Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Das Reich und das Reichsland gehörige verschiedener Departements zur Pflege provinzieller Sonderausgaben Die elsässischen Sonderbestrebungen waren bis zum Jahre 1870 durchaus Ein weiterer Beweis für die Richtigkeit dieser Darstellung ist das Ver¬ Ein geradezu klassisches Beispiel für den Gegensatz zwischen deutscher und Das Reich und das Reichsland gehörige verschiedener Departements zur Pflege provinzieller Sonderausgaben Die elsässischen Sonderbestrebungen waren bis zum Jahre 1870 durchaus Ein weiterer Beweis für die Richtigkeit dieser Darstellung ist das Ver¬ Ein geradezu klassisches Beispiel für den Gegensatz zwischen deutscher und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236154"/> <fw type="header" place="top"> Das Reich und das Reichsland</fw><lb/> <p xml:id="ID_1286" prev="#ID_1285"> gehörige verschiedener Departements zur Pflege provinzieller Sonderausgaben<lb/> vereinigt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1287"> Die elsässischen Sonderbestrebungen waren bis zum Jahre 1870 durchaus<lb/> unpolitisch; erst seit der Annexion haben sie eine politische Bedeutung gewonnen.<lb/> Seit dem gennnuten Zeitpunkt ist die zarte Pflanze des elsässischen Partiku¬<lb/> larismus mit allen Mitteln gepflegt worden und zu einem mächtigen Baume<lb/> erstarkt. Es ist aber ein großer Fehler, diesen elsässischen Partikularismus<lb/> mit dein bayrischen, dem württembergischen oder dem sächsischen Partikularismus<lb/> auf dieselbe Stufe zu stellen. Dieser steht auf nationalem Boden; er ist eine<lb/> Spezies des deutschen Nationalgefühls, ein deutsches Nationalgefühl mit lokaler<lb/> oder dynastischer Färbung. Der elsässische Partikularismus steht nicht auf<lb/> nationalem Boden; er ist nicht eine Spezies des deutschen Nationalgefühls,<lb/> sondern ein ganz andres Genus. Die elsässischen Partikularisten suhlen sich<lb/> als dritte selbständige Nation neben den „Welschen" — den Franzosen —<lb/> und neben den „Schwobeu" — den Deutschen. Der bayrische, der württem¬<lb/> bergische und der sächsische Partikularismus ist ferner verbunden mit einer<lb/> kräftigen deutschen Staatsgesinnnug. Der bayrische, der württembergische und<lb/> der sächsische Partikularist fühlt sich mit Stolz als Glied des mächtige»<lb/> Deutschen Reichs, wenn er anch darin seine besondre Eigenart bewahren Null.<lb/> Diese deutsche Staatsgesinnung fehlt dein Elsüsser Partikularisten gänzlich. Er<lb/> steht innerlich dem Deutschen Reiche ebenso fremd und gleichgiltig gegenüber<lb/> wie der deutsche Schweizer und der deutsche Luxemburger. Zum Beweise für<lb/> diese Behauptung sei wiederum Heinrich Schneegans angeführt, der in seinem<lb/> schon erwähnten Aufsatz hervorhebt, daß die Gesinnung der meisten Elsüsser<lb/> „weder protestlerisch französisch noch offen reichsdentsch, sondern streng parti-<lb/> kularistisch" sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288"> Ein weiterer Beweis für die Richtigkeit dieser Darstellung ist das Ver¬<lb/> halten der elsässischen Reichstagsabgeordneten, die zu der sogenannten „clsaß-<lb/> lothringischen Gruppe" im deutschen Reichstag gehören. Sie können sich<lb/> heute — dreißig Jahre nach der Annexion — noch nicht entschließen, einer<lb/> deutschen Fraktion als Mitglieder beizutreten. Mit einer einzigen Ausnahme<lb/> sind sie klerikal; die größere Hälfte unter ihnen — vier von sieben — besteht<lb/> aus katholischen Geistlichen; ein Unterschied ihres Programms von dem des<lb/> Zentrums ist nicht zu erkennen. Trotzdem halten sie sich vom Zentrum fern<lb/> und ziehn es vor, mit ihren lothrüuu'schen Nachbarn eine besondre Landsmann¬<lb/> schaft — gleich den Polen — zu bilden. Dem Liebeswerben des katholischen<lb/> Volksvereius wird von vielen elsässischen Katholiken gleichfalls ein zäher passiver<lb/> Widerstand entgegengesetzt, wie eine kompetente Persönlichkeit — Professor<lb/> Müller vom Straßburger Pnesterseminar — auf der Straßburger Versamm¬<lb/> lung des genannten Vereins am 22. Juni 1901 offen ausgesprochen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1289" next="#ID_1290"> Ein geradezu klassisches Beispiel für den Gegensatz zwischen deutscher und<lb/> elsässischer Gesinnung bieten die Verhandlungen des Landesnusschusses vom<lb/> 5. und 6. Februar 1901. In der ersten dieser Sitzungen äußerte der Ab-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0332]
Das Reich und das Reichsland
gehörige verschiedener Departements zur Pflege provinzieller Sonderausgaben
vereinigt haben.
Die elsässischen Sonderbestrebungen waren bis zum Jahre 1870 durchaus
unpolitisch; erst seit der Annexion haben sie eine politische Bedeutung gewonnen.
Seit dem gennnuten Zeitpunkt ist die zarte Pflanze des elsässischen Partiku¬
larismus mit allen Mitteln gepflegt worden und zu einem mächtigen Baume
erstarkt. Es ist aber ein großer Fehler, diesen elsässischen Partikularismus
mit dein bayrischen, dem württembergischen oder dem sächsischen Partikularismus
auf dieselbe Stufe zu stellen. Dieser steht auf nationalem Boden; er ist eine
Spezies des deutschen Nationalgefühls, ein deutsches Nationalgefühl mit lokaler
oder dynastischer Färbung. Der elsässische Partikularismus steht nicht auf
nationalem Boden; er ist nicht eine Spezies des deutschen Nationalgefühls,
sondern ein ganz andres Genus. Die elsässischen Partikularisten suhlen sich
als dritte selbständige Nation neben den „Welschen" — den Franzosen —
und neben den „Schwobeu" — den Deutschen. Der bayrische, der württem¬
bergische und der sächsische Partikularismus ist ferner verbunden mit einer
kräftigen deutschen Staatsgesinnnug. Der bayrische, der württembergische und
der sächsische Partikularist fühlt sich mit Stolz als Glied des mächtige»
Deutschen Reichs, wenn er anch darin seine besondre Eigenart bewahren Null.
Diese deutsche Staatsgesinnung fehlt dein Elsüsser Partikularisten gänzlich. Er
steht innerlich dem Deutschen Reiche ebenso fremd und gleichgiltig gegenüber
wie der deutsche Schweizer und der deutsche Luxemburger. Zum Beweise für
diese Behauptung sei wiederum Heinrich Schneegans angeführt, der in seinem
schon erwähnten Aufsatz hervorhebt, daß die Gesinnung der meisten Elsüsser
„weder protestlerisch französisch noch offen reichsdentsch, sondern streng parti-
kularistisch" sei.
Ein weiterer Beweis für die Richtigkeit dieser Darstellung ist das Ver¬
halten der elsässischen Reichstagsabgeordneten, die zu der sogenannten „clsaß-
lothringischen Gruppe" im deutschen Reichstag gehören. Sie können sich
heute — dreißig Jahre nach der Annexion — noch nicht entschließen, einer
deutschen Fraktion als Mitglieder beizutreten. Mit einer einzigen Ausnahme
sind sie klerikal; die größere Hälfte unter ihnen — vier von sieben — besteht
aus katholischen Geistlichen; ein Unterschied ihres Programms von dem des
Zentrums ist nicht zu erkennen. Trotzdem halten sie sich vom Zentrum fern
und ziehn es vor, mit ihren lothrüuu'schen Nachbarn eine besondre Landsmann¬
schaft — gleich den Polen — zu bilden. Dem Liebeswerben des katholischen
Volksvereius wird von vielen elsässischen Katholiken gleichfalls ein zäher passiver
Widerstand entgegengesetzt, wie eine kompetente Persönlichkeit — Professor
Müller vom Straßburger Pnesterseminar — auf der Straßburger Versamm¬
lung des genannten Vereins am 22. Juni 1901 offen ausgesprochen hat.
Ein geradezu klassisches Beispiel für den Gegensatz zwischen deutscher und
elsässischer Gesinnung bieten die Verhandlungen des Landesnusschusses vom
5. und 6. Februar 1901. In der ersten dieser Sitzungen äußerte der Ab-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |