Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Moral und Politik is Friedrich Nietzsche zuerst mit seiner Forderung des "Jenseits Der neuste Philosoph -- oder ist auch er schon überholt worden? - - Nach Nietzsche ist allein die Furcht die Mutter der Ethik, mit deren Mit der Berechtigung oder vielmehr mit der Notwendigkeit der Moral Grenzboten IV 1901 7L
Moral und Politik is Friedrich Nietzsche zuerst mit seiner Forderung des „Jenseits Der neuste Philosoph — oder ist auch er schon überholt worden? - - Nach Nietzsche ist allein die Furcht die Mutter der Ethik, mit deren Mit der Berechtigung oder vielmehr mit der Notwendigkeit der Moral Grenzboten IV 1901 7L
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0577" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236399"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341873_235821/figures/grenzboten_341873_235821_236399_000.jpg"/><lb/> <div n="1"> <head> Moral und Politik</head><lb/> <p xml:id="ID_2211"> is Friedrich Nietzsche zuerst mit seiner Forderung des „Jenseits<lb/> von Gut und Böse" an die Öffentlichkeit trat, hatte der Satz<lb/> dieselbe Wirkung wie jedes Schlagwort, das die Menschen durch<lb/> die Neuheit seiner Fassung verblüfft. Vor allem übersah man,<lb/> daß es in seiner allgemeinen Fassung von einer durchaus falschen<lb/> Voraussetzung ausging, und daß zweitens, wo es ans Wahrheit berichte, diese<lb/> früher schon viel besser gesagt worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2212"> Der neuste Philosoph — oder ist auch er schon überholt worden? - -<lb/> will beweisen, daß die Moral nicht bloß ihrer formalen Ausgestaltung, sondern<lb/> ihrem eigentlichen Wesen nach einer fortwährenden Veränderung unterworfen,<lb/> und daß sie deshalb als Maß für die Wertschätzung menschlichen Handelns<lb/> gar nicht zu verwerten sei. Wenn das der Fall wäre, müßte es um die Ent¬<lb/> wicklung der Menschheit sehr schlimm stehn. Denn diese würde dadurch der<lb/> Einheitlichkeit entkleidet werden, ohne die eine Evolution zu immer höhern<lb/> Daseinsformen undenkbar ist. Wie alle menschliche Erkenntnisthätigkeit, so ist<lb/> auch die Moral eine unteilbare Einheit, die nur aus sich heraus die feinere<lb/> und freiere Gestaltung ausbildet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2213"> Nach Nietzsche ist allein die Furcht die Mutter der Ethik, mit deren<lb/> Wert sich derzeit noch die Menschheit so maßlos brüske. Aber mag der Ur-<lb/> keim, aus dem sie hervorging, noch viel roher und formloser sein, so nimmt<lb/> das doch den Thatbestand nicht hinweg, daß die Einheit ihrer Geburt für alle<lb/> Menschheit dieselbe ist, und daß, wenn hier und da Ausnahmen auftauchen,<lb/> diese nnr scheinbar find und in Wirklichkeit die Regel bestätigen. Wie denn<lb/> mich die Erscheinung der Farbenblindheit und der Umstand, daß sich der eine<lb/> oder der andre in die Logik des Einmaleins nicht fügen will, um der Wahr¬<lb/> heit des Monismus nichts ändern können.</p><lb/> <p xml:id="ID_2214" next="#ID_2215"> Mit der Berechtigung oder vielmehr mit der Notwendigkeit der Moral<lb/> im Haushalt alles Menschentums hat es also seine volle Richtigkeit, und<lb/> wenn trotzdem Nietzsche andre Regulative in den Gang des Lebens einsetzen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1901 7L</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0577]
[Abbildung]
Moral und Politik
is Friedrich Nietzsche zuerst mit seiner Forderung des „Jenseits
von Gut und Böse" an die Öffentlichkeit trat, hatte der Satz
dieselbe Wirkung wie jedes Schlagwort, das die Menschen durch
die Neuheit seiner Fassung verblüfft. Vor allem übersah man,
daß es in seiner allgemeinen Fassung von einer durchaus falschen
Voraussetzung ausging, und daß zweitens, wo es ans Wahrheit berichte, diese
früher schon viel besser gesagt worden war.
Der neuste Philosoph — oder ist auch er schon überholt worden? - -
will beweisen, daß die Moral nicht bloß ihrer formalen Ausgestaltung, sondern
ihrem eigentlichen Wesen nach einer fortwährenden Veränderung unterworfen,
und daß sie deshalb als Maß für die Wertschätzung menschlichen Handelns
gar nicht zu verwerten sei. Wenn das der Fall wäre, müßte es um die Ent¬
wicklung der Menschheit sehr schlimm stehn. Denn diese würde dadurch der
Einheitlichkeit entkleidet werden, ohne die eine Evolution zu immer höhern
Daseinsformen undenkbar ist. Wie alle menschliche Erkenntnisthätigkeit, so ist
auch die Moral eine unteilbare Einheit, die nur aus sich heraus die feinere
und freiere Gestaltung ausbildet.
Nach Nietzsche ist allein die Furcht die Mutter der Ethik, mit deren
Wert sich derzeit noch die Menschheit so maßlos brüske. Aber mag der Ur-
keim, aus dem sie hervorging, noch viel roher und formloser sein, so nimmt
das doch den Thatbestand nicht hinweg, daß die Einheit ihrer Geburt für alle
Menschheit dieselbe ist, und daß, wenn hier und da Ausnahmen auftauchen,
diese nnr scheinbar find und in Wirklichkeit die Regel bestätigen. Wie denn
mich die Erscheinung der Farbenblindheit und der Umstand, daß sich der eine
oder der andre in die Logik des Einmaleins nicht fügen will, um der Wahr¬
heit des Monismus nichts ändern können.
Mit der Berechtigung oder vielmehr mit der Notwendigkeit der Moral
im Haushalt alles Menschentums hat es also seine volle Richtigkeit, und
wenn trotzdem Nietzsche andre Regulative in den Gang des Lebens einsetzen
Grenzboten IV 1901 7L
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |