Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Die Weltlage am Jahresanfang diese Wandlung beruht wesentlich auf der Ausfuhr unsrer Jndustrieprodukte, Selten sind einem großen Volke schwierigere Probleme gestellt worden Grenzboten l 1902 2
Die Weltlage am Jahresanfang diese Wandlung beruht wesentlich auf der Ausfuhr unsrer Jndustrieprodukte, Selten sind einem großen Volke schwierigere Probleme gestellt worden Grenzboten l 1902 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236541"/> <fw type="header" place="top"> Die Weltlage am Jahresanfang</fw><lb/> <p xml:id="ID_22" prev="#ID_21"> diese Wandlung beruht wesentlich auf der Ausfuhr unsrer Jndustrieprodukte,<lb/> sie hat also die deutsche Volkswirtschaft in eine größere Abhängigkeit vom<lb/> Auslande, vom Weltmarkte gebracht als jemals vorher, und sie doch weder<lb/> vor plötzlichen empfindlichen Rückschlägen, wie soeben einer eingetreten ist, ge¬<lb/> schützt, noch vor den Folgen fremder Zollpolitik, die von uns ganz unabhängig ist<lb/> und uns lohnende Absatzmärkte schließen kann, wie sich denn der neue Präsident<lb/> der Union, Theodor Noosevelt, eben jetzt für eine schroff Hochschutzzöllnerische<lb/> Politik erklärt hat; sie hat die großen Städte so übervölkert, daß diese heute<lb/> über nichts mehr seufzen, als über die immer schwerer drückende Schul- und<lb/> Armenlast, sie hat das platte Land entvölkert, die Leute in die städtischen<lb/> Fabriken und Kondore gezogen, sie an städtische sogenannte Genüsse (das<lb/> heißt wesentlich Kneipen und Tingeltangel) und Bequemlichkeiten gewöhnt, für<lb/> die Landarbeit unbrauchbar gemacht und wirft sie dann bei jeder Geschäfts¬<lb/> stockung scharenweise als „Arbeitslose" auf die Straße, für die dann die Stadt<lb/> sorgen mag. Die Lücken, die diese Abwandlungen vom platten Lande dort<lb/> gelassen haben, müssen bis tief nach dem Westen hinein durch wandernde<lb/> Arbeiterscharcn fremden, meist polnischen Stammes ersetzt werden, und sogar<lb/> Eisenbahn- und Straßenbauten können wir ohne Italiener kaum mehr durch¬<lb/> führen. Übervölkert ist Deutschland dank des industriellen Aufschwungs noch<lb/> gar nicht, uur die größern Städte und einzelne industriell besonders entwickelte<lb/> Landesteile sind es, unsre Landwirtschaft aber ist dadurch auf dem Standpunkt<lb/> angelangt, daß sie ohne fremde Kukis nicht mehr auskommt. Ist das ein<lb/> erfreulicher oder auch nur ein auf die Dauer erträglicher Zustand? Dürfen<lb/> wir zusehen, daß schließlich auf dem Lande bei uns deutsche Gutsherrn über<lb/> fremden ab- und zuwandernden Tagelöhnern sitzen, wie etwa die Signori<lb/> der römischen Campagna, wo doch wenigstens Italiener verwandt werden, oder<lb/> die deutschen Edelleute der baltischen Provinzen über lettischen und esthnischen<lb/> Bauern, die aber seßhaft sind? Niemals dürfen wir vergessen — das hat<lb/> mich Graf Bülow am 3. Dezember im Reichstage mit allem Nachdruck aus¬<lb/> gesprochen —, daß die Basis einer gesunden Weltpolitik eine kräftige nationale<lb/> Heimntpolitik ist, niemals zugeben, daß uns daheim der Boden uuter deu<lb/> Füßen entschwindet, während wir draußen in der Welt neuen zu erwerben<lb/> suchen. Nicht so steht deshalb die Frage für den deutschen Staatsmann, ob<lb/> die Preise der Lebensmittel etwas höher oder etwas niedriger sein sollen,<lb/> sondern so, ob unsre Volkskraft den heimischen Boden behaupten oder an<lb/> fremde Zuzügler verlieren soll. Deutschland soll weder ein Industrie- noch<lb/> ein Agrarstaat sein, sondern beides zusammen sein und bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_23" next="#ID_24"> Selten sind einem großen Volke schwierigere Probleme gestellt worden<lb/> als heute dem deutschen. Da steigt immer wieder die bange Frage auf: Zeigt<lb/> es sich den Anforderungen seiner Lage allenthalben bewußt, also ihr gewachsen?<lb/> Leider hat auch das Jahr 1901 diesen Beweis, daß es das sei, nicht erbracht.<lb/> In der Entwicklung unsrer Industrie, unsers Welthandels, unsrer Wissenschaft<lb/> kann mau die Frage getrost bejahen, in andern Beziehungen muß mau<lb/> sie verneinen. Alte Sünden unsers Volks sind wieder üppig ins Kraut ge¬<lb/> schossen. Der ruchlose Stündehaß, der einst Adel, Bürger und Bauern in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l 1902 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Die Weltlage am Jahresanfang
diese Wandlung beruht wesentlich auf der Ausfuhr unsrer Jndustrieprodukte,
sie hat also die deutsche Volkswirtschaft in eine größere Abhängigkeit vom
Auslande, vom Weltmarkte gebracht als jemals vorher, und sie doch weder
vor plötzlichen empfindlichen Rückschlägen, wie soeben einer eingetreten ist, ge¬
schützt, noch vor den Folgen fremder Zollpolitik, die von uns ganz unabhängig ist
und uns lohnende Absatzmärkte schließen kann, wie sich denn der neue Präsident
der Union, Theodor Noosevelt, eben jetzt für eine schroff Hochschutzzöllnerische
Politik erklärt hat; sie hat die großen Städte so übervölkert, daß diese heute
über nichts mehr seufzen, als über die immer schwerer drückende Schul- und
Armenlast, sie hat das platte Land entvölkert, die Leute in die städtischen
Fabriken und Kondore gezogen, sie an städtische sogenannte Genüsse (das
heißt wesentlich Kneipen und Tingeltangel) und Bequemlichkeiten gewöhnt, für
die Landarbeit unbrauchbar gemacht und wirft sie dann bei jeder Geschäfts¬
stockung scharenweise als „Arbeitslose" auf die Straße, für die dann die Stadt
sorgen mag. Die Lücken, die diese Abwandlungen vom platten Lande dort
gelassen haben, müssen bis tief nach dem Westen hinein durch wandernde
Arbeiterscharcn fremden, meist polnischen Stammes ersetzt werden, und sogar
Eisenbahn- und Straßenbauten können wir ohne Italiener kaum mehr durch¬
führen. Übervölkert ist Deutschland dank des industriellen Aufschwungs noch
gar nicht, uur die größern Städte und einzelne industriell besonders entwickelte
Landesteile sind es, unsre Landwirtschaft aber ist dadurch auf dem Standpunkt
angelangt, daß sie ohne fremde Kukis nicht mehr auskommt. Ist das ein
erfreulicher oder auch nur ein auf die Dauer erträglicher Zustand? Dürfen
wir zusehen, daß schließlich auf dem Lande bei uns deutsche Gutsherrn über
fremden ab- und zuwandernden Tagelöhnern sitzen, wie etwa die Signori
der römischen Campagna, wo doch wenigstens Italiener verwandt werden, oder
die deutschen Edelleute der baltischen Provinzen über lettischen und esthnischen
Bauern, die aber seßhaft sind? Niemals dürfen wir vergessen — das hat
mich Graf Bülow am 3. Dezember im Reichstage mit allem Nachdruck aus¬
gesprochen —, daß die Basis einer gesunden Weltpolitik eine kräftige nationale
Heimntpolitik ist, niemals zugeben, daß uns daheim der Boden uuter deu
Füßen entschwindet, während wir draußen in der Welt neuen zu erwerben
suchen. Nicht so steht deshalb die Frage für den deutschen Staatsmann, ob
die Preise der Lebensmittel etwas höher oder etwas niedriger sein sollen,
sondern so, ob unsre Volkskraft den heimischen Boden behaupten oder an
fremde Zuzügler verlieren soll. Deutschland soll weder ein Industrie- noch
ein Agrarstaat sein, sondern beides zusammen sein und bleiben.
Selten sind einem großen Volke schwierigere Probleme gestellt worden
als heute dem deutschen. Da steigt immer wieder die bange Frage auf: Zeigt
es sich den Anforderungen seiner Lage allenthalben bewußt, also ihr gewachsen?
Leider hat auch das Jahr 1901 diesen Beweis, daß es das sei, nicht erbracht.
In der Entwicklung unsrer Industrie, unsers Welthandels, unsrer Wissenschaft
kann mau die Frage getrost bejahen, in andern Beziehungen muß mau
sie verneinen. Alte Sünden unsers Volks sind wieder üppig ins Kraut ge¬
schossen. Der ruchlose Stündehaß, der einst Adel, Bürger und Bauern in
Grenzboten l 1902 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |