Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Die jüngsten Unruhen in Athen und die neugriechische Bibelübersetzung Evangelium verständlich machen wollte: denn das Griechisch der Heiligen Es ist eine eigne Ironie der Geschichte, daß sich die neugriechische Sprach¬ Die jüngsten Unruhen in Athen und die neugriechische Bibelübersetzung Evangelium verständlich machen wollte: denn das Griechisch der Heiligen Es ist eine eigne Ironie der Geschichte, daß sich die neugriechische Sprach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236675"/> <fw type="header" place="top"> Die jüngsten Unruhen in Athen und die neugriechische Bibelübersetzung</fw><lb/> <p xml:id="ID_507" prev="#ID_506"> Evangelium verständlich machen wollte: denn das Griechisch der Heiligen<lb/> Schrift ist dem einfachen Mann nicht oder doch nur sehr unvollkommen ver¬<lb/> ständlich. Die Anhänger der Schriftsprache behaupten allerdings das Gegen¬<lb/> teil; wenn aber die Bibel im Urtext von jedem verstanden werden kann, so<lb/> begreift man erst recht nicht, warum die Unruhestifter den frevelhaften Über¬<lb/> setzer mit dem Bannspruch gestraft wissen wollen. Aber dieser Übersetzer,<lb/> Palus, ist ein Vertreter der Volkssprache; er hat durch andre Schriften, so<lb/> Kor allem durch eine Homerübersetzung bewiesen, daß er die Sprache der Volks¬<lb/> lieder schöpferisch zu gestalten und meisterhaft zu handhaben weiß. Und die<lb/> Gegner müssen fürchten, daß die künstliche Schriftsprache gefährdet werde, wenn<lb/> die Volkssprache durch ein Buch wie die Bibel populär gemacht wird. Denn<lb/> während die litterarischen Erzeugnisse der Volkssprache bisher nur von einem<lb/> kleinen Kreis beachtet, im übrigen leicht totgeschwiegen wurden, könnte eine<lb/> Bibelübersetzung dem Volke zeigen, daß seine Sprache für den schriftlichen<lb/> Verkehr jeder Art mindestens ebensogut, ja besser ist als die Sprachform, die<lb/> seit fast zweitausend Jahren schulmeisterliche Beschränktheit dem Volke auf¬<lb/> zwingt. Die Kreise, die sich bei deu letzten Unruhen bethätigten, haben vor¬<lb/> läufig die Oberhand behalten; die Studenten waren offenbar die Werkzeuge<lb/> der Männer, die in der Schriftsprache das Heil der Volksbildung und Litte¬<lb/> ratur zu sehe» glauben. Wenn aber die breiten Massen durch das Gelingen<lb/> einer volkstümlichen Bibelübersetzung mit einemmal für ihre lebende Sprache<lb/> gewonnen und entflammt würden, dann würde der Widerstand der Kreise, die<lb/> zur Zeft das Volk auf falschen Bahnen führen, vielleicht ebenso gebrochen<lb/> werden, wie jetzt die Gegner gewaltsam niedergeworfen worden sind. Es soll<lb/> wicswegs bestritten werden, daß die x«L«^,.c7rede, die Anhänger der Schrift¬<lb/> sprache, für ihre ehrliche Überzeugung kämpfen; aber die europäischen Forscher,<lb/> 'e sich mit den neugriechischen Sprachverhältnissen beschäftigen, sind wie in<lb/> ^er Frage der Aussprache ebenso darin einig, daß eine gewisse Vorein¬<lb/> genommenheit, um nicht einen stärkern Ausdruck zu gebrauchen, den littera¬<lb/> rischen Kreisen Griechenlands die richtige Einsicht hemmt. Die europäischen<lb/> belehrten stimmen mit den Gegnern der herrschenden neugriechischen Schrift¬<lb/> sprache darin überein, daß von einer Reform der Sprachverhältnisse das Ge¬<lb/> deihen der neugriechischen Litteratur abhängt. Wenn Griechenland seit mehr<lb/> zweitausend Jahren keine zweite Litteraturblüte gesehen hat, so muß unter<lb/> ^ Gründe dieser Erscheinung auch die Thatsache gerechnet werden, daß das<lb/> "'ben der Schriftsprache erstarrt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_508" next="#ID_509"> Es ist eine eigne Ironie der Geschichte, daß sich die neugriechische Sprach¬<lb/> ige schließlich gerade zu einem Kampf um die Bibelübersetzung verdichtet<lb/> h"r. Als die neutestamentlichen Schriften in den Gesichtskreis der Gebildeten<lb/> "es antiken Hellas traten, erregte die Sprachform Abscheu und Wider¬<lb/> willen; man charakterisierte sie als eine Sprache der Matrosen, die durchaus<lb/> barbarisch klinge und mit fremden Bestandteilen durchsetzt sei. Mail glaubt<lb/> solchen Worten die Philologen des modernen Griechenlands zu hören, wie<lb/> Ac gegen die heutige Volkssprache losdonncrn, sie als schmutzig und unflätig<lb/> schmähen. Das Evangelium wurde einst den Armen und den Verachteten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Die jüngsten Unruhen in Athen und die neugriechische Bibelübersetzung
Evangelium verständlich machen wollte: denn das Griechisch der Heiligen
Schrift ist dem einfachen Mann nicht oder doch nur sehr unvollkommen ver¬
ständlich. Die Anhänger der Schriftsprache behaupten allerdings das Gegen¬
teil; wenn aber die Bibel im Urtext von jedem verstanden werden kann, so
begreift man erst recht nicht, warum die Unruhestifter den frevelhaften Über¬
setzer mit dem Bannspruch gestraft wissen wollen. Aber dieser Übersetzer,
Palus, ist ein Vertreter der Volkssprache; er hat durch andre Schriften, so
Kor allem durch eine Homerübersetzung bewiesen, daß er die Sprache der Volks¬
lieder schöpferisch zu gestalten und meisterhaft zu handhaben weiß. Und die
Gegner müssen fürchten, daß die künstliche Schriftsprache gefährdet werde, wenn
die Volkssprache durch ein Buch wie die Bibel populär gemacht wird. Denn
während die litterarischen Erzeugnisse der Volkssprache bisher nur von einem
kleinen Kreis beachtet, im übrigen leicht totgeschwiegen wurden, könnte eine
Bibelübersetzung dem Volke zeigen, daß seine Sprache für den schriftlichen
Verkehr jeder Art mindestens ebensogut, ja besser ist als die Sprachform, die
seit fast zweitausend Jahren schulmeisterliche Beschränktheit dem Volke auf¬
zwingt. Die Kreise, die sich bei deu letzten Unruhen bethätigten, haben vor¬
läufig die Oberhand behalten; die Studenten waren offenbar die Werkzeuge
der Männer, die in der Schriftsprache das Heil der Volksbildung und Litte¬
ratur zu sehe» glauben. Wenn aber die breiten Massen durch das Gelingen
einer volkstümlichen Bibelübersetzung mit einemmal für ihre lebende Sprache
gewonnen und entflammt würden, dann würde der Widerstand der Kreise, die
zur Zeft das Volk auf falschen Bahnen führen, vielleicht ebenso gebrochen
werden, wie jetzt die Gegner gewaltsam niedergeworfen worden sind. Es soll
wicswegs bestritten werden, daß die x«L«^,.c7rede, die Anhänger der Schrift¬
sprache, für ihre ehrliche Überzeugung kämpfen; aber die europäischen Forscher,
'e sich mit den neugriechischen Sprachverhältnissen beschäftigen, sind wie in
^er Frage der Aussprache ebenso darin einig, daß eine gewisse Vorein¬
genommenheit, um nicht einen stärkern Ausdruck zu gebrauchen, den littera¬
rischen Kreisen Griechenlands die richtige Einsicht hemmt. Die europäischen
belehrten stimmen mit den Gegnern der herrschenden neugriechischen Schrift¬
sprache darin überein, daß von einer Reform der Sprachverhältnisse das Ge¬
deihen der neugriechischen Litteratur abhängt. Wenn Griechenland seit mehr
zweitausend Jahren keine zweite Litteraturblüte gesehen hat, so muß unter
^ Gründe dieser Erscheinung auch die Thatsache gerechnet werden, daß das
"'ben der Schriftsprache erstarrt ist.
Es ist eine eigne Ironie der Geschichte, daß sich die neugriechische Sprach¬
ige schließlich gerade zu einem Kampf um die Bibelübersetzung verdichtet
h"r. Als die neutestamentlichen Schriften in den Gesichtskreis der Gebildeten
"es antiken Hellas traten, erregte die Sprachform Abscheu und Wider¬
willen; man charakterisierte sie als eine Sprache der Matrosen, die durchaus
barbarisch klinge und mit fremden Bestandteilen durchsetzt sei. Mail glaubt
solchen Worten die Philologen des modernen Griechenlands zu hören, wie
Ac gegen die heutige Volkssprache losdonncrn, sie als schmutzig und unflätig
schmähen. Das Evangelium wurde einst den Armen und den Verachteten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |