Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Der Kampf um den Zolltarif zugebe", kann die Geschichte den Staatsmännern, den Kaisern wie den Kanzlern, Daß wir eine Erhöhung der Kvmpensationsobjekte, eine Verschärfung der Der Kampf um den Zolltarif zugebe», kann die Geschichte den Staatsmännern, den Kaisern wie den Kanzlern, Daß wir eine Erhöhung der Kvmpensationsobjekte, eine Verschärfung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235993"/> <fw type="header" place="top"> Der Kampf um den Zolltarif</fw><lb/> <p xml:id="ID_647" prev="#ID_646"> zugebe», kann die Geschichte den Staatsmännern, den Kaisern wie den Kanzlern,<lb/> erst nach sehr langem Wirken zusprechen. Jedenfalls können wir aber zu den<lb/> leitenden Personen an der maßgebendsten Stelle volles Vertrauen haben. Das<lb/> ist doch wahrhaftig ein großes Glück. Aber freilich muß das Vertrauen noch<lb/> viel mehr ein Gemeingut des Volkes werden, wenn wir aus allen Schwierig¬<lb/> keiten zu der weltwirtschaftlichen Zukunft gelangen sollen, die das Deutsche<lb/> Reich und das Volk brauchen, wenn sie nicht verkümmern »vollen. Deshalb<lb/> müssen wir alles, was dieses Vertrauen stört, und alle, die es stören wollen,<lb/> wer sie auch sein mögen, jetzt doppelt scharf bekämpfen. Die Nörgler und<lb/> die Hetzer gegen die oberste Leitung unsrer Handelspolitik sind besonders ge¬<lb/> fährliche Landstörer. Ihnen muß mau mißtrauen, ihnen und den parlamen¬<lb/> tarischen Parteien, die von ihnen abhänge» und sie benutzen, nicht der Re¬<lb/> gierung. Deshalb ist es ein so »»erhörter Unsinn, der monarchischen Spitze,<lb/> die wir Gott sei Dank haben, unnötige, neue, unerprobte Fesseln dem parla¬<lb/> mentarischen Parteiwesen gegenüber anlege» zu wollen, Fesseln, die sich die<lb/> republikanische Regierung in Frankreich vor zehn Jahren — übrigens auch<lb/> unter dem Protest des verantwortlichen Ministers, der lieber vom Amt zurück¬<lb/> trat, als sich der Fessel fügte — gefallen lassen mußte, und die der absolute<lb/> Zar sich selbst einmal anlegen konnte, solange es ihm paßte. Die Regierung<lb/> verdient freie Hand, und sie braucht freie Hand für die Vertragsverhandlungen.<lb/> Wird sie durch Miuimnlzölle im Gesetz — oder auch „in den Akten" — ver¬<lb/> hindert, die Kontinuität der Vertragspolitik zu wahre», so wird sich der<lb/> Gencralwrif vom 26. Juli, wenn er mit den vorgeschlagnen Zvllerhöhuugcu<lb/> in Kraft tritt, in der That, wie Schmoller sagt, als ein großes Unglück er¬<lb/> weise,:, nicht nur wegen der Agmrzölle, sondern anch wegen der Jndustriezöllc.<lb/> Dann geraten wir wahrscheinlich rettungslos in eine Maurische Schutzzvllunrt-<lb/> schaft, in eine Ära neumerkantilistischer Übertreibungen hinein, deren Folgen<lb/> gar nicht absehbar wären, aber jedenfalls viel verderblicher sein müßten, als<lb/> die Folgen solcher Übertreibungen bisher für Frankreich, Rußland und die<lb/> Vereinigten Staaten gewesen sind. Wir Habens nicht dazu, uns solche Experi¬<lb/> mente erlauben zu dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_648" next="#ID_649"> Daß wir eine Erhöhung der Kvmpensationsobjekte, eine Verschärfung der<lb/> Kampf- und Druckmittel für die Regierung zur Erwirkung größerer Zugeständ¬<lb/> nisse vom Ausland verlangen, brauchen wir nicht zu wiederholen. Es ist auch<lb/> schon erwähnt worden, daß sich die eingeschwornen Lobredner des Entwurfs<lb/> jetzt beeifern, die Verschärfungen der Zollsätze im Geueraltarif vorwiegend in<lb/> dieser Beleuchtung zu zeigen. Leider kann dieser bequeme Einwand gegen die<lb/> notwendige Kritik jetzt um so weniger leicht zurückgewiesen werden, als von<lb/> der offiziellen Begründung, die dem Bundesrat zugegangen sein muß, und die<lb/> wahrscheinlich sehr voluminös ausgefallen ist, noch gar nichts veröffentlicht worden<lb/> ist. Nichtsdestoweniger kann und muß es schon jetzt ausgesprochen werden, daß<lb/> die Generalsätze in der Hauptsache ursprünglich als Schutzzölle vorgeschlagen<lb/> worden siud, nicht als Kampf- und Kompensationszölle. Sie sind in dein Sinne<lb/> gemeint, den Dr. Schuhmacher, wie wir sahen, den Generaltarifsätzen beilegt,<lb/> beiß sie nümlich möglichst genau den Produktionsverhältnissen jedes einzelnen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
Der Kampf um den Zolltarif
zugebe», kann die Geschichte den Staatsmännern, den Kaisern wie den Kanzlern,
erst nach sehr langem Wirken zusprechen. Jedenfalls können wir aber zu den
leitenden Personen an der maßgebendsten Stelle volles Vertrauen haben. Das
ist doch wahrhaftig ein großes Glück. Aber freilich muß das Vertrauen noch
viel mehr ein Gemeingut des Volkes werden, wenn wir aus allen Schwierig¬
keiten zu der weltwirtschaftlichen Zukunft gelangen sollen, die das Deutsche
Reich und das Volk brauchen, wenn sie nicht verkümmern »vollen. Deshalb
müssen wir alles, was dieses Vertrauen stört, und alle, die es stören wollen,
wer sie auch sein mögen, jetzt doppelt scharf bekämpfen. Die Nörgler und
die Hetzer gegen die oberste Leitung unsrer Handelspolitik sind besonders ge¬
fährliche Landstörer. Ihnen muß mau mißtrauen, ihnen und den parlamen¬
tarischen Parteien, die von ihnen abhänge» und sie benutzen, nicht der Re¬
gierung. Deshalb ist es ein so »»erhörter Unsinn, der monarchischen Spitze,
die wir Gott sei Dank haben, unnötige, neue, unerprobte Fesseln dem parla¬
mentarischen Parteiwesen gegenüber anlege» zu wollen, Fesseln, die sich die
republikanische Regierung in Frankreich vor zehn Jahren — übrigens auch
unter dem Protest des verantwortlichen Ministers, der lieber vom Amt zurück¬
trat, als sich der Fessel fügte — gefallen lassen mußte, und die der absolute
Zar sich selbst einmal anlegen konnte, solange es ihm paßte. Die Regierung
verdient freie Hand, und sie braucht freie Hand für die Vertragsverhandlungen.
Wird sie durch Miuimnlzölle im Gesetz — oder auch „in den Akten" — ver¬
hindert, die Kontinuität der Vertragspolitik zu wahre», so wird sich der
Gencralwrif vom 26. Juli, wenn er mit den vorgeschlagnen Zvllerhöhuugcu
in Kraft tritt, in der That, wie Schmoller sagt, als ein großes Unglück er¬
weise,:, nicht nur wegen der Agmrzölle, sondern anch wegen der Jndustriezöllc.
Dann geraten wir wahrscheinlich rettungslos in eine Maurische Schutzzvllunrt-
schaft, in eine Ära neumerkantilistischer Übertreibungen hinein, deren Folgen
gar nicht absehbar wären, aber jedenfalls viel verderblicher sein müßten, als
die Folgen solcher Übertreibungen bisher für Frankreich, Rußland und die
Vereinigten Staaten gewesen sind. Wir Habens nicht dazu, uns solche Experi¬
mente erlauben zu dürfen.
Daß wir eine Erhöhung der Kvmpensationsobjekte, eine Verschärfung der
Kampf- und Druckmittel für die Regierung zur Erwirkung größerer Zugeständ¬
nisse vom Ausland verlangen, brauchen wir nicht zu wiederholen. Es ist auch
schon erwähnt worden, daß sich die eingeschwornen Lobredner des Entwurfs
jetzt beeifern, die Verschärfungen der Zollsätze im Geueraltarif vorwiegend in
dieser Beleuchtung zu zeigen. Leider kann dieser bequeme Einwand gegen die
notwendige Kritik jetzt um so weniger leicht zurückgewiesen werden, als von
der offiziellen Begründung, die dem Bundesrat zugegangen sein muß, und die
wahrscheinlich sehr voluminös ausgefallen ist, noch gar nichts veröffentlicht worden
ist. Nichtsdestoweniger kann und muß es schon jetzt ausgesprochen werden, daß
die Generalsätze in der Hauptsache ursprünglich als Schutzzölle vorgeschlagen
worden siud, nicht als Kampf- und Kompensationszölle. Sie sind in dein Sinne
gemeint, den Dr. Schuhmacher, wie wir sahen, den Generaltarifsätzen beilegt,
beiß sie nümlich möglichst genau den Produktionsverhältnissen jedes einzelnen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |