Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.mir insofern Bedeutung zu, mis sie Fortschritt sei; Ziel des Fortschritts aber sei mir insofern Bedeutung zu, mis sie Fortschritt sei; Ziel des Fortschritts aber sei <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0108" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235930"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_401" prev="#ID_400" next="#ID_402"> mir insofern Bedeutung zu, mis sie Fortschritt sei; Ziel des Fortschritts aber sei<lb/> die Entwicklung der Persönlichkeit in physischer, intellektueller und sittlicher Be¬<lb/> ziehung und die Verkörperung der Wahrheit und Gerechtigkeit in den gesellschaft¬<lb/> lichen Formen. Ju eiuer gesunden Gesellschaft würde die Gerechtigkeit mit dein<lb/> persönlichen Nutzen aller einzelnen zusammenfallen. Daß wir von diesem Zustande<lb/> noch sehr weit entfernt seien, lehre jeder Blick auf unsre Umgebung. Denen, die<lb/> behaupten, daß es jetzt schon gerecht sei, den eignen Vorteil zu verfolgen, ruft er<lb/> zu: Entweder die Identität von Gerechtigkeit und Vorteil ist eine Redensart ohne<lb/> Sinn, oder die gegenwärtige Gesellschaft ist krank, unvollkommen und der Ver¬<lb/> besserung bedürftig. Mit der Verbesserung, mit dem Fortschritt gehe es nun un¬<lb/> gemein langsam, weil aller Fortschritt von einzelnen Personen getragen werde, die<lb/> zunächst das Geschäft der Erforschung der Natur und der Entwicklung der Ideen<lb/> zu besorgen hatten, die Verbreitung der mühsam erworbnen Errungenschaften in<lb/> der Masse aber um so schwieriger sei, da die Masse versklavt werdeu mußte, damit<lb/> die Wenigen forschen konnten. Da nun die Herrschaft angenehm ist, wird sie ge¬<lb/> wöhnlich nicht zu dem angewandt, wofür sie der Idee nach das Mittel ist, sondern<lb/> um ihrer selbst Wille» gesucht, aufrecht erhalten und dazu benutzt, die geistige» und<lb/> die materiellen Güter zu monopolisieren, die zu verbreiten sie bestimmt war. Der<lb/> Fortschritt kostet darum in Wirklichkeit weit mehr Opfer, als er kosten würde, wenn<lb/> seine Träger gewissenhaft waren; in diesem Falle würde die Zahl der Verlornen<lb/> Leben und Leistungen bei weitem nicht so groß sein, wie sie ist. Da nun in jeder<lb/> Generation diese Monopolisierung wiederkehrt, die Träger des Fortschritts sich in<lb/> dlZAti xoWiclMtss verwandeln, die den weitern Fortschritt hemmen, so beruht dessen<lb/> Möglichkeit ausschließlich auf der Zahl und der Energie der kritischen Geister, die<lb/> das Bestehende auflösen und den Fortschritt wieder in Fluß bringen; Stabilität<lb/> irgend einer Gesellschaftsform bedeutet den Verzicht auf Fortschritt. Ist die Zahl<lb/> der kritischen Geister so gering, daß sie keine Aussicht haben, gegen die Übermacht<lb/> etwas auszurichten, so mögen sie sich ans die philosophische Betrachtung der Welt<lb/> beschränken; wo immer sich aber die geringste Aussicht auf Erfolg öffnet, da sind<lb/> sie verpflichtet, das bestehende Böse zu bekämpfen. Der Fortschritt wird anch noch<lb/> durch den Umstand erschwert, daß es falsche Fortschrittsfreunde giebt, und daß von<lb/> all den vielen Parteien eine jede große und schöne Worte auf ihre Fahne schreibt.<lb/> Das komme vou dem allgemein verbreiteten Hang zum „Idealisieren," von der<lb/> Gewohnheit, jedes Laster in eine Tugend umzülügen und jeden selbstsüchtigen Zweck<lb/> mit dem Schein eines allgemeinen Nutzens zu maskieren. Als wahres Ideal dürfe<lb/> man nur die Befriedigung der wirklichen Bedürfnisse aller gelten lassen jäher diese<lb/> wirklichen Bedürfnisse zu ermitteln, darin liegt eben bei der großen Dehnbarkeit<lb/> des Begriffs „Bedürfnis" die fast unüberwindliche Schwierigkeit! j. Da die Ver¬<lb/> wirklichung der Gerechtigkeit ebenso wie die Bedürfnisbefriedigung nur in der<lb/> organisierten Gesellschaft möglich ist, so nimmt der Fortschritt die Gestalt der poli¬<lb/> tischen Entwicklung an. Diese ist nun gegenwärtig auf der Stufe des Rechtsstaats<lb/> angelangt, worin die Herrschafts- und Abhängigkeitsverhältnisse durch scheinbar freie<lb/> Verträge verschleiert werden. Diese Vertrage sind sowohl im wirtschaftlichen wie<lb/> im politischen Gebiete größtenteils unsittlich, weil sie in Wirklichkeit nicht frei ein¬<lb/> gegangen, sondern erzwungen werden, und weil gerade die wichtigsten nicht nur<lb/> den schwächern Kontrahenten ans Lebenszeit, sondern anch noch seine Nachkommen<lb/> binden. Das nächste Ziel des Fortschritts ist darum die Befreiung von diesem<lb/> Zwang und von dieser UnWahrhaftigkeit, die Entstaatlichung der Gesellschaft. An¬<lb/> zustreben ist ein Zustand, wo alle Mitglieder einer Gemeinschaft wirklich freie<lb/> Kontrahenten sind, das Gemeinwesen, so wie es ist, von jedem einzelnen Mitgliede<lb/> gewollt wird. Das ist natürlich nur in kleinen Gemeinwesen möglich, weil nur in</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0108]
mir insofern Bedeutung zu, mis sie Fortschritt sei; Ziel des Fortschritts aber sei
die Entwicklung der Persönlichkeit in physischer, intellektueller und sittlicher Be¬
ziehung und die Verkörperung der Wahrheit und Gerechtigkeit in den gesellschaft¬
lichen Formen. Ju eiuer gesunden Gesellschaft würde die Gerechtigkeit mit dein
persönlichen Nutzen aller einzelnen zusammenfallen. Daß wir von diesem Zustande
noch sehr weit entfernt seien, lehre jeder Blick auf unsre Umgebung. Denen, die
behaupten, daß es jetzt schon gerecht sei, den eignen Vorteil zu verfolgen, ruft er
zu: Entweder die Identität von Gerechtigkeit und Vorteil ist eine Redensart ohne
Sinn, oder die gegenwärtige Gesellschaft ist krank, unvollkommen und der Ver¬
besserung bedürftig. Mit der Verbesserung, mit dem Fortschritt gehe es nun un¬
gemein langsam, weil aller Fortschritt von einzelnen Personen getragen werde, die
zunächst das Geschäft der Erforschung der Natur und der Entwicklung der Ideen
zu besorgen hatten, die Verbreitung der mühsam erworbnen Errungenschaften in
der Masse aber um so schwieriger sei, da die Masse versklavt werdeu mußte, damit
die Wenigen forschen konnten. Da nun die Herrschaft angenehm ist, wird sie ge¬
wöhnlich nicht zu dem angewandt, wofür sie der Idee nach das Mittel ist, sondern
um ihrer selbst Wille» gesucht, aufrecht erhalten und dazu benutzt, die geistige» und
die materiellen Güter zu monopolisieren, die zu verbreiten sie bestimmt war. Der
Fortschritt kostet darum in Wirklichkeit weit mehr Opfer, als er kosten würde, wenn
seine Träger gewissenhaft waren; in diesem Falle würde die Zahl der Verlornen
Leben und Leistungen bei weitem nicht so groß sein, wie sie ist. Da nun in jeder
Generation diese Monopolisierung wiederkehrt, die Träger des Fortschritts sich in
dlZAti xoWiclMtss verwandeln, die den weitern Fortschritt hemmen, so beruht dessen
Möglichkeit ausschließlich auf der Zahl und der Energie der kritischen Geister, die
das Bestehende auflösen und den Fortschritt wieder in Fluß bringen; Stabilität
irgend einer Gesellschaftsform bedeutet den Verzicht auf Fortschritt. Ist die Zahl
der kritischen Geister so gering, daß sie keine Aussicht haben, gegen die Übermacht
etwas auszurichten, so mögen sie sich ans die philosophische Betrachtung der Welt
beschränken; wo immer sich aber die geringste Aussicht auf Erfolg öffnet, da sind
sie verpflichtet, das bestehende Böse zu bekämpfen. Der Fortschritt wird anch noch
durch den Umstand erschwert, daß es falsche Fortschrittsfreunde giebt, und daß von
all den vielen Parteien eine jede große und schöne Worte auf ihre Fahne schreibt.
Das komme vou dem allgemein verbreiteten Hang zum „Idealisieren," von der
Gewohnheit, jedes Laster in eine Tugend umzülügen und jeden selbstsüchtigen Zweck
mit dem Schein eines allgemeinen Nutzens zu maskieren. Als wahres Ideal dürfe
man nur die Befriedigung der wirklichen Bedürfnisse aller gelten lassen jäher diese
wirklichen Bedürfnisse zu ermitteln, darin liegt eben bei der großen Dehnbarkeit
des Begriffs „Bedürfnis" die fast unüberwindliche Schwierigkeit! j. Da die Ver¬
wirklichung der Gerechtigkeit ebenso wie die Bedürfnisbefriedigung nur in der
organisierten Gesellschaft möglich ist, so nimmt der Fortschritt die Gestalt der poli¬
tischen Entwicklung an. Diese ist nun gegenwärtig auf der Stufe des Rechtsstaats
angelangt, worin die Herrschafts- und Abhängigkeitsverhältnisse durch scheinbar freie
Verträge verschleiert werden. Diese Vertrage sind sowohl im wirtschaftlichen wie
im politischen Gebiete größtenteils unsittlich, weil sie in Wirklichkeit nicht frei ein¬
gegangen, sondern erzwungen werden, und weil gerade die wichtigsten nicht nur
den schwächern Kontrahenten ans Lebenszeit, sondern anch noch seine Nachkommen
binden. Das nächste Ziel des Fortschritts ist darum die Befreiung von diesem
Zwang und von dieser UnWahrhaftigkeit, die Entstaatlichung der Gesellschaft. An¬
zustreben ist ein Zustand, wo alle Mitglieder einer Gemeinschaft wirklich freie
Kontrahenten sind, das Gemeinwesen, so wie es ist, von jedem einzelnen Mitgliede
gewollt wird. Das ist natürlich nur in kleinen Gemeinwesen möglich, weil nur in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |