Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Litt Stück Zukmiftsstaat in Frankreich gesagt: Wenn die sozialen Lasten getragen, die Gehalte, Löhne und Kapital¬ Im großen und ganzen handelt es sich hierbei, wie man sieht, um die Es gilt nnn zu prüfen, wie weit die Einrichtungen die Ideen Gobius Litt Stück Zukmiftsstaat in Frankreich gesagt: Wenn die sozialen Lasten getragen, die Gehalte, Löhne und Kapital¬ Im großen und ganzen handelt es sich hierbei, wie man sieht, um die Es gilt nnn zu prüfen, wie weit die Einrichtungen die Ideen Gobius <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236259"/> <fw type="header" place="top"> Litt Stück Zukmiftsstaat in Frankreich</fw><lb/> <p xml:id="ID_1665" prev="#ID_1664"> gesagt: Wenn die sozialen Lasten getragen, die Gehalte, Löhne und Kapital¬<lb/> zinsen bezahlt sind und alsdann noch ein Gewinn verbleibt, ist es gerecht und<lb/> im sozialen Interesse, die Talente zu belohnen, die ihn herbeigeführt haben.<lb/> Es muß der Teil, der der leitenden und verwaltenden Intelligenz gebührt,<lb/> vorweg bezahlt werden, denn die Initiative und die kluge Voraussicht sind<lb/> die Hauptursachen einer guten Geschäftsführung. Sie sind es, die durch weise<lb/> Maßnahmen, nützliche Entdeckungen jeden Tag die Quellen des Fortschritts<lb/> und des Glücks vermehren. Ihnen muß vor allein ein Gewinn oder Verlust<lb/> zugeschrieben werden. Deshalb muß beim Endergebnis der geschäftlichen<lb/> Operationen der der Intelligenz zustehende Teil des Gewinns festgestellt<lb/> werden. Das Recht der Intelligenz besteht nur dann, wenn ein Gewinn den<lb/> Wert ihrer Thätigkeit beweist. Das Allgemeininteresse fordert alsdann, daß<lb/> ein Teil dem sozialen Reservefonds zugeführt wird, mit dem unglücklichen<lb/> Ereignissen vorgebeugt werden soll. Der Überschuß der Früchte der Produktion<lb/> kann alsdann mit Recht als das Ergebnis des Zusammenwirkens von Arbeit<lb/> und Kapital angesehen werden. Die Billigkeit erfordert, daß jeder von ihnen<lb/> den Teil vom Überschuß erhält, der seinen geleisteten Diensten entspricht. Die<lb/> Dienste, die die Einzelnen geleistet haben, sind durch die Gehalte, Löhne usw.<lb/> der Angestellten und der Arbeiter und durch die Kapitalzinsen bewertet. Des¬<lb/> halb muß auf dieser Grundlage der verbleibende Gewinn zwischen Arbeit und<lb/> Kapital verteilt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1666"> Im großen und ganzen handelt es sich hierbei, wie man sieht, um die<lb/> Grundsätze eines humanen Manchestertnms, wobei die kapitalistische Wirtschafts¬<lb/> ordnung unberührt bleibt und in alle Ewigkeit fortexistieren kaun. Von der<lb/> Gebundenheit des Arbeiters bei diesem Verhältnis zeugt der Revers, worin er<lb/> handschriftlich sein Ehrenwort zu geben hat, „gewissenhaft und regelmüßig<lb/> über die Interessen der Genossenschaft zu wachen; seine Kräfte ihrem Gedeihen<lb/> zu widmen, um die geeigneten Mittel zu finden, Verluste zu vermeiden und<lb/> Ersparnisse anzustreben; sich allen Teilnehmern nützlich, wohlwollend und ge¬<lb/> fällig zu erweisen, nach bestem Vermögen eine gute Erziehung und den Unter¬<lb/> richt der Kinder zu fördern; dazu beizutragen, den Aufenthalt im Familisterium<lb/> allen angenehm zu machen und sich überhaupt allen Satzungen, Reglements<lb/> und Entscheidungen der Gesellschaft zu unterwerfen." Falls der Arbeiter jedoch<lb/> findet, daß ihm dies nicht länger möglich ist, verpflichtet er sich, sich ohne<lb/> Konflikt oder Prozeß zurückzuziehn. Soweit die ungemein vielsagenden Grund¬<lb/> sätze und Erklärungen im Godinschen Aufbau.</p><lb/> <p xml:id="ID_1667" next="#ID_1668"> Es gilt nnn zu prüfen, wie weit die Einrichtungen die Ideen Gobius<lb/> thatsächlich verkörpern, wie sich in ihnen Bein und Fleisch, Theorie und<lb/> Praxis ergänzen. Wir werden sehen, daß seine gelockerte Patronage, wobei<lb/> dem Arbeiter ein Schein von Einfluß und Mitwirkung gewährt wird, mindestens<lb/> vorübergehend unzweifelhafte Erfolge aufweisen kann. An der Spitze der<lb/> Gesellschaft steht ein Verwaltungsdirektor, dessen Thätigkeit nur in bescheidnen<lb/> Maße von dem Kontrollnpparat eines Berwaltungsrats eingeengt wird. Der<lb/> Direktor bekommt 15000 Franken Gehalt und 4 Prozent des Reingewinns in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
Litt Stück Zukmiftsstaat in Frankreich
gesagt: Wenn die sozialen Lasten getragen, die Gehalte, Löhne und Kapital¬
zinsen bezahlt sind und alsdann noch ein Gewinn verbleibt, ist es gerecht und
im sozialen Interesse, die Talente zu belohnen, die ihn herbeigeführt haben.
Es muß der Teil, der der leitenden und verwaltenden Intelligenz gebührt,
vorweg bezahlt werden, denn die Initiative und die kluge Voraussicht sind
die Hauptursachen einer guten Geschäftsführung. Sie sind es, die durch weise
Maßnahmen, nützliche Entdeckungen jeden Tag die Quellen des Fortschritts
und des Glücks vermehren. Ihnen muß vor allein ein Gewinn oder Verlust
zugeschrieben werden. Deshalb muß beim Endergebnis der geschäftlichen
Operationen der der Intelligenz zustehende Teil des Gewinns festgestellt
werden. Das Recht der Intelligenz besteht nur dann, wenn ein Gewinn den
Wert ihrer Thätigkeit beweist. Das Allgemeininteresse fordert alsdann, daß
ein Teil dem sozialen Reservefonds zugeführt wird, mit dem unglücklichen
Ereignissen vorgebeugt werden soll. Der Überschuß der Früchte der Produktion
kann alsdann mit Recht als das Ergebnis des Zusammenwirkens von Arbeit
und Kapital angesehen werden. Die Billigkeit erfordert, daß jeder von ihnen
den Teil vom Überschuß erhält, der seinen geleisteten Diensten entspricht. Die
Dienste, die die Einzelnen geleistet haben, sind durch die Gehalte, Löhne usw.
der Angestellten und der Arbeiter und durch die Kapitalzinsen bewertet. Des¬
halb muß auf dieser Grundlage der verbleibende Gewinn zwischen Arbeit und
Kapital verteilt werden.
Im großen und ganzen handelt es sich hierbei, wie man sieht, um die
Grundsätze eines humanen Manchestertnms, wobei die kapitalistische Wirtschafts¬
ordnung unberührt bleibt und in alle Ewigkeit fortexistieren kaun. Von der
Gebundenheit des Arbeiters bei diesem Verhältnis zeugt der Revers, worin er
handschriftlich sein Ehrenwort zu geben hat, „gewissenhaft und regelmüßig
über die Interessen der Genossenschaft zu wachen; seine Kräfte ihrem Gedeihen
zu widmen, um die geeigneten Mittel zu finden, Verluste zu vermeiden und
Ersparnisse anzustreben; sich allen Teilnehmern nützlich, wohlwollend und ge¬
fällig zu erweisen, nach bestem Vermögen eine gute Erziehung und den Unter¬
richt der Kinder zu fördern; dazu beizutragen, den Aufenthalt im Familisterium
allen angenehm zu machen und sich überhaupt allen Satzungen, Reglements
und Entscheidungen der Gesellschaft zu unterwerfen." Falls der Arbeiter jedoch
findet, daß ihm dies nicht länger möglich ist, verpflichtet er sich, sich ohne
Konflikt oder Prozeß zurückzuziehn. Soweit die ungemein vielsagenden Grund¬
sätze und Erklärungen im Godinschen Aufbau.
Es gilt nnn zu prüfen, wie weit die Einrichtungen die Ideen Gobius
thatsächlich verkörpern, wie sich in ihnen Bein und Fleisch, Theorie und
Praxis ergänzen. Wir werden sehen, daß seine gelockerte Patronage, wobei
dem Arbeiter ein Schein von Einfluß und Mitwirkung gewährt wird, mindestens
vorübergehend unzweifelhafte Erfolge aufweisen kann. An der Spitze der
Gesellschaft steht ein Verwaltungsdirektor, dessen Thätigkeit nur in bescheidnen
Maße von dem Kontrollnpparat eines Berwaltungsrats eingeengt wird. Der
Direktor bekommt 15000 Franken Gehalt und 4 Prozent des Reingewinns in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |