Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Robert Mohls Lebensorinnerungen Minister und Volksvertreter. Bald werden sie mit wenig Strichen gezeichnet, Der Sinn für die schönen Künste ist bei Mohl sehr müßig entwickelt ge¬ Robert Mohls Lebensorinnerungen Minister und Volksvertreter. Bald werden sie mit wenig Strichen gezeichnet, Der Sinn für die schönen Künste ist bei Mohl sehr müßig entwickelt ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236552"/> <fw type="header" place="top"> Robert Mohls Lebensorinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_44" prev="#ID_43"> Minister und Volksvertreter. Bald werden sie mit wenig Strichen gezeichnet,<lb/> bald macht sie Mohl zum Gegenstand eines eigentlichen Studiums, einer aus¬<lb/> führlichen schonungsloser Analyse. Diese Urteile sind mit großer Bestimmtheit<lb/> ausgesprochen. Die Sprache ist nicht diplomatisch rücksichtsvoll; unbekümmert<lb/> um Namen und Berühmtheit wägt sie mit strengem Richteramt Wert und Un¬<lb/> wert der Zeitgenossen ab, wie sie dem Beurteiler erschienen. Also stark sub¬<lb/> jektiv; aber so, daß man meist den Eindruck hat, als sei das Porträt wohl-<lb/> getroffcn, freilich niemals geschmeichelt. Mohl ist bei Lebzeiten wegen seiner<lb/> scharfen Zunge bekannt und gefürchtet gewesen. Wo er tadelte, nahm er kein<lb/> Blatt vor den Mund, das verleugnet sich auch in seinen Erinnerungen uicht,<lb/> und mit gutem Grunde hat er selbst angeordnet, daß sie nicht in die Öffent¬<lb/> lichkeit gebracht werden sollten, so lange die von ihm Genannten am Leben<lb/> seien. Das Persönliche hat für ihn einen besondern Reiz, und in diesen Ur¬<lb/> teilen über Persönliches, Neigungen und Abneigungen, verrät sich seine eigne<lb/> Persönlichkeit noch deutlicher als in der Art, wie er — übrigens freimütig<lb/> und rückhaltlos genug — über sich selber urteilt. Wie er in seiner Lebens¬<lb/> führung aristokratische Gewohnheiten hatte, so ist auch sein Urteil über Per¬<lb/> sonen durch seine Abneigung gegen demokratische Sitten und Gesinnungen<lb/> sichtlich beeinflußt, und er giebt seiner Mißachtung nicht selten einen Ausdruck,<lb/> der die Grenzen der Billigkeit überschreitet. Unbedeutend, ganz unfähig, geist¬<lb/> los, stupid, verächtlich, einfältig, roh, frivol, unverschämt — das siud häufig<lb/> gebrauchte Eigenschaftswörter; in Heidelberg sagte man von ihm, er habe ein<lb/> kurzes Lexikon. Ein Urteil wie das über Uhland ist nicht zu rechtfertigen<lb/> und nur aus persönlicher Antipathie erklärlich. Aber wenn wir Memoiren<lb/> haben, die sich uur mit diplomatischer Behutsamkeit an Personen und Zustände<lb/> wagen, die mehr verhüllen als zeigen, mehr erraten lassen als ins Licht stellen,<lb/> so hat es etwas Erfrischendes, hier eine Stimme zu vernehmen, die rücksichts¬<lb/> los, mit realistischer Deutlichkeit ihre Sprüche formuliert, unbekümmert, ob sie<lb/> gefallen oder uicht. Und, wie gesagt, weitaus die meisten der Charakteristiken<lb/> wird man als zutreffend erkennen müssen. Mehr noch, sie sind zum Teil<lb/> geradezu Meisterstücke, kleine Kunstwerke. So zum Beispiel gleich die Cha¬<lb/> rakterbilder seiner drei Brüder: Julius des Orientalisten, Hugo des Botanikers,<lb/> Moritz des wunderlichen Volkswirts. Die Schilderung, die er von dem letzten<lb/> entwirft, seinen Tugenden und Untugenden, seinen Verdiensten und seinen<lb/> Schrullen, ist geradezu klassisch. Und so wäre noch eine lange Reihe von<lb/> Charakterköpfen zu nennen, deren Züge er zu sprechender Ähnlichkeit heraus¬<lb/> gearbeitet hat, wenn er auch ihrer geistigen Bedeutung nicht immer ganz gerecht<lb/> geworden ist. So die beiden Tübinger Kanzler Autenrieth und Wächter,<lb/> Cuvier, Wangenheim, Bunsen, Vangerow, Mittermaier, Hüußer. König Wilhelm<lb/> von Württemberg, der Erzherzog Johann, die Redner und Ministerkollegen<lb/> von der Paulskirche, dann zahlreiche Kollegen in der Diplomatie, eine Galerie,<lb/> die sich vom Anfang des vorigen Jahrhunderts bis in die Reihen des deutschen<lb/> Reichstags der siebziger Jahre erstreckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_45" next="#ID_46"> Der Sinn für die schönen Künste ist bei Mohl sehr müßig entwickelt ge¬<lb/> wesen, dagegen lag ihm viel an der Form der litterarischen Darstellung. Er</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Robert Mohls Lebensorinnerungen
Minister und Volksvertreter. Bald werden sie mit wenig Strichen gezeichnet,
bald macht sie Mohl zum Gegenstand eines eigentlichen Studiums, einer aus¬
führlichen schonungsloser Analyse. Diese Urteile sind mit großer Bestimmtheit
ausgesprochen. Die Sprache ist nicht diplomatisch rücksichtsvoll; unbekümmert
um Namen und Berühmtheit wägt sie mit strengem Richteramt Wert und Un¬
wert der Zeitgenossen ab, wie sie dem Beurteiler erschienen. Also stark sub¬
jektiv; aber so, daß man meist den Eindruck hat, als sei das Porträt wohl-
getroffcn, freilich niemals geschmeichelt. Mohl ist bei Lebzeiten wegen seiner
scharfen Zunge bekannt und gefürchtet gewesen. Wo er tadelte, nahm er kein
Blatt vor den Mund, das verleugnet sich auch in seinen Erinnerungen uicht,
und mit gutem Grunde hat er selbst angeordnet, daß sie nicht in die Öffent¬
lichkeit gebracht werden sollten, so lange die von ihm Genannten am Leben
seien. Das Persönliche hat für ihn einen besondern Reiz, und in diesen Ur¬
teilen über Persönliches, Neigungen und Abneigungen, verrät sich seine eigne
Persönlichkeit noch deutlicher als in der Art, wie er — übrigens freimütig
und rückhaltlos genug — über sich selber urteilt. Wie er in seiner Lebens¬
führung aristokratische Gewohnheiten hatte, so ist auch sein Urteil über Per¬
sonen durch seine Abneigung gegen demokratische Sitten und Gesinnungen
sichtlich beeinflußt, und er giebt seiner Mißachtung nicht selten einen Ausdruck,
der die Grenzen der Billigkeit überschreitet. Unbedeutend, ganz unfähig, geist¬
los, stupid, verächtlich, einfältig, roh, frivol, unverschämt — das siud häufig
gebrauchte Eigenschaftswörter; in Heidelberg sagte man von ihm, er habe ein
kurzes Lexikon. Ein Urteil wie das über Uhland ist nicht zu rechtfertigen
und nur aus persönlicher Antipathie erklärlich. Aber wenn wir Memoiren
haben, die sich uur mit diplomatischer Behutsamkeit an Personen und Zustände
wagen, die mehr verhüllen als zeigen, mehr erraten lassen als ins Licht stellen,
so hat es etwas Erfrischendes, hier eine Stimme zu vernehmen, die rücksichts¬
los, mit realistischer Deutlichkeit ihre Sprüche formuliert, unbekümmert, ob sie
gefallen oder uicht. Und, wie gesagt, weitaus die meisten der Charakteristiken
wird man als zutreffend erkennen müssen. Mehr noch, sie sind zum Teil
geradezu Meisterstücke, kleine Kunstwerke. So zum Beispiel gleich die Cha¬
rakterbilder seiner drei Brüder: Julius des Orientalisten, Hugo des Botanikers,
Moritz des wunderlichen Volkswirts. Die Schilderung, die er von dem letzten
entwirft, seinen Tugenden und Untugenden, seinen Verdiensten und seinen
Schrullen, ist geradezu klassisch. Und so wäre noch eine lange Reihe von
Charakterköpfen zu nennen, deren Züge er zu sprechender Ähnlichkeit heraus¬
gearbeitet hat, wenn er auch ihrer geistigen Bedeutung nicht immer ganz gerecht
geworden ist. So die beiden Tübinger Kanzler Autenrieth und Wächter,
Cuvier, Wangenheim, Bunsen, Vangerow, Mittermaier, Hüußer. König Wilhelm
von Württemberg, der Erzherzog Johann, die Redner und Ministerkollegen
von der Paulskirche, dann zahlreiche Kollegen in der Diplomatie, eine Galerie,
die sich vom Anfang des vorigen Jahrhunderts bis in die Reihen des deutschen
Reichstags der siebziger Jahre erstreckt.
Der Sinn für die schönen Künste ist bei Mohl sehr müßig entwickelt ge¬
wesen, dagegen lag ihm viel an der Form der litterarischen Darstellung. Er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |