Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Der Se. Petersburger Hof im Winter 1.799/1,800 zugleich die Großmeisterschaft über die Überbleibsel des von Napoleon nus Auf die durch diese Vorgänge geschaffne Lage bezieht sich die vorliegende Grenzboten II 1900 ^
Der Se. Petersburger Hof im Winter 1.799/1,800 zugleich die Großmeisterschaft über die Überbleibsel des von Napoleon nus Auf die durch diese Vorgänge geschaffne Lage bezieht sich die vorliegende Grenzboten II 1900 ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290692"/> <fw type="header" place="top"> Der Se. Petersburger Hof im Winter 1.799/1,800</fw><lb/> <p xml:id="ID_1076" prev="#ID_1075"> zugleich die Großmeisterschaft über die Überbleibsel des von Napoleon nus<lb/> seinem alten Sitze Vertriebnen Malteserordens übernommen; Preußen in diese<lb/> Koalition zu ziehn war dem russischen Herrscher nicht gelungen. Die an<lb/> diese Unternehmung geknüpften Hoffnungen blieben jedoch unerfüllt. Obgleich<lb/> Suworows berühmter Feldzug nach Italien von glänzendem Erfolge gekrönt<lb/> war, vermochte Paul das durch die sogenannte zweite Koalition begründete<lb/> Verhältnis zu den Kabinetten von Wien und London nicht aufrecht zu erhalten.<lb/> Während dem trotz aller Wunderlichkeiten ritterlich denkenden Zaren ausschlie߬<lb/> lich an der Erreichung eines idealen Zwecks, der Wiederherstellung der alten<lb/> europäischen Ordnung und der Niederhaltung des revolutionären Frankreichs<lb/> gelegen war, hatten Kaiser Franz I. und dessen Minister Thugut den Krieg<lb/> gegen die Revolution wesentlich in der Absicht unternommen, die österreichische<lb/> Herrschaft über Oberitalien wieder herzustellen. Thugut wußte dem russischen<lb/> Minister plausibel zu machen, daß der angestrebte Zweck am besten durch Ver¬<lb/> legung des Kriegsschallplatzes in die Schweiz und durch einen von dort aus<lb/> unteruommnen Einfall in das östliche Frankreich erreicht werden würde. Zu<lb/> seinem Mißvergnügen mußte Suworow den Schauplatz seiner großen Erfolge<lb/> verlassen und über die Alpen gehn, das Gros der österreichischen Armee aber<lb/> wurde nach Schwaben zurückgezogen, und der nur unzureichend unterstützte<lb/> russische Feldherr eiuer überlegnen französischen Armee entgegengestellt, gegen<lb/> die sein Heer dauernd nichts auszurichten vermochte. Erbittert über dieses<lb/> '"ehr als" zweideutige Verhalten seines ausschließlich mit italienischen Er¬<lb/> werbungen beschäftigten Verbündeten beschloß Paul sich vou Österreich los¬<lb/> zusagen und im Bunde mit England, Preußen, Dänemark und Schweden den<lb/> Krieg gegen Frankreich fortzusetzen, zugleich aber „Österreichs ehrgeizige« Ab¬<lb/> sichten" Schranken zu ziehn. Da Preußen nicht zum Verzicht auf seine<lb/> Neutralität zu bestimmen war, der Versuch einer russisch-englischen Landung<lb/> in Holland mißglückte (August 1799), und England den reizbaren russischen<lb/> Herrscher durch den Rat, sich mit Österreich zu verständigen, lebhaft verstimmte,<lb/> tum auch dieser neue Plan nicht zur Ausführung. Zu weiterer und leiden¬<lb/> schaftlicherer Erbitterung gegen seine bisherigen Verbündeten aber wurde der<lb/> Kaiser aufgestachelt, als Thugut in einer Anfang Dezember 1799 dem russischem<lb/> Kabinett überreichten Note die italienischen Gebiete aufzählte, die der Kaiscr-<lb/> stant „als Entschädigungen" in Anspruch nehme, und als zugleich bekannt<lb/> wurde, daß der k. k. General Frölich die gemeinsam mit dem russischen Befehls¬<lb/> haber Woynowitsch eingeuommne Festung Ancona ausschließlich mit seine»<lb/> Truppen besetzt und die im Hafen der Stadt neben der österreichisch eil auf¬<lb/> gehißte russische Flagge entfernt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1077" next="#ID_1078"> Auf die durch diese Vorgänge geschaffne Lage bezieht sich die vorliegende<lb/> Denkschrift. Ihre rein politischen Ausführungen stellen wir einstweilen zurück,<lb/> um auf den von unserm Verfasser nachgewiesenen Zusammenhang eliizugehn,<lb/> Worin des Kaisers Abneigung gegen seine frühern Bundesgenossen, und ins¬<lb/> besondre gegen Österreich, mit gewissen Vorgängen innerhalb der Se. Peters-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1900 ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0281]
Der Se. Petersburger Hof im Winter 1.799/1,800
zugleich die Großmeisterschaft über die Überbleibsel des von Napoleon nus
seinem alten Sitze Vertriebnen Malteserordens übernommen; Preußen in diese
Koalition zu ziehn war dem russischen Herrscher nicht gelungen. Die an
diese Unternehmung geknüpften Hoffnungen blieben jedoch unerfüllt. Obgleich
Suworows berühmter Feldzug nach Italien von glänzendem Erfolge gekrönt
war, vermochte Paul das durch die sogenannte zweite Koalition begründete
Verhältnis zu den Kabinetten von Wien und London nicht aufrecht zu erhalten.
Während dem trotz aller Wunderlichkeiten ritterlich denkenden Zaren ausschlie߬
lich an der Erreichung eines idealen Zwecks, der Wiederherstellung der alten
europäischen Ordnung und der Niederhaltung des revolutionären Frankreichs
gelegen war, hatten Kaiser Franz I. und dessen Minister Thugut den Krieg
gegen die Revolution wesentlich in der Absicht unternommen, die österreichische
Herrschaft über Oberitalien wieder herzustellen. Thugut wußte dem russischen
Minister plausibel zu machen, daß der angestrebte Zweck am besten durch Ver¬
legung des Kriegsschallplatzes in die Schweiz und durch einen von dort aus
unteruommnen Einfall in das östliche Frankreich erreicht werden würde. Zu
seinem Mißvergnügen mußte Suworow den Schauplatz seiner großen Erfolge
verlassen und über die Alpen gehn, das Gros der österreichischen Armee aber
wurde nach Schwaben zurückgezogen, und der nur unzureichend unterstützte
russische Feldherr eiuer überlegnen französischen Armee entgegengestellt, gegen
die sein Heer dauernd nichts auszurichten vermochte. Erbittert über dieses
'"ehr als" zweideutige Verhalten seines ausschließlich mit italienischen Er¬
werbungen beschäftigten Verbündeten beschloß Paul sich vou Österreich los¬
zusagen und im Bunde mit England, Preußen, Dänemark und Schweden den
Krieg gegen Frankreich fortzusetzen, zugleich aber „Österreichs ehrgeizige« Ab¬
sichten" Schranken zu ziehn. Da Preußen nicht zum Verzicht auf seine
Neutralität zu bestimmen war, der Versuch einer russisch-englischen Landung
in Holland mißglückte (August 1799), und England den reizbaren russischen
Herrscher durch den Rat, sich mit Österreich zu verständigen, lebhaft verstimmte,
tum auch dieser neue Plan nicht zur Ausführung. Zu weiterer und leiden¬
schaftlicherer Erbitterung gegen seine bisherigen Verbündeten aber wurde der
Kaiser aufgestachelt, als Thugut in einer Anfang Dezember 1799 dem russischem
Kabinett überreichten Note die italienischen Gebiete aufzählte, die der Kaiscr-
stant „als Entschädigungen" in Anspruch nehme, und als zugleich bekannt
wurde, daß der k. k. General Frölich die gemeinsam mit dem russischen Befehls¬
haber Woynowitsch eingeuommne Festung Ancona ausschließlich mit seine»
Truppen besetzt und die im Hafen der Stadt neben der österreichisch eil auf¬
gehißte russische Flagge entfernt habe.
Auf die durch diese Vorgänge geschaffne Lage bezieht sich die vorliegende
Denkschrift. Ihre rein politischen Ausführungen stellen wir einstweilen zurück,
um auf den von unserm Verfasser nachgewiesenen Zusammenhang eliizugehn,
Worin des Kaisers Abneigung gegen seine frühern Bundesgenossen, und ins¬
besondre gegen Österreich, mit gewissen Vorgängen innerhalb der Se. Peters-
Grenzboten II 1900 ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |