Zeichen und Wundern, wie es dieser
Zeit gemäß war. Luther, der sich damals mitten in den Sturm des Thüringer
Bauernkriegs begeben hatte, um die Aufrührer durch seine Predigt zu be¬
ruhigen, schrieb danach in einem Briefe: „Mein gnädigster Herr, der Kurfürst,
ist mit sanftem Mut und frischer Vernunft christlich und selig gestorben. Das
Zeichen seines Todes war ein Regenbogen, den wir, Philippus und ich, sahen
in der Nacht über der Lochan."
Auch weiterhin liegt der Schimmer des Geheimnisvoller über der Lochau.
Denn auch die seltsame Geschichte des Magisters Stiefel, von der vielleicht
das alte Studentenlied:
Stiefel mus; sterben
einen Nachhall bewahrt, hat sich hier zugetragen. Magister Michael Stiefel
war ein schwäbischer Augustinermönch aus Eßlingen. der. um des Evcmgeluuns
willen aus der Heimat vertrieben, 1523 durch Luthers Verwendung die Pfarr-
stelle zu Lochau erhielt. Stiefel war aber nicht nur Theolog, soudern hatte
auch eine ausgcsprvchne Neigung zur Mathematik und zu kabbalistischer Zahlen¬
symbolik. Namentlich beschäftigte ihn das Problem, die Zeit des jüngsten
Gerichts und der Wiederkunft Christi zu berechnen. Schließlich glaubte er,
durch arithmetische Uiudeutung und Kombination einiger Schriftworte den
19. Oktober 1533 als den Tag des Weltgerichts gefunden zu haben. Er
teilte dieses Resultat seinem Freunde Luther mit, und dieser warnte ihn ge¬
bührend vor solchem überklugen Spintisieren. Aber die Abgeschiedenheit von
andern Studierten, in der Stiefel zu Lochau lebte, führte ihn immer wieder
auf sein Problem zurück. Ich muß nur ihn vorstellen, wie er in den langen
Winternächten, während der Wolf in der Heide heulte und der Uhu vom
Schloßturme krächzte, in der Studierstube immer wieder vor seinen Zahlen
saß. oder wie er sein Geheimnis hinaustrug unter die rauschenden Riesen oev
Waldes, bis ihm endlich seine Meinung zum unerschütterlichen Axiom ge¬
worden war. Nun predigte er auch öffentlich vom nahen Weltuntergang,
und darüber geriet die ganze Gegend in Aufregung. Schon eunge Tage vor
dem 19. Oktober 1533 war die Lochau voll von Leuten, die sich von Stiefel
auf das Ende aller Dinge vorbereiten ließen. Als nun der verhängnisvolle
Tag anbrach, war alles in der Kirche versammelt. Da ließ Stiefel das Vieh
aus der Stadt treiben, weil dieses zuerst sterben werde, damit nicht die Bürger
d"res solchen Anblick erschreckt würde»! und als nun baw das H°rü
Hirten ertönte, meinten manche der Schwärmer schon die Posaune des Crz-
e-'gels zu vernehme... Bald darauf schloß Stiefel seine Predigt mit den
Worten: ..Er wird kommen, kommen, kommen" und tröstete die klagenden
Weiber. Aber die achte Stunde, die er für den Beginn des Weltgerichts be¬
rechnet hatte, ging vorüber - und um neun Uhr wurde Stiefel wen Beauf¬
tragten des Kurfürsten festgenommen, und damit er nicht weiteres Unheil an¬
richte, nach Wittenberg gebracht. Luther sah in dein ganzen Vorgang nchts
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |