Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Helleuentmn und "Lhristentni" durch ein Wunder belohnt. Der Redner Lykurg erzählt, bei eineni Ausbruch Immerhin bleibt nach der Erfahrung die betrübende Thatsache bestehn, Immer aber wird daran festgehalten, daß doch ihre Macht sehr groß und Helleuentmn und «Lhristentni» durch ein Wunder belohnt. Der Redner Lykurg erzählt, bei eineni Ausbruch Immerhin bleibt nach der Erfahrung die betrübende Thatsache bestehn, Immer aber wird daran festgehalten, daß doch ihre Macht sehr groß und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236371"/> <fw type="header" place="top"> Helleuentmn und «Lhristentni»</fw><lb/> <p xml:id="ID_2086" prev="#ID_2085"> durch ein Wunder belohnt. Der Redner Lykurg erzählt, bei eineni Ausbruch<lb/> des Almas habe ein Sohn seinen alten Vater auf dem Rücken fortgetragen und<lb/> sei, durch die Last am schnellen Laufen gehindert, von der Lava ereilt worden.<lb/> Da habe es sich gezeigt, wie gnädig die Gottheit den Guten gesinnt sei: der<lb/> Feuerstrom habe sie in einem Kreise umflossen, und gerade diese beiden allein<lb/> seien gerettet worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2087"> Immerhin bleibt nach der Erfahrung die betrübende Thatsache bestehn,<lb/> daß zwar dem Frevler die Strafe, nicht aber dem Guten die Belohnung sicher<lb/> ist. Das führt zur Ausbildung der bekannten Lehre vom Götterneide. Daß<lb/> die Gottheit verbrecherische Hybris nicht duldet, das muß jeder in der Ordnung<lb/> finden, und dem Wort im Magnifikat der Jungfrau Maria: Er stürzt die Ge¬<lb/> waltigen vom Thron und erhöht die Niedrigen, begegnet man öfter bei den<lb/> Alten. Aber daß auch solche Glückliche und Angesehene, die nichts verbrochen<lb/> haben, ins Unglück stürzen, das erforderte eine besondre Erklärung. Man<lb/> dachte sich die Sache so, daß die Götter allein das Recht hätten, erhaben und<lb/> ununterbrochen glücklich zu sein, und daß der Mensch, der auf eine ähnliche<lb/> Stellung und auf ungetrübtes Glück Anspruch mache, in ihr Privilegium ein¬<lb/> greife und die den Menschen durch die Weltordnung gesetzte Grenze überschreite.<lb/> Die Götter üben also gewissermaßen Polizei in der Welt und versetzen jedem<lb/> etwas, der die von ihnen gezogne Linie überschreitet; doch beschränken sie sich<lb/> nicht darauf, sondern führen positive Pläne durch. Xenophon ist der Ansicht,<lb/> daß ein göttlicher Ratschluß den Athenern die Seeherrschaft, den Laeedämonieru<lb/> die Beherrschung des Festlands zugeteilt habe; und wenn Artabanus, der an¬<lb/> fänglich dem Xerxes von dem Zuge gegen Griechenland abgeraten hat, durch<lb/> einen schrecklichen Traum bekehrt dazu rät, weil die Götter den Untergang der<lb/> Hellenen beschlossen und den Xerxes zum Werkzeug erkoren Hütten,' so will<lb/> Herodot mit dieser Erzählung ohne Zweifel lehren, daß allerdings die Götter<lb/> den Xerxes zur Ausführung eines großen Planes erkoren hätten, dessen End¬<lb/> ziel freilich nicht die Vernichtung, sondern die Erhöhung der Hellenen gewesen<lb/> jei. Was immer die Menschen Gutes und Großes zustande bringen, das voll¬<lb/> führen sie entweder als Werkzeuge der Götter in deren Auftrage oder wenig¬<lb/> stens nicht ohne ihre Hilfe. Wenn also Herodot die Athener als die Retter<lb/> Griechenlands preist, da sie den König zurückgetrieben hätten, so unterläßt er<lb/> nicht, hinzuzufügen: nächst Gott ^<er« /e -Axo^s). Hier und da findet sich<lb/> auch die Ansicht, wenn Dinge geschähen, die der Gerechtigkeit widersprechen,<lb/> so läge das daran, daß sich die Götter um die Handelnden und Leidenden<lb/> nicht gekümmert hätten. Die Durchführung der Idee einer göttlichen Welt-<lb/> regierung, zu der so viele schöne Anläufe genommen wurden, scheiterte eben<lb/> um der ungenügenden Macht von Wesen, die nicht als Schöpfer der Welt,<lb/> sondern als gleich den Menschen aus dem Urstoff entstanden gedacht wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2088" next="#ID_2089"> Immer aber wird daran festgehalten, daß doch ihre Macht sehr groß und<lb/> ihr Walten mit der Weltordnung, deren Ursprung in Dunkel gehüllt bleibt,<lb/> auf das innigste verflochten sei. Darum wird der Atheos, der die Gebote<lb/> der Götter nicht achtet, ihren Dienst vernachlässigt oder gar in Titanenübermut<lb/> die göttliche Weltordnung zu durchbrechen versucht, nicht bloß für einen Ber-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
Helleuentmn und «Lhristentni»
durch ein Wunder belohnt. Der Redner Lykurg erzählt, bei eineni Ausbruch
des Almas habe ein Sohn seinen alten Vater auf dem Rücken fortgetragen und
sei, durch die Last am schnellen Laufen gehindert, von der Lava ereilt worden.
Da habe es sich gezeigt, wie gnädig die Gottheit den Guten gesinnt sei: der
Feuerstrom habe sie in einem Kreise umflossen, und gerade diese beiden allein
seien gerettet worden.
Immerhin bleibt nach der Erfahrung die betrübende Thatsache bestehn,
daß zwar dem Frevler die Strafe, nicht aber dem Guten die Belohnung sicher
ist. Das führt zur Ausbildung der bekannten Lehre vom Götterneide. Daß
die Gottheit verbrecherische Hybris nicht duldet, das muß jeder in der Ordnung
finden, und dem Wort im Magnifikat der Jungfrau Maria: Er stürzt die Ge¬
waltigen vom Thron und erhöht die Niedrigen, begegnet man öfter bei den
Alten. Aber daß auch solche Glückliche und Angesehene, die nichts verbrochen
haben, ins Unglück stürzen, das erforderte eine besondre Erklärung. Man
dachte sich die Sache so, daß die Götter allein das Recht hätten, erhaben und
ununterbrochen glücklich zu sein, und daß der Mensch, der auf eine ähnliche
Stellung und auf ungetrübtes Glück Anspruch mache, in ihr Privilegium ein¬
greife und die den Menschen durch die Weltordnung gesetzte Grenze überschreite.
Die Götter üben also gewissermaßen Polizei in der Welt und versetzen jedem
etwas, der die von ihnen gezogne Linie überschreitet; doch beschränken sie sich
nicht darauf, sondern führen positive Pläne durch. Xenophon ist der Ansicht,
daß ein göttlicher Ratschluß den Athenern die Seeherrschaft, den Laeedämonieru
die Beherrschung des Festlands zugeteilt habe; und wenn Artabanus, der an¬
fänglich dem Xerxes von dem Zuge gegen Griechenland abgeraten hat, durch
einen schrecklichen Traum bekehrt dazu rät, weil die Götter den Untergang der
Hellenen beschlossen und den Xerxes zum Werkzeug erkoren Hütten,' so will
Herodot mit dieser Erzählung ohne Zweifel lehren, daß allerdings die Götter
den Xerxes zur Ausführung eines großen Planes erkoren hätten, dessen End¬
ziel freilich nicht die Vernichtung, sondern die Erhöhung der Hellenen gewesen
jei. Was immer die Menschen Gutes und Großes zustande bringen, das voll¬
führen sie entweder als Werkzeuge der Götter in deren Auftrage oder wenig¬
stens nicht ohne ihre Hilfe. Wenn also Herodot die Athener als die Retter
Griechenlands preist, da sie den König zurückgetrieben hätten, so unterläßt er
nicht, hinzuzufügen: nächst Gott ^<er« /e -Axo^s). Hier und da findet sich
auch die Ansicht, wenn Dinge geschähen, die der Gerechtigkeit widersprechen,
so läge das daran, daß sich die Götter um die Handelnden und Leidenden
nicht gekümmert hätten. Die Durchführung der Idee einer göttlichen Welt-
regierung, zu der so viele schöne Anläufe genommen wurden, scheiterte eben
um der ungenügenden Macht von Wesen, die nicht als Schöpfer der Welt,
sondern als gleich den Menschen aus dem Urstoff entstanden gedacht wurden.
Immer aber wird daran festgehalten, daß doch ihre Macht sehr groß und
ihr Walten mit der Weltordnung, deren Ursprung in Dunkel gehüllt bleibt,
auf das innigste verflochten sei. Darum wird der Atheos, der die Gebote
der Götter nicht achtet, ihren Dienst vernachlässigt oder gar in Titanenübermut
die göttliche Weltordnung zu durchbrechen versucht, nicht bloß für einen Ber-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |