Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Frcmmlöhne in Frankreich beamtin oder dergleichen erlangt haben, aber in vielen Fällen leine Stellung Seitdem in Frankreich nnr noch weltliche Lehrerinnen amtlich angestellt Das Finanzministerium beschäftigt eine Anzahl Buchhalterinnen. Auch Von den Eisenbahngesellschaften hat z. B. die Orleansbahn 200 Frauen Frcmmlöhne in Frankreich beamtin oder dergleichen erlangt haben, aber in vielen Fällen leine Stellung Seitdem in Frankreich nnr noch weltliche Lehrerinnen amtlich angestellt Das Finanzministerium beschäftigt eine Anzahl Buchhalterinnen. Auch Von den Eisenbahngesellschaften hat z. B. die Orleansbahn 200 Frauen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0623" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/291034"/> <fw type="header" place="top"> Frcmmlöhne in Frankreich</fw><lb/> <p xml:id="ID_2125" prev="#ID_2124"> beamtin oder dergleichen erlangt haben, aber in vielen Fällen leine Stellung<lb/> finden, die ihren erworbnen Kenntnissen entspricht, und so ungewiß zwischen<lb/> zwei sozialen Klassen stehn. Ihr Streben ist gewiß anerkennenswert, aber<lb/> wenn sie ihr Ziel nicht erreichen, so sind sie in einer schlimmern Lage als die<lb/> gelernte Arbeiterin.</p><lb/> <p xml:id="ID_2126"> Seitdem in Frankreich nnr noch weltliche Lehrerinnen amtlich angestellt<lb/> werden, hat sich eine überaus große Zahl junger Mädchen dem Lehrberuf zu¬<lb/> gewandt. Die meisten glaubte», wenn sie ihr bropst hätten, wäre ihre Existenz<lb/> gesichert. Aber das Angebot übertraf bei weitem die Nachfrage, und Tausende<lb/> bleiben stellenlos. Bei den Schulen in Paris war Ende 1898 die Zahl der<lb/> Bewerberinnen so groß, daß nur noch die seit 1896 eingetragnen Bewerbe¬<lb/> rinnen berücksichtigt werden konnten. Bei einer erneuten Prüfung wurden<lb/> 7000 Bewerberinnen ausgeschieden und nur noch 1014 zur Berücksichtigung<lb/> in eine Liste eingetragen. Vom 1. Januar bis zum 1. Oktober 1899 wurden<lb/> von diesen 1014 nur 193 angestellt. Auch in der Post- und Telegraphen-<lb/> Verwaltung ist der weibliche Andrang so groß. Für 200 Stellen hatten sich<lb/> kürzlich 5000 Bewerberinnen gemeldet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2127"> Das Finanzministerium beschäftigt eine Anzahl Buchhalterinnen. Auch<lb/> in Bankhäusern und in den Bureaus industrieller Gesellschaften findet man solche,<lb/> und zwar ist man im allgemeinen durchaus zufrieden mit diesen weiblichen<lb/> Hilfskräften. Auch hier sind die Bewerberinnen überaus zahlreich. Ju der<lb/> LaiMie as ?rg.n<zö, wo jährlich etwa 20 bis 25 Stellen zu besetzen sind,<lb/> waren kürzlich schou 6000 Bewerberinnen vorgemerkt, deren Zahl auf 900<lb/> reduziert wurde. Im Orväit I^vnnu,i8 melden sich jedes Jahr 7—800 Be¬<lb/> werberinnen, von denen etwa 80 bis 100 Stellen erhalten. In andern Bank¬<lb/> geschäften ist das Verhältnis ähnlich. Die Anstellung erfolgt übrigens nicht<lb/> sofort definitiv. Die Bewerberinnen werden vielmehr während ein bis zwei<lb/> Jahren nur zeitweilig an den Hanptverfallterminen beschäftigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2128" next="#ID_2129"> Von den Eisenbahngesellschaften hat z. B. die Orleansbahn 200 Frauen<lb/> in Bureaus angestellt; es werden aber nur Frauen, Witwen und Töchter von<lb/> Beamten der betreffenden Bahn berücksichtigt. Neuerdings werden auch in<lb/> den Bureaus der großen Warenhäuser Frauen angestellt, aber überall über¬<lb/> steigt das Angebot die Nachfrage ganz bedeutend. Graf d'Haussonville schätzt<lb/> die Zahl der jungen Mädchen, die allein in Paris auf Stellungen in amt¬<lb/> lichen oder privaten Bureaus warten, auf mindestens 15—20000. Das ist<lb/> das Heer der non-olassSös. Und doch ist der Lohn in diesen Stellungen gar<lb/> nicht besonders hoch. Er übersteigt im allgemeinen nicht 3 Franken täglich.<lb/> Nur in der Lamms as Kairos ist er etwas höher, wo eine Bureaubeamtin<lb/> nach fünfundzwanzigjähriger Dienstzeit bis zu 6 Franken erhält. In andern<lb/> Bureaus steigt der Lohn aller zwei Jahre um 25 Centimes täglich bis zu<lb/> einem Maximum von 4 oder höchstens 4,50 Franken. Dabei ist die Arbeit<lb/> meist eintönig und anstrengend. An die Inhaberin einer solchen Stelle werden<lb/> ganz andre Ansprüche gestellt als an eine bessere Modistin oder Konfektions-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0623]
Frcmmlöhne in Frankreich
beamtin oder dergleichen erlangt haben, aber in vielen Fällen leine Stellung
finden, die ihren erworbnen Kenntnissen entspricht, und so ungewiß zwischen
zwei sozialen Klassen stehn. Ihr Streben ist gewiß anerkennenswert, aber
wenn sie ihr Ziel nicht erreichen, so sind sie in einer schlimmern Lage als die
gelernte Arbeiterin.
Seitdem in Frankreich nnr noch weltliche Lehrerinnen amtlich angestellt
werden, hat sich eine überaus große Zahl junger Mädchen dem Lehrberuf zu¬
gewandt. Die meisten glaubte», wenn sie ihr bropst hätten, wäre ihre Existenz
gesichert. Aber das Angebot übertraf bei weitem die Nachfrage, und Tausende
bleiben stellenlos. Bei den Schulen in Paris war Ende 1898 die Zahl der
Bewerberinnen so groß, daß nur noch die seit 1896 eingetragnen Bewerbe¬
rinnen berücksichtigt werden konnten. Bei einer erneuten Prüfung wurden
7000 Bewerberinnen ausgeschieden und nur noch 1014 zur Berücksichtigung
in eine Liste eingetragen. Vom 1. Januar bis zum 1. Oktober 1899 wurden
von diesen 1014 nur 193 angestellt. Auch in der Post- und Telegraphen-
Verwaltung ist der weibliche Andrang so groß. Für 200 Stellen hatten sich
kürzlich 5000 Bewerberinnen gemeldet.
Das Finanzministerium beschäftigt eine Anzahl Buchhalterinnen. Auch
in Bankhäusern und in den Bureaus industrieller Gesellschaften findet man solche,
und zwar ist man im allgemeinen durchaus zufrieden mit diesen weiblichen
Hilfskräften. Auch hier sind die Bewerberinnen überaus zahlreich. Ju der
LaiMie as ?rg.n<zö, wo jährlich etwa 20 bis 25 Stellen zu besetzen sind,
waren kürzlich schou 6000 Bewerberinnen vorgemerkt, deren Zahl auf 900
reduziert wurde. Im Orväit I^vnnu,i8 melden sich jedes Jahr 7—800 Be¬
werberinnen, von denen etwa 80 bis 100 Stellen erhalten. In andern Bank¬
geschäften ist das Verhältnis ähnlich. Die Anstellung erfolgt übrigens nicht
sofort definitiv. Die Bewerberinnen werden vielmehr während ein bis zwei
Jahren nur zeitweilig an den Hanptverfallterminen beschäftigt.
Von den Eisenbahngesellschaften hat z. B. die Orleansbahn 200 Frauen
in Bureaus angestellt; es werden aber nur Frauen, Witwen und Töchter von
Beamten der betreffenden Bahn berücksichtigt. Neuerdings werden auch in
den Bureaus der großen Warenhäuser Frauen angestellt, aber überall über¬
steigt das Angebot die Nachfrage ganz bedeutend. Graf d'Haussonville schätzt
die Zahl der jungen Mädchen, die allein in Paris auf Stellungen in amt¬
lichen oder privaten Bureaus warten, auf mindestens 15—20000. Das ist
das Heer der non-olassSös. Und doch ist der Lohn in diesen Stellungen gar
nicht besonders hoch. Er übersteigt im allgemeinen nicht 3 Franken täglich.
Nur in der Lamms as Kairos ist er etwas höher, wo eine Bureaubeamtin
nach fünfundzwanzigjähriger Dienstzeit bis zu 6 Franken erhält. In andern
Bureaus steigt der Lohn aller zwei Jahre um 25 Centimes täglich bis zu
einem Maximum von 4 oder höchstens 4,50 Franken. Dabei ist die Arbeit
meist eintönig und anstrengend. An die Inhaberin einer solchen Stelle werden
ganz andre Ansprüche gestellt als an eine bessere Modistin oder Konfektions-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |