Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Deutschland und England Lothringen, Mit demselben Grunde weisen wir den Vorwurf zurück, wir Wenn die 5sMcmiü liuvivv schon unsre moderne Entwicklung nicht ver- Höchst gefährlich erscheint der Rsvwv sonderbarerweise der Alt¬ Deutschland und England Lothringen, Mit demselben Grunde weisen wir den Vorwurf zurück, wir Wenn die 5sMcmiü liuvivv schon unsre moderne Entwicklung nicht ver- Höchst gefährlich erscheint der Rsvwv sonderbarerweise der Alt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236194"/> <fw type="header" place="top"> Deutschland und England</fw><lb/> <p xml:id="ID_1440" prev="#ID_1439"> Lothringen, Mit demselben Grunde weisen wir den Vorwurf zurück, wir<lb/> hätten Schleswig-Holstein von Dänemark, Elsciß-Lothringen von Frankreich<lb/> „losgerissen"; zurückgenommen haben wir unser entfremdetes Eigentum! Mit<lb/> welchem Rechte will man uns mißgönnen, was man bei andern Völkern, die<lb/> ihre Staatseinheit früher gegründet und befestigt haben als wir, ganz selbst¬<lb/> verständlich findet?</p><lb/> <p xml:id="ID_1441"> Wenn die 5sMcmiü liuvivv schon unsre moderne Entwicklung nicht ver-<lb/> stehn will, so tritt sie der ganzen deutschen Politik der Gegenwart mit dem¬<lb/> selben Mangel an Billigkeit, ja init den schwersten Anklagen gegenüber. Daß<lb/> sich die Engländer über die lebhaften deutschen Sympathien für die Buren<lb/> ärgern, ist ganz begreiflich; wir haben uns seiner Zeit auch über englische<lb/> Kundgebungen und manches noch ganz andre zu Gunsten der Dänen und<lb/> Franzosen Geschehne geärgert, und wir regen uns über Ausdrücke wie „un¬<lb/> wissende Verwünschung und politische Gereiztheit der zivilisierten Welt" (i^no-<lb/> i'g.ut öxsorickitm emä tho politiog,! animosit^ c>f tus vivilissä portai) gegen<lb/> England und den „boshaften Eifer derer, die wohl verwunden wollten, aber<lb/> sich fürchteten zu schlagen" <Mg ^calvus maliZnit^ ok ttwss vno vsrs ^villing'<lb/> to vouncl, trat ickraici to se-rils) nicht weiter auf. Aber der Verfasser ver¬<lb/> kennt den Charakter dieser allerdings in Deutschland sehr starken antienglischen<lb/> und burenfreundlichen Strömung, Gewiß, die englische Politik ist in Deutsch¬<lb/> land seit mindestens vierzig Jahren keineswegs beliebt, aber nicht daraus und<lb/> überhaupt nicht aus politischen Erwägungen fließt die gegenwärtige populäre<lb/> Antipathie gegen England, sondern überwiegend aus rein menschlichen Motiven.<lb/> Die Mehrzahl der Deutschen (wie der ganzen zivilisierten Welt außerhalb<lb/> Englands) sieht eben in dem Kriege die Vergewaltigung eines kleinen, schwachen,<lb/> obendrein stammverwandten Volks von ein paarmalhunderttausend Menschen<lb/> durch eine Weltmacht, die ihre Unterthanen nach Hunderten von Millionen<lb/> zählt, obendrein zu Gunsten eines raubgierigen Kapitalistentnms, und die<lb/> Sympathie für die Schwachen ist immer ein Kennzeichen edler Völker gewesen.<lb/> Wir wissen recht wohl, in welcher Zwangslage England jetzt in Südafrika ist,<lb/> und wir achten die Zähigkeit und die Einmütigkeit der Nation, die für ein<lb/> als notwendig erkanntes Ziel fortgesetzt die größten Opfer bringt, aber woher<lb/> sollen die Sympathien für sie kommen? Politische Bedeutung hat diese<lb/> deutsche Burenfreundlichkeit übrigens bis jetzt nicht gewonnen; unsre Reichs¬<lb/> regierung ist zu stark, als daß sie sich von ihr fortreißen ließe; ja der Kaiser<lb/> hat sich selbst vor einer so durchaus unpopulären Maßregel, wie die Weige¬<lb/> rung, den Präsidenten Krüger zu empfangen, doch war, nicht gescheut, weil<lb/> er zu ehrlich war, auch nur die leiseste Hoffnung auf deutscheu Beistand in<lb/> dem Oberhaupte des unglücklichen Volks zu erwecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1442" next="#ID_1443"> Höchst gefährlich erscheint der Rsvwv sonderbarerweise der Alt¬<lb/> deutsche Verband (tds 1'Ängsrmmüo Izsague), eine Körperschaft „ehrgeiziger<lb/> Träumer (airilMous areaine-rs), die von der deutschen Regierung die zärtlichste<lb/> Beachtung erfährt <> doel.y most t-knllsrl.y ro^i-clock d/ tus «ZgrmÄii Sovsrn-<lb/> Mönt)," „Dn lieber Gott, werden die wackern Patrioten vom Altdeutsche»</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
Deutschland und England
Lothringen, Mit demselben Grunde weisen wir den Vorwurf zurück, wir
hätten Schleswig-Holstein von Dänemark, Elsciß-Lothringen von Frankreich
„losgerissen"; zurückgenommen haben wir unser entfremdetes Eigentum! Mit
welchem Rechte will man uns mißgönnen, was man bei andern Völkern, die
ihre Staatseinheit früher gegründet und befestigt haben als wir, ganz selbst¬
verständlich findet?
Wenn die 5sMcmiü liuvivv schon unsre moderne Entwicklung nicht ver-
stehn will, so tritt sie der ganzen deutschen Politik der Gegenwart mit dem¬
selben Mangel an Billigkeit, ja init den schwersten Anklagen gegenüber. Daß
sich die Engländer über die lebhaften deutschen Sympathien für die Buren
ärgern, ist ganz begreiflich; wir haben uns seiner Zeit auch über englische
Kundgebungen und manches noch ganz andre zu Gunsten der Dänen und
Franzosen Geschehne geärgert, und wir regen uns über Ausdrücke wie „un¬
wissende Verwünschung und politische Gereiztheit der zivilisierten Welt" (i^no-
i'g.ut öxsorickitm emä tho politiog,! animosit^ c>f tus vivilissä portai) gegen
England und den „boshaften Eifer derer, die wohl verwunden wollten, aber
sich fürchteten zu schlagen" <Mg ^calvus maliZnit^ ok ttwss vno vsrs ^villing'
to vouncl, trat ickraici to se-rils) nicht weiter auf. Aber der Verfasser ver¬
kennt den Charakter dieser allerdings in Deutschland sehr starken antienglischen
und burenfreundlichen Strömung, Gewiß, die englische Politik ist in Deutsch¬
land seit mindestens vierzig Jahren keineswegs beliebt, aber nicht daraus und
überhaupt nicht aus politischen Erwägungen fließt die gegenwärtige populäre
Antipathie gegen England, sondern überwiegend aus rein menschlichen Motiven.
Die Mehrzahl der Deutschen (wie der ganzen zivilisierten Welt außerhalb
Englands) sieht eben in dem Kriege die Vergewaltigung eines kleinen, schwachen,
obendrein stammverwandten Volks von ein paarmalhunderttausend Menschen
durch eine Weltmacht, die ihre Unterthanen nach Hunderten von Millionen
zählt, obendrein zu Gunsten eines raubgierigen Kapitalistentnms, und die
Sympathie für die Schwachen ist immer ein Kennzeichen edler Völker gewesen.
Wir wissen recht wohl, in welcher Zwangslage England jetzt in Südafrika ist,
und wir achten die Zähigkeit und die Einmütigkeit der Nation, die für ein
als notwendig erkanntes Ziel fortgesetzt die größten Opfer bringt, aber woher
sollen die Sympathien für sie kommen? Politische Bedeutung hat diese
deutsche Burenfreundlichkeit übrigens bis jetzt nicht gewonnen; unsre Reichs¬
regierung ist zu stark, als daß sie sich von ihr fortreißen ließe; ja der Kaiser
hat sich selbst vor einer so durchaus unpopulären Maßregel, wie die Weige¬
rung, den Präsidenten Krüger zu empfangen, doch war, nicht gescheut, weil
er zu ehrlich war, auch nur die leiseste Hoffnung auf deutscheu Beistand in
dem Oberhaupte des unglücklichen Volks zu erwecken.
Höchst gefährlich erscheint der Rsvwv sonderbarerweise der Alt¬
deutsche Verband (tds 1'Ängsrmmüo Izsague), eine Körperschaft „ehrgeiziger
Träumer (airilMous areaine-rs), die von der deutschen Regierung die zärtlichste
Beachtung erfährt <> doel.y most t-knllsrl.y ro^i-clock d/ tus «ZgrmÄii Sovsrn-
Mönt)," „Dn lieber Gott, werden die wackern Patrioten vom Altdeutsche»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |