Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Ad'in'g Wilhelm I. und die Beschießung von Paris neues Material für die in: Vorstehenden ausgesprochnen Warnungen geliefert. König Wilhelm I. und die Beschießung von Paris le "Gedanken und Erinnerungen" des Fürsten Bismarck haben Die Belagerung von Paris wurde gleich nach der Schlacht von Sedan Ad'in'g Wilhelm I. und die Beschießung von Paris neues Material für die in: Vorstehenden ausgesprochnen Warnungen geliefert. König Wilhelm I. und die Beschießung von Paris le „Gedanken und Erinnerungen" des Fürsten Bismarck haben Die Belagerung von Paris wurde gleich nach der Schlacht von Sedan <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236710"/> <fw type="header" place="top"> Ad'in'g Wilhelm I. und die Beschießung von Paris</fw><lb/> <p xml:id="ID_684" prev="#ID_683"> neues Material für die in: Vorstehenden ausgesprochnen Warnungen geliefert.<lb/> Vor allen Dingen die beispiellose Rede des Abgeordneten Liebermann v. Sonnen¬<lb/> berg, der doch Hütte bedenken müssen, daß durch Beschimpfungen, und seien<lb/> sie noch so massiv, keine Abrechnung zwischen zwei gegeneinander gereizten<lb/> Völkern herbeigeführt werden kann, und daß andre Parlamente vielleicht auch<lb/> über entsprechende Kräfte verfügen, die ihrem Deutschenhaß durch Beschimpfungen<lb/> an die Adresse Deutschlands und seiner Staatsmänner Luft machen können.<lb/> Was wird damit gewonnen? Aber auch die Reden des deutschen Reichs¬<lb/> kanzlers, so tadelfrei sie, objektiv betrachtet, waren, haben nnr ein Echo noch<lb/> größern Zornes und Hasses hervorgerufen. Selbstverständlich will ich die<lb/> britischen Ergüsse nicht in Schutz nehmen, auch die neusten nicht. Aber die<lb/> Heftigkeit dieses neuen Zankes muß doch allerseits die ruhig urteilenden Leute<lb/> veranlassen, das Ihrige zur Beendigung beizutragen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> König Wilhelm I. und die Beschießung von Paris</head><lb/> <p xml:id="ID_685"> le „Gedanken und Erinnerungen" des Fürsten Bismarck haben<lb/> das Gedächtnis an die große Zeit, in der das neue Deutsche<lb/> Reich gegründet wurde, in unserm Volke wieder lebhaft wach¬<lb/> gerufen; ihr Reiz und ihr Wert liegen besonders in der persön¬<lb/> lichen Seite, da sie ja vielfach nicht sowohl den eigentlichen<lb/> Thatbestand als vielmehr die Eindrücke und Ansichten Bismarcks wiedergebe!?.<lb/> So war es nur natürlich, wenn sie teilweise auch Widerspruch und Entgeg¬<lb/> nungen wachgerufen, aber gerade dadurch auch dazu beigetragen haben, daß<lb/> unsre Erkenntnis über jene Ereignisse wesentlich klarer geworden ist. Hierzu<lb/> gehört auch die Frage der Beschießung von Paris, die bekanntlich seinerzeit,<lb/> wie wenig andre, nicht nur die Armee, sondern das ganze Volk in hohen:<lb/> Grade beschäftigt und erregt hat. Durch neue, eben durch diese „Erinnerungen"<lb/> angeregte Veröffentlichungen z. B. der Generale von Blume und von Müller,<lb/> namentlich des zweiten, darf diese Frage jetzt als in allen wesentlichen<lb/> Punkten geklärt bezeichnet werden, und deshalb erscheint es umsomehr von<lb/> Nutzen, die nun feststehenden Thatsachen in gemeinverständlicher Weise dar¬<lb/> zustellen, als auch unsre berufensten Historiker, z. B. Professor E. Marcks in<lb/> seinem vortrefflichen Buche: Kaiser Wilhelm I., die eigentliche militärische Frage<lb/> als noch jetzt strittig bezeichnen und dadurch zu unzutreffender Schlüssen<lb/> kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_686" next="#ID_687"> Die Belagerung von Paris wurde gleich nach der Schlacht von Sedan<lb/> ins Auge gefaßt; es war die Zeit, wo die Ansichten des Königs und des<lb/> Generalstabs wesentlich auseinandergingen, und wo der König allein richtig<lb/> voraussah, daß der schwerere Teil des Krieges nun erst beginne. „Ich muß<lb/> nur immer zur Borsicht mahnen," so hat er wiederholt ausgesprochen; und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
Ad'in'g Wilhelm I. und die Beschießung von Paris
neues Material für die in: Vorstehenden ausgesprochnen Warnungen geliefert.
Vor allen Dingen die beispiellose Rede des Abgeordneten Liebermann v. Sonnen¬
berg, der doch Hütte bedenken müssen, daß durch Beschimpfungen, und seien
sie noch so massiv, keine Abrechnung zwischen zwei gegeneinander gereizten
Völkern herbeigeführt werden kann, und daß andre Parlamente vielleicht auch
über entsprechende Kräfte verfügen, die ihrem Deutschenhaß durch Beschimpfungen
an die Adresse Deutschlands und seiner Staatsmänner Luft machen können.
Was wird damit gewonnen? Aber auch die Reden des deutschen Reichs¬
kanzlers, so tadelfrei sie, objektiv betrachtet, waren, haben nnr ein Echo noch
größern Zornes und Hasses hervorgerufen. Selbstverständlich will ich die
britischen Ergüsse nicht in Schutz nehmen, auch die neusten nicht. Aber die
Heftigkeit dieses neuen Zankes muß doch allerseits die ruhig urteilenden Leute
veranlassen, das Ihrige zur Beendigung beizutragen.
König Wilhelm I. und die Beschießung von Paris
le „Gedanken und Erinnerungen" des Fürsten Bismarck haben
das Gedächtnis an die große Zeit, in der das neue Deutsche
Reich gegründet wurde, in unserm Volke wieder lebhaft wach¬
gerufen; ihr Reiz und ihr Wert liegen besonders in der persön¬
lichen Seite, da sie ja vielfach nicht sowohl den eigentlichen
Thatbestand als vielmehr die Eindrücke und Ansichten Bismarcks wiedergebe!?.
So war es nur natürlich, wenn sie teilweise auch Widerspruch und Entgeg¬
nungen wachgerufen, aber gerade dadurch auch dazu beigetragen haben, daß
unsre Erkenntnis über jene Ereignisse wesentlich klarer geworden ist. Hierzu
gehört auch die Frage der Beschießung von Paris, die bekanntlich seinerzeit,
wie wenig andre, nicht nur die Armee, sondern das ganze Volk in hohen:
Grade beschäftigt und erregt hat. Durch neue, eben durch diese „Erinnerungen"
angeregte Veröffentlichungen z. B. der Generale von Blume und von Müller,
namentlich des zweiten, darf diese Frage jetzt als in allen wesentlichen
Punkten geklärt bezeichnet werden, und deshalb erscheint es umsomehr von
Nutzen, die nun feststehenden Thatsachen in gemeinverständlicher Weise dar¬
zustellen, als auch unsre berufensten Historiker, z. B. Professor E. Marcks in
seinem vortrefflichen Buche: Kaiser Wilhelm I., die eigentliche militärische Frage
als noch jetzt strittig bezeichnen und dadurch zu unzutreffender Schlüssen
kommen.
Die Belagerung von Paris wurde gleich nach der Schlacht von Sedan
ins Auge gefaßt; es war die Zeit, wo die Ansichten des Königs und des
Generalstabs wesentlich auseinandergingen, und wo der König allein richtig
voraussah, daß der schwerere Teil des Krieges nun erst beginne. „Ich muß
nur immer zur Borsicht mahnen," so hat er wiederholt ausgesprochen; und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |