Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ain'r das A>'an?enve>-sich"iliigsgesetz

und rohes Geschäft ist es, so an der Schwelle des Iiwalidcnversichemngs-
gesetzes den Hauskliecht zu spielen; mancher wird nicht dazu passen. Man hat
im allgemeinen bei dem Aufbau des Versichernngskörpers deu ärztliche" Stand
recht schlecht behandelt. Auf alleu verantwortlichen Posten steht irgend ein
andrer, nur kein Arzt. Man hat ihm die Rolle zuerteilt, zu reden, wenn er
gefragt wird, und zu schweigen, wenn mau nicht nach seinem Rat handelt.
Man hat ihm dafür den allerilnangenehmsten Teil der ausführenden Arbeit
am JuvaliditätSversicheruugsgesetz überlassen, zugleich aber auch deu aller-
wichtigsten: deu Kampf mit den Antragstellern. Oder glnnben die Vorstands¬
mitglieder es zu sein, die die Nentenanträgc genehmigen oder verwerfen?
" Invalidenrente erhält derjenige Versicherte, sagt das Gesetz, welcher nicht mehr
imstande ist, dnrch eine seinen Kräften und Fähigkeiten entsprechende Thätig¬
keit, die ihm unter billiger Berücksichtigung seiner Ausbildung und seines Be¬
rufs zugemutet werden kann, ein Drittel desjenigen zu erwerben, was körperlich
und geistig gesunde Personen derselben Art mit ähnlicher Ausbildung in der¬
selben Gegend durch Arbeit zu verdienen pflegen."

Es ist überaus schwierig, einem Menschen, der irgend ein Leiden hat,
anzusehen, ob der Rest seiner Erwerbsfähigkeit über oder unter einem Drittel
der normalen liegt, und noch schwerer ist es, die Ansicht, die man dem lebenden
Menschen gegenüber gewonnen hat, einer hohen Behörde schriftlich zu beweisen.
Man kann meist keinen Beweis führen, sondern nnr seine Ausicht möglichst
einleuchtend übermitteln. Damit liegt die Entscheidung aber zu allermeist in
dem ärztlichen Gutachten, und die Wirkung des Gesetzes hängt in hohen:
Grade von subjektiven Eigenschaften der Ärzte ab, ob sie mehr Harte oder
mehr Mitleid haben. Es ist nun sehr nötig, daß in der Verteidigung öffent¬
licher Gelder mit Härte Verfahren wird, das ist gewissenhafte Beamtentradition.
Wenn mau aber nicht verantwortlich ist für die Gesamtwirkung, so ist ein
wenig Mitleid viel befriedigender und viel bequemer, zumal wen" mau die
aufgewandte Zeit und Mühe nicht bezahlt erhält. Ein Arzt hat in sehr
launiger Weise einmal beschrieben, wie er einem Antragsteller in einstündiger
Konsultation hat auseinandersetzen müssen, daß er keinen Anspruch ans Rente
habe, am nächsten Tage dasselbe dessen Frau hat wiederhole" müssen, dann
den hartnäckigen Antragsteller noch hat aus seinem Hanse werfen, und endlich
"och el" .Klage- und Sühneverfahren hat aushalten müssen, bloß weil er die
drei Mark für das Attest nicht hat verdienen wollen.

(Schluß folgt)




Grenzlwton IV 190143
Ain'r das A>'an?enve>-sich«iliigsgesetz

und rohes Geschäft ist es, so an der Schwelle des Iiwalidcnversichemngs-
gesetzes den Hauskliecht zu spielen; mancher wird nicht dazu passen. Man hat
im allgemeinen bei dem Aufbau des Versichernngskörpers deu ärztliche» Stand
recht schlecht behandelt. Auf alleu verantwortlichen Posten steht irgend ein
andrer, nur kein Arzt. Man hat ihm die Rolle zuerteilt, zu reden, wenn er
gefragt wird, und zu schweigen, wenn mau nicht nach seinem Rat handelt.
Man hat ihm dafür den allerilnangenehmsten Teil der ausführenden Arbeit
am JuvaliditätSversicheruugsgesetz überlassen, zugleich aber auch deu aller-
wichtigsten: deu Kampf mit den Antragstellern. Oder glnnben die Vorstands¬
mitglieder es zu sein, die die Nentenanträgc genehmigen oder verwerfen?
„ Invalidenrente erhält derjenige Versicherte, sagt das Gesetz, welcher nicht mehr
imstande ist, dnrch eine seinen Kräften und Fähigkeiten entsprechende Thätig¬
keit, die ihm unter billiger Berücksichtigung seiner Ausbildung und seines Be¬
rufs zugemutet werden kann, ein Drittel desjenigen zu erwerben, was körperlich
und geistig gesunde Personen derselben Art mit ähnlicher Ausbildung in der¬
selben Gegend durch Arbeit zu verdienen pflegen."

Es ist überaus schwierig, einem Menschen, der irgend ein Leiden hat,
anzusehen, ob der Rest seiner Erwerbsfähigkeit über oder unter einem Drittel
der normalen liegt, und noch schwerer ist es, die Ansicht, die man dem lebenden
Menschen gegenüber gewonnen hat, einer hohen Behörde schriftlich zu beweisen.
Man kann meist keinen Beweis führen, sondern nnr seine Ausicht möglichst
einleuchtend übermitteln. Damit liegt die Entscheidung aber zu allermeist in
dem ärztlichen Gutachten, und die Wirkung des Gesetzes hängt in hohen:
Grade von subjektiven Eigenschaften der Ärzte ab, ob sie mehr Harte oder
mehr Mitleid haben. Es ist nun sehr nötig, daß in der Verteidigung öffent¬
licher Gelder mit Härte Verfahren wird, das ist gewissenhafte Beamtentradition.
Wenn mau aber nicht verantwortlich ist für die Gesamtwirkung, so ist ein
wenig Mitleid viel befriedigender und viel bequemer, zumal wen» mau die
aufgewandte Zeit und Mühe nicht bezahlt erhält. Ein Arzt hat in sehr
launiger Weise einmal beschrieben, wie er einem Antragsteller in einstündiger
Konsultation hat auseinandersetzen müssen, daß er keinen Anspruch ans Rente
habe, am nächsten Tage dasselbe dessen Frau hat wiederhole» müssen, dann
den hartnäckigen Antragsteller noch hat aus seinem Hanse werfen, und endlich
»och el» .Klage- und Sühneverfahren hat aushalten müssen, bloß weil er die
drei Mark für das Attest nicht hat verdienen wollen.

(Schluß folgt)




Grenzlwton IV 190143
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236167"/>
            <fw type="header" place="top"> Ain'r das A&gt;'an?enve&gt;-sich«iliigsgesetz</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1327" prev="#ID_1326"> und rohes Geschäft ist es, so an der Schwelle des Iiwalidcnversichemngs-<lb/>
gesetzes den Hauskliecht zu spielen; mancher wird nicht dazu passen. Man hat<lb/>
im allgemeinen bei dem Aufbau des Versichernngskörpers deu ärztliche» Stand<lb/>
recht schlecht behandelt. Auf alleu verantwortlichen Posten steht irgend ein<lb/>
andrer, nur kein Arzt. Man hat ihm die Rolle zuerteilt, zu reden, wenn er<lb/>
gefragt wird, und zu schweigen, wenn mau nicht nach seinem Rat handelt.<lb/>
Man hat ihm dafür den allerilnangenehmsten Teil der ausführenden Arbeit<lb/>
am JuvaliditätSversicheruugsgesetz überlassen, zugleich aber auch deu aller-<lb/>
wichtigsten: deu Kampf mit den Antragstellern. Oder glnnben die Vorstands¬<lb/>
mitglieder es zu sein, die die Nentenanträgc genehmigen oder verwerfen?<lb/>
&#x201E; Invalidenrente erhält derjenige Versicherte, sagt das Gesetz, welcher nicht mehr<lb/>
imstande ist, dnrch eine seinen Kräften und Fähigkeiten entsprechende Thätig¬<lb/>
keit, die ihm unter billiger Berücksichtigung seiner Ausbildung und seines Be¬<lb/>
rufs zugemutet werden kann, ein Drittel desjenigen zu erwerben, was körperlich<lb/>
und geistig gesunde Personen derselben Art mit ähnlicher Ausbildung in der¬<lb/>
selben Gegend durch Arbeit zu verdienen pflegen."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1328"> Es ist überaus schwierig, einem Menschen, der irgend ein Leiden hat,<lb/>
anzusehen, ob der Rest seiner Erwerbsfähigkeit über oder unter einem Drittel<lb/>
der normalen liegt, und noch schwerer ist es, die Ansicht, die man dem lebenden<lb/>
Menschen gegenüber gewonnen hat, einer hohen Behörde schriftlich zu beweisen.<lb/>
Man kann meist keinen Beweis führen, sondern nnr seine Ausicht möglichst<lb/>
einleuchtend übermitteln. Damit liegt die Entscheidung aber zu allermeist in<lb/>
dem ärztlichen Gutachten, und die Wirkung des Gesetzes hängt in hohen:<lb/>
Grade von subjektiven Eigenschaften der Ärzte ab, ob sie mehr Harte oder<lb/>
mehr Mitleid haben. Es ist nun sehr nötig, daß in der Verteidigung öffent¬<lb/>
licher Gelder mit Härte Verfahren wird, das ist gewissenhafte Beamtentradition.<lb/>
Wenn mau aber nicht verantwortlich ist für die Gesamtwirkung, so ist ein<lb/>
wenig Mitleid viel befriedigender und viel bequemer, zumal wen» mau die<lb/>
aufgewandte Zeit und Mühe nicht bezahlt erhält. Ein Arzt hat in sehr<lb/>
launiger Weise einmal beschrieben, wie er einem Antragsteller in einstündiger<lb/>
Konsultation hat auseinandersetzen müssen, daß er keinen Anspruch ans Rente<lb/>
habe, am nächsten Tage dasselbe dessen Frau hat wiederhole» müssen, dann<lb/>
den hartnäckigen Antragsteller noch hat aus seinem Hanse werfen, und endlich<lb/>
»och el» .Klage- und Sühneverfahren hat aushalten müssen, bloß weil er die<lb/>
drei Mark für das Attest nicht hat verdienen wollen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1329"> (Schluß folgt)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzlwton IV 190143</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0345] Ain'r das A>'an?enve>-sich«iliigsgesetz und rohes Geschäft ist es, so an der Schwelle des Iiwalidcnversichemngs- gesetzes den Hauskliecht zu spielen; mancher wird nicht dazu passen. Man hat im allgemeinen bei dem Aufbau des Versichernngskörpers deu ärztliche» Stand recht schlecht behandelt. Auf alleu verantwortlichen Posten steht irgend ein andrer, nur kein Arzt. Man hat ihm die Rolle zuerteilt, zu reden, wenn er gefragt wird, und zu schweigen, wenn mau nicht nach seinem Rat handelt. Man hat ihm dafür den allerilnangenehmsten Teil der ausführenden Arbeit am JuvaliditätSversicheruugsgesetz überlassen, zugleich aber auch deu aller- wichtigsten: deu Kampf mit den Antragstellern. Oder glnnben die Vorstands¬ mitglieder es zu sein, die die Nentenanträgc genehmigen oder verwerfen? „ Invalidenrente erhält derjenige Versicherte, sagt das Gesetz, welcher nicht mehr imstande ist, dnrch eine seinen Kräften und Fähigkeiten entsprechende Thätig¬ keit, die ihm unter billiger Berücksichtigung seiner Ausbildung und seines Be¬ rufs zugemutet werden kann, ein Drittel desjenigen zu erwerben, was körperlich und geistig gesunde Personen derselben Art mit ähnlicher Ausbildung in der¬ selben Gegend durch Arbeit zu verdienen pflegen." Es ist überaus schwierig, einem Menschen, der irgend ein Leiden hat, anzusehen, ob der Rest seiner Erwerbsfähigkeit über oder unter einem Drittel der normalen liegt, und noch schwerer ist es, die Ansicht, die man dem lebenden Menschen gegenüber gewonnen hat, einer hohen Behörde schriftlich zu beweisen. Man kann meist keinen Beweis führen, sondern nnr seine Ausicht möglichst einleuchtend übermitteln. Damit liegt die Entscheidung aber zu allermeist in dem ärztlichen Gutachten, und die Wirkung des Gesetzes hängt in hohen: Grade von subjektiven Eigenschaften der Ärzte ab, ob sie mehr Harte oder mehr Mitleid haben. Es ist nun sehr nötig, daß in der Verteidigung öffent¬ licher Gelder mit Härte Verfahren wird, das ist gewissenhafte Beamtentradition. Wenn mau aber nicht verantwortlich ist für die Gesamtwirkung, so ist ein wenig Mitleid viel befriedigender und viel bequemer, zumal wen» mau die aufgewandte Zeit und Mühe nicht bezahlt erhält. Ein Arzt hat in sehr launiger Weise einmal beschrieben, wie er einem Antragsteller in einstündiger Konsultation hat auseinandersetzen müssen, daß er keinen Anspruch ans Rente habe, am nächsten Tage dasselbe dessen Frau hat wiederhole» müssen, dann den hartnäckigen Antragsteller noch hat aus seinem Hanse werfen, und endlich »och el» .Klage- und Sühneverfahren hat aushalten müssen, bloß weil er die drei Mark für das Attest nicht hat verdienen wollen. (Schluß folgt) Grenzlwton IV 190143

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/345
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/345>, abgerufen am 15.01.2025.