Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.essen mißachtende, die Bedeutung der Landwirtschaft für das Gesamtwohl unter¬ Daß der Verfasser für das Doppeltarifsystem im allgemeinen und, für die essen mißachtende, die Bedeutung der Landwirtschaft für das Gesamtwohl unter¬ Daß der Verfasser für das Doppeltarifsystem im allgemeinen und, für die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236050"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_918" prev="#ID_917"> essen mißachtende, die Bedeutung der Landwirtschaft für das Gesamtwohl unter¬<lb/> schätzende Parteinahme meinen. Wer Conrads jahrzehntelanges agrarpolitisches<lb/> Arbeiten keimt, weiß, daß der Vorwurf objektiv das schroffste Gegenteil der<lb/> Wahrheit ist. Mayr stempelt sich dadurch selbst zum „Agrarier" in des<lb/> Wortes übelster Bedeutung. Und noch weniger schön ist es, wenn er Helfferichs<lb/> Stellung auf einige aus dem Zusammenhang herausgerissene Sätze seines neusten<lb/> Buchs über Handelspolitik hin kurzweg als Ausdruck „absoluten Mangels an<lb/> Heimatsinn und Nationalbewußtsein" denunziert. So konnte ein Mann wie<lb/> Mähr nur schreiben, wenn er die Wissenschaftlichkeit der Pnrteitendenz völlig<lb/> opferte. Im Sinne von Lorenz von Stein muß gegen ein solches Eingreifen<lb/> der Wissenschaft in den .Kampf um den Zolltarif die allerschürfste Verwahrung<lb/> eingelegt werden. Die angegriffnen Gelehrten werden hoffentlich die gebührende<lb/> Antwort nicht schuldig bleiben. Für uns hat die Art, wie Herr von Mayr<lb/> für das „Schutzzollsystem" im Sinne des Tnrifentwurfs Propaganda macht, nur<lb/> Interesse als ein neuer Beweis für die Güte der Sache, die so verteidigt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_919" next="#ID_920"> Daß der Verfasser für das Doppeltarifsystem im allgemeinen und, für die<lb/> Minimalagrarzölle im Tarifgesetz im besondern eine Lanze bricht, kann nicht<lb/> überraschen. Wie ers thut, ist ein weiteres Zeugnis für die Unreife und dok¬<lb/> trinäre Willkürlich keit des akademischen Verlangens nach seiner Einführung in<lb/> die Zollpolitik des Deutschen Reichs. Mayr schreibt unter unteren, die heute<lb/> weit verbreitete Vorstellung von der Unfruchtbarkeit des Doppeltarifs für die<lb/> Zwecke vou Hnndelsvertrngsverhandlungen beruhe im wesentlichen darauf, daß<lb/> ohne weiteres das System der ausschließlichen Wahl zwischen Maximal- und<lb/> Minimalsatz vorausgesetzt wird. In wesentlich unteren Licht erscheine das<lb/> System aber, „wenn der Griff nach jedem beliebigen Zwischensatz, der inner¬<lb/> halb des Maximums und Minimums liegt, zulässig ist." Unter dieser und<lb/> der wettern Voraussetzung, daß der Unterschied zwischen Maximal- und Miuimal-<lb/> sätzen groß sei, erscheine bei unbefangner Betrachtung das System des Doppel¬<lb/> tarifs als „eine beachtenswerte Möglichkeit angemessener Rüstung für Handels-<lb/> vertragsverhaudluugen." Also wieder ein andres Bild, das den Doppeltarif<lb/> schmackhaft machen soll. Herr van der Borght pries ihn, wie wir gesehen<lb/> haben, nur uuter der Voraussetzung an, daß die Mindestsätze überhaupt nicht<lb/> im Ernst als Mindestsätze respektiert würden. Die Herren sollten sich doch<lb/> wirklich erst selbst darüber klar werden, was sie eigentlich wollen, ehe sie der<lb/> praktischen Handelspolitik des Reichs solche „Neuheiten" empfehlen. Die Be¬<lb/> schränkung des Doppeltarifs auf die Getreidezölle nimmt Mayr als Schön¬<lb/> heitsfehler schließlich in den Kauf, obgleich er seiue möglichst allgemeine An¬<lb/> wendung vorziehen würde. Wie er wissenschaftlich die gleichzeitige Existenz<lb/> eines „Mindestmaßes als unentbehrlichen Z>ollschutzes" und eines Mnximalmaßes<lb/> dafür denkt — womöglich noch mit großem Unterschied —, ist uns nicht klar.<lb/> Die .Komparation von „unentbehrlich" hat doch begrifflich keinen Sinn. Es wird<lb/> für den Logiker ganz lehrreich werden, den Reichstag über den unentbehrlichen,<lb/> uncntbehrlichern und unentbehrlichsten Schutzzoll debattieren zu hören. Auf den<lb/> weitern Inhalt der Mayrschen Schrift einzugehn, versagen wir uns gern. Die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
essen mißachtende, die Bedeutung der Landwirtschaft für das Gesamtwohl unter¬
schätzende Parteinahme meinen. Wer Conrads jahrzehntelanges agrarpolitisches
Arbeiten keimt, weiß, daß der Vorwurf objektiv das schroffste Gegenteil der
Wahrheit ist. Mayr stempelt sich dadurch selbst zum „Agrarier" in des
Wortes übelster Bedeutung. Und noch weniger schön ist es, wenn er Helfferichs
Stellung auf einige aus dem Zusammenhang herausgerissene Sätze seines neusten
Buchs über Handelspolitik hin kurzweg als Ausdruck „absoluten Mangels an
Heimatsinn und Nationalbewußtsein" denunziert. So konnte ein Mann wie
Mähr nur schreiben, wenn er die Wissenschaftlichkeit der Pnrteitendenz völlig
opferte. Im Sinne von Lorenz von Stein muß gegen ein solches Eingreifen
der Wissenschaft in den .Kampf um den Zolltarif die allerschürfste Verwahrung
eingelegt werden. Die angegriffnen Gelehrten werden hoffentlich die gebührende
Antwort nicht schuldig bleiben. Für uns hat die Art, wie Herr von Mayr
für das „Schutzzollsystem" im Sinne des Tnrifentwurfs Propaganda macht, nur
Interesse als ein neuer Beweis für die Güte der Sache, die so verteidigt wird.
Daß der Verfasser für das Doppeltarifsystem im allgemeinen und, für die
Minimalagrarzölle im Tarifgesetz im besondern eine Lanze bricht, kann nicht
überraschen. Wie ers thut, ist ein weiteres Zeugnis für die Unreife und dok¬
trinäre Willkürlich keit des akademischen Verlangens nach seiner Einführung in
die Zollpolitik des Deutschen Reichs. Mayr schreibt unter unteren, die heute
weit verbreitete Vorstellung von der Unfruchtbarkeit des Doppeltarifs für die
Zwecke vou Hnndelsvertrngsverhandlungen beruhe im wesentlichen darauf, daß
ohne weiteres das System der ausschließlichen Wahl zwischen Maximal- und
Minimalsatz vorausgesetzt wird. In wesentlich unteren Licht erscheine das
System aber, „wenn der Griff nach jedem beliebigen Zwischensatz, der inner¬
halb des Maximums und Minimums liegt, zulässig ist." Unter dieser und
der wettern Voraussetzung, daß der Unterschied zwischen Maximal- und Miuimal-
sätzen groß sei, erscheine bei unbefangner Betrachtung das System des Doppel¬
tarifs als „eine beachtenswerte Möglichkeit angemessener Rüstung für Handels-
vertragsverhaudluugen." Also wieder ein andres Bild, das den Doppeltarif
schmackhaft machen soll. Herr van der Borght pries ihn, wie wir gesehen
haben, nur uuter der Voraussetzung an, daß die Mindestsätze überhaupt nicht
im Ernst als Mindestsätze respektiert würden. Die Herren sollten sich doch
wirklich erst selbst darüber klar werden, was sie eigentlich wollen, ehe sie der
praktischen Handelspolitik des Reichs solche „Neuheiten" empfehlen. Die Be¬
schränkung des Doppeltarifs auf die Getreidezölle nimmt Mayr als Schön¬
heitsfehler schließlich in den Kauf, obgleich er seiue möglichst allgemeine An¬
wendung vorziehen würde. Wie er wissenschaftlich die gleichzeitige Existenz
eines „Mindestmaßes als unentbehrlichen Z>ollschutzes" und eines Mnximalmaßes
dafür denkt — womöglich noch mit großem Unterschied —, ist uns nicht klar.
Die .Komparation von „unentbehrlich" hat doch begrifflich keinen Sinn. Es wird
für den Logiker ganz lehrreich werden, den Reichstag über den unentbehrlichen,
uncntbehrlichern und unentbehrlichsten Schutzzoll debattieren zu hören. Auf den
weitern Inhalt der Mayrschen Schrift einzugehn, versagen wir uns gern. Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |