Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.ihren Einfluß auf deu Kommandanten im Sinne der Kapitulation geltend zu Die Pariser selbst haben anfänglich eine Beschießung als selbstverständlich Die Stimmung in Versailles war fast allgemein für die Beschießung. An Es ist richtig, daß damals in Versailles vielfach die.,Schuld an der Ver- ihren Einfluß auf deu Kommandanten im Sinne der Kapitulation geltend zu Die Pariser selbst haben anfänglich eine Beschießung als selbstverständlich Die Stimmung in Versailles war fast allgemein für die Beschießung. An Es ist richtig, daß damals in Versailles vielfach die.,Schuld an der Ver- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236714"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_695" prev="#ID_694"> ihren Einfluß auf deu Kommandanten im Sinne der Kapitulation geltend zu<lb/> machen. Thatsächlich ist diese Maßregel bei mehreren kleinern Festungen<lb/> 1870/71 mit Erfolg angewandt worden, und vou deren Einwohnern sind nicht<lb/> etwa die Deutschen der Inhumanität beschuldigt worden, sondern der eigne<lb/> Kommandant, wenn er sich zu der unvermeidlich gewordnen Übergabe nicht<lb/> gleich entschließen konnte. Bezeichnend ist nun weiter, daß viele der direkt<lb/> Beteiligten, die, wie z. B. Bismarck und anscheinend auch Roon, das<lb/> Bombardement verlangten, davon keine klare Vorstellung hatten, daß das<lb/> Bombardement als solches allein überhaupt gar nicht möglich war. Durch<lb/> die vorgeschobnen Forts von Paris wäre mau nämlich gezwungen gewesen,<lb/> mit den Bombardeinentsbatterien so weit von der Stadt abzubleiben, daß nur<lb/> ein verschwindend kleiner Teil zu treffen gewesen wäre, was bei der großen<lb/> Ausdehnung der Stadt absolut keine Wirkung hervorgebracht hätte. Ein<lb/> Bombardement ohne Wirkung hätte aber in moralischer Hinsicht gerade deu<lb/> entgegengesetzten Erfolg vou dem gehabt, den man beabsichtigte. Es wurde<lb/> erst möglich und wirksam durch die vorhergehende Bekämpfung der Forts.</p><lb/> <p xml:id="ID_696"> Die Pariser selbst haben anfänglich eine Beschießung als selbstverständlich<lb/> erwartet und sich darauf vorbereitet; als sie sich aber hinzögerte, und zumal<lb/> als sich die Presse der ganzen Welt der Frage bemächtigte und meist dagegen<lb/> aussprach, glaubten sie nicht mehr daran. Als sie dann doch eintrat, waren<lb/> sie zuerst verblüfft und dann höchst empört, was aber nur beweist, daß sie<lb/> notwendig war.</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> Die Stimmung in Versailles war fast allgemein für die Beschießung. An<lb/> der Spitze der Schießer, wie man sie nannte, standen Bismarck mehr aus<lb/> politischen, Roon mehr ans militärischen Gründen. Moltkes Ansicht haben<lb/> wir schon angegeben; man könnte sie in ihrer ruhigen Objektivität eine neu¬<lb/> trale nennen. Der entschiedenste Gegner der Beschießung war der General<lb/> von Blumenthal; wir haben ein Schreiben von ihm an Moltke, worin er offen<lb/> ausspricht, daß er sich von einer Beschießung keinerlei Nutzen verspreche und<lb/> deshalb entschieden dagegen sei. Freilich hat der Verlauf der Ereignisse ihm<lb/> Unrecht gegeben; der General von Müller glaubt den Grund dieses Irrtums<lb/> darin suchen zu dürfen, daß dem General von Blumenthal die großen Fort¬<lb/> schritte des deutschen Geschützwesens gerade in den sechziger Jahren nicht ge¬<lb/> nügend bekannt gewesen seien. Thatsächlich ist er, wie viele andre, durch die<lb/> große Überlegenheit, die demnächst die deutschen Geschütze in ihrer Wirkung<lb/> über die französischen bewiesen, überrascht worden. Man wird sich aber bei<lb/> der Beurteilung der Frage gegenwärtig halten müssen, daß auch die höchsten<lb/> Stellen der Artillerie und der Ingenieure von vornherein den Erfolg einer<lb/> Beschießung für zweifelhaft erklärt hatten. Wenn sie später von diesem Urteil<lb/> zurückkamen und entschieden für eine Beschießung eintraten, so lag das darin,<lb/> daß die lange Dauer der Einschließung und die wachsende Widerstandskraft<lb/> der Besatzung moralisch wie militärisch dazu nötigten, jedes mögliche Mittel<lb/> auch anzuwenden; ob es dann wirksam sein würde, hing von der aufgewandten<lb/> Kraft und Energie ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_698" next="#ID_699"> Es ist richtig, daß damals in Versailles vielfach die.,Schuld an der Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
ihren Einfluß auf deu Kommandanten im Sinne der Kapitulation geltend zu
machen. Thatsächlich ist diese Maßregel bei mehreren kleinern Festungen
1870/71 mit Erfolg angewandt worden, und vou deren Einwohnern sind nicht
etwa die Deutschen der Inhumanität beschuldigt worden, sondern der eigne
Kommandant, wenn er sich zu der unvermeidlich gewordnen Übergabe nicht
gleich entschließen konnte. Bezeichnend ist nun weiter, daß viele der direkt
Beteiligten, die, wie z. B. Bismarck und anscheinend auch Roon, das
Bombardement verlangten, davon keine klare Vorstellung hatten, daß das
Bombardement als solches allein überhaupt gar nicht möglich war. Durch
die vorgeschobnen Forts von Paris wäre mau nämlich gezwungen gewesen,
mit den Bombardeinentsbatterien so weit von der Stadt abzubleiben, daß nur
ein verschwindend kleiner Teil zu treffen gewesen wäre, was bei der großen
Ausdehnung der Stadt absolut keine Wirkung hervorgebracht hätte. Ein
Bombardement ohne Wirkung hätte aber in moralischer Hinsicht gerade deu
entgegengesetzten Erfolg vou dem gehabt, den man beabsichtigte. Es wurde
erst möglich und wirksam durch die vorhergehende Bekämpfung der Forts.
Die Pariser selbst haben anfänglich eine Beschießung als selbstverständlich
erwartet und sich darauf vorbereitet; als sie sich aber hinzögerte, und zumal
als sich die Presse der ganzen Welt der Frage bemächtigte und meist dagegen
aussprach, glaubten sie nicht mehr daran. Als sie dann doch eintrat, waren
sie zuerst verblüfft und dann höchst empört, was aber nur beweist, daß sie
notwendig war.
Die Stimmung in Versailles war fast allgemein für die Beschießung. An
der Spitze der Schießer, wie man sie nannte, standen Bismarck mehr aus
politischen, Roon mehr ans militärischen Gründen. Moltkes Ansicht haben
wir schon angegeben; man könnte sie in ihrer ruhigen Objektivität eine neu¬
trale nennen. Der entschiedenste Gegner der Beschießung war der General
von Blumenthal; wir haben ein Schreiben von ihm an Moltke, worin er offen
ausspricht, daß er sich von einer Beschießung keinerlei Nutzen verspreche und
deshalb entschieden dagegen sei. Freilich hat der Verlauf der Ereignisse ihm
Unrecht gegeben; der General von Müller glaubt den Grund dieses Irrtums
darin suchen zu dürfen, daß dem General von Blumenthal die großen Fort¬
schritte des deutschen Geschützwesens gerade in den sechziger Jahren nicht ge¬
nügend bekannt gewesen seien. Thatsächlich ist er, wie viele andre, durch die
große Überlegenheit, die demnächst die deutschen Geschütze in ihrer Wirkung
über die französischen bewiesen, überrascht worden. Man wird sich aber bei
der Beurteilung der Frage gegenwärtig halten müssen, daß auch die höchsten
Stellen der Artillerie und der Ingenieure von vornherein den Erfolg einer
Beschießung für zweifelhaft erklärt hatten. Wenn sie später von diesem Urteil
zurückkamen und entschieden für eine Beschießung eintraten, so lag das darin,
daß die lange Dauer der Einschließung und die wachsende Widerstandskraft
der Besatzung moralisch wie militärisch dazu nötigten, jedes mögliche Mittel
auch anzuwenden; ob es dann wirksam sein würde, hing von der aufgewandten
Kraft und Energie ab.
Es ist richtig, daß damals in Versailles vielfach die.,Schuld an der Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |