Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Zur Entwicklungsgeschichte der absoluten Monarchie in Rußland beschränkt wurde, und insbesondre die Frage nach der Existenz einer Ver- Dieses auf die Bajonette gestützte Selbstherrschertum bedeutete eine nach Grenzboten I 1902 8
Zur Entwicklungsgeschichte der absoluten Monarchie in Rußland beschränkt wurde, und insbesondre die Frage nach der Existenz einer Ver- Dieses auf die Bajonette gestützte Selbstherrschertum bedeutete eine nach Grenzboten I 1902 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236549"/> <fw type="header" place="top"> Zur Entwicklungsgeschichte der absoluten Monarchie in Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_37" prev="#ID_36"> beschränkt wurde, und insbesondre die Frage nach der Existenz einer Ver-<lb/> fassungsurkunde ist von den russischen Historikern verschieden beantwortet<lb/> worden. Unbestritten ist jedoch, daß die Romanows nicht als absolute Herrscher<lb/> begannen, und daß es fast eines ganzen Jahrhunderts bedurfte, bis die Idee<lb/> der Selbstherrschaft wieder dort einsetzen konnte, wo sie schon unter Johann IV.<lb/> angelangt war. Nur langsam und allmählich vollzieht sich unter dem neuen<lb/> Herrschergeschlecht der aufsteigende Gang des Absolutismus. Der zweite Ro¬<lb/> manow, der Zar Alexei, Vater Peters des Großen, bestieg den Thron schon<lb/> kruse Erbrechts; von einer Wahlkapitulation ist bei ihm schon nicht mehr die<lb/> Rede, aber die Rückwirkung der „Zeit der Wirren" ist noch zu mächtig, die<lb/> Stellung des Bojareurats noch zu gefestigt, als daß die in der Theorie auf¬<lb/> recht erhaltne unumschränkte Gewalt des Herrschers auch thatsächlich zur Geltung<lb/> hätte kommen können. Unter dem Zaren Alexei ruhte die Regierung noch<lb/> völlig in den Händen der Großen des Reichs, die hinter der scheinbaren Un-<lb/> umschränktheit des Herrschers ein ränkevolles Oligarcheuregiment errichteten.<lb/> Uno als Alexei starb und sein Sohn Feodor, ein vierzehnjähriger kränklicher<lb/> und blöder Knabe, zu einer kläglichen Schatteuherrschaft seinen Namen her¬<lb/> geben mußte, da schien es, als ob das Haus Romanow, das siebzig Jahre<lb/> lang dem Lande in seiner schwersten Notlage nur geistig oder physisch degene¬<lb/> rierte Herrscher zu stellen vermocht hatte, endgiltig auf das Selbstherrschertum<lb/> Verzicht leisten sollte. Des kinderlosen Feodors Bruder und Nachfolger, der<lb/> schwachsinnige Johann, wurde von den Bojaren zur Thronentsagung ver¬<lb/> urteilt, und sein jüngerer Bruder, der damals zehnjährige Peter, zum Zaren<lb/> ausgerufen. Auch ihm war keine andre Rolle zugedacht als die eiues Namens¬<lb/> herrschers, während sich die Bojarengcschlcchter, an der Spitze die Narischkiu<lb/> und Miloslawski, anschickten, die Würfel über das Schicksal Rußlands zu<lb/> werfen. In dieser Zeit der größten Machtentfaltung der Bojarenaristokratic<lb/> war es eine Frau, die den völligen Niedergang des monarchischen Gedankens<lb/> mit kraftvoller Hand aufzuhalten wußte. Die Stiefschwester Peters, die<lb/> Zarewna Sophie, stellte sich kurz entschlossen an die Spitze des Heers, erregte<lb/> einen erfolgreichen Aufstand gegen die Bojarenfamilie der Narischkiu, ließ sich<lb/> zur Regentin während der Minderjährigkeit ihrer Brüder Johann und Peter<lb/> (die ans ihre Veranlassung beide gekrönt wurden) ausrufen und legte sich<lb/> (1687) den Titel Selbstherrscherin bei.</p><lb/> <p xml:id="ID_38" next="#ID_39"> Dieses auf die Bajonette gestützte Selbstherrschertum bedeutete eine nach<lb/> vielen Richtungen folgenreiche Wendung in der Entwicklung Rußlands. Hier<lb/> wurde der erste Schritt gethan, der Nußland von einem moskauischen Zartum<lb/> zum europäischen Kaiserreich führte. Man kann die Zarewna Sophie, deren<lb/> Platz in der Geschichte durch die spüteru Thaten ihres Bruders Peter ver¬<lb/> dunkelt worden ist, mit Recht die Geburtshelferin des modernen Selbstherrscher-<lb/> tums nennen. Bezeichnend ist, daß sich die Energie, die den männlichen<lb/> Sprossen des Hauses Romanow so gänzlich abging, zum erstenmal bei einer<lb/> Frau dieses Geschlechts wiederfindet. Sophie eröffnete die große Reihe russischer<lb/> Herrscherinnen, die im achtzehnten Jahrhundert im ganzen siebzig Jahre lang<lb/> den Thron inne hatten, und deren Werk vornehmlich die Eingliederung Rusz-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1902 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Zur Entwicklungsgeschichte der absoluten Monarchie in Rußland
beschränkt wurde, und insbesondre die Frage nach der Existenz einer Ver-
fassungsurkunde ist von den russischen Historikern verschieden beantwortet
worden. Unbestritten ist jedoch, daß die Romanows nicht als absolute Herrscher
begannen, und daß es fast eines ganzen Jahrhunderts bedurfte, bis die Idee
der Selbstherrschaft wieder dort einsetzen konnte, wo sie schon unter Johann IV.
angelangt war. Nur langsam und allmählich vollzieht sich unter dem neuen
Herrschergeschlecht der aufsteigende Gang des Absolutismus. Der zweite Ro¬
manow, der Zar Alexei, Vater Peters des Großen, bestieg den Thron schon
kruse Erbrechts; von einer Wahlkapitulation ist bei ihm schon nicht mehr die
Rede, aber die Rückwirkung der „Zeit der Wirren" ist noch zu mächtig, die
Stellung des Bojareurats noch zu gefestigt, als daß die in der Theorie auf¬
recht erhaltne unumschränkte Gewalt des Herrschers auch thatsächlich zur Geltung
hätte kommen können. Unter dem Zaren Alexei ruhte die Regierung noch
völlig in den Händen der Großen des Reichs, die hinter der scheinbaren Un-
umschränktheit des Herrschers ein ränkevolles Oligarcheuregiment errichteten.
Uno als Alexei starb und sein Sohn Feodor, ein vierzehnjähriger kränklicher
und blöder Knabe, zu einer kläglichen Schatteuherrschaft seinen Namen her¬
geben mußte, da schien es, als ob das Haus Romanow, das siebzig Jahre
lang dem Lande in seiner schwersten Notlage nur geistig oder physisch degene¬
rierte Herrscher zu stellen vermocht hatte, endgiltig auf das Selbstherrschertum
Verzicht leisten sollte. Des kinderlosen Feodors Bruder und Nachfolger, der
schwachsinnige Johann, wurde von den Bojaren zur Thronentsagung ver¬
urteilt, und sein jüngerer Bruder, der damals zehnjährige Peter, zum Zaren
ausgerufen. Auch ihm war keine andre Rolle zugedacht als die eiues Namens¬
herrschers, während sich die Bojarengcschlcchter, an der Spitze die Narischkiu
und Miloslawski, anschickten, die Würfel über das Schicksal Rußlands zu
werfen. In dieser Zeit der größten Machtentfaltung der Bojarenaristokratic
war es eine Frau, die den völligen Niedergang des monarchischen Gedankens
mit kraftvoller Hand aufzuhalten wußte. Die Stiefschwester Peters, die
Zarewna Sophie, stellte sich kurz entschlossen an die Spitze des Heers, erregte
einen erfolgreichen Aufstand gegen die Bojarenfamilie der Narischkiu, ließ sich
zur Regentin während der Minderjährigkeit ihrer Brüder Johann und Peter
(die ans ihre Veranlassung beide gekrönt wurden) ausrufen und legte sich
(1687) den Titel Selbstherrscherin bei.
Dieses auf die Bajonette gestützte Selbstherrschertum bedeutete eine nach
vielen Richtungen folgenreiche Wendung in der Entwicklung Rußlands. Hier
wurde der erste Schritt gethan, der Nußland von einem moskauischen Zartum
zum europäischen Kaiserreich führte. Man kann die Zarewna Sophie, deren
Platz in der Geschichte durch die spüteru Thaten ihres Bruders Peter ver¬
dunkelt worden ist, mit Recht die Geburtshelferin des modernen Selbstherrscher-
tums nennen. Bezeichnend ist, daß sich die Energie, die den männlichen
Sprossen des Hauses Romanow so gänzlich abging, zum erstenmal bei einer
Frau dieses Geschlechts wiederfindet. Sophie eröffnete die große Reihe russischer
Herrscherinnen, die im achtzehnten Jahrhundert im ganzen siebzig Jahre lang
den Thron inne hatten, und deren Werk vornehmlich die Eingliederung Rusz-
Grenzboten I 1902 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |