Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gin russischer Minister als Nationalökouom

die Konkurrenz zu regeln. Trotz seiner Abneigung gegen den Sozialismus
giebt Bunge die Ursachen seiner Entfaltung im neunzehnten Jahrhundert nicht
übel an: 1. die Verderbnis der sittlichen Ideen und ihre Verwechslung mit
juristischen Ideen, indem die Pflicht der christlichen Nächstenliebe für eine
juristische Verpflichtung gehalten wird; 2. die durch den technischen Fortschritt
hervorgerufne Vorstellung, bei besserer Einkommenverteilung könnten alle
Menschen in einen behaglichen Zustand versetzt werden; 3. die Wiedererweckung
des antiken Staatsbegriffs; 4. die Entstehung einer zahlreichen Arbeiter¬
bevölkerung. Ein fünftes vergißt er: die modernen Riesenbetriebe, die die
Idee des Kollektivismus erzeugt haben. Die Opposition gegen den Sozialismus
verleitet ihn, alle schlimmen Erscheinungen einseitig auf moralische Mängel von
Personen zurückzuführen. Daß z. B. die von Marx und Engels geschilderten
Fabrikgreuel Wirkungen gewisser wirtschaftlicher Verhältnisse gewesen seien,
will er durchaus nicht zugeben; nur die Selbstsucht und Grausamkeit der
Fabrikanten sei dafür verantwortlich zu machen. Aber hätten diese schlechten
Eigenschaften ein Objekt gefunden, das ihnen zur Beute gefallen wäre, wenn
"le ganze englische Arbeiterbevölkerung aus wohlhabenden Bauern bestanden
hätte, die sich gehütet haben würden, ihre Kinder in Spinnmühlen zu ver¬
rufen? An einer andern Stelle führt Bunge selbst das russische Baucrnelend
"uf den Agrarkvmmunismus, also doch auf wirtschaftliche Einrichtungen zurück.
Hätte er mir vollends der Dorfwuchrer gedacht! Dann würde es ihm wohl
^ar geworden sein, daß solche ohne Bauern, die sich keinen Rat wissen, gar
"!ehe möglich sind, obwohl die moralische Natur des Menschen in reichen und
Ul armen Bauerudvrfern gleich ist. Diese Natur bleibt sich immer und überall
gleich, gh^. sich so oder anders entfaltet, das hängt von den sozialen
Verhältnissen ab. Natürlich sind die Folgerungen, die der Sozialismus aus
seiner Kritik der bestehenden Wirtschaftsordnung zieht, grundfalsch; aber um
dieser Folgerungen willen die Kritik selbst verwerfen, das hieße dieselbe Thor¬
heit begehn, wie wenn man die Lehre von der Reibung verwerfen wollte, weil
^elleicht irgend ein Thor aus der Thatsache, daß starke Reibung ein Hemmnis
Ascher Fortbewegung der Wagen ist, die Folgerung gezogen hat, man müsse
>ille Reibungen, auch der Lokomotive, vollständig beseitigen. Übrigens spricht
<arge sehr wenig von russischen Zustünden und erwähnt auch die russischen
^ationalökonomeu nur in Barsch und Bogen. Da er Dezentralisation der
^erwnltuug, allgemein verbreitete hohe Moralität, kräftige Initiative der
Individuen, gute Schulbildung und freie Assoziativ" -- auch die Gewerkvereine
'"ehe ausgeschlossen, sogar die Ausstünde läßt er zu -- für die Grundbedingungen
^ es Bolkswohls hält, so hätte er aus seinem Vaterlande nicht viel erfreuliches
"ntzutnleu gehabt. Man braucht deswegen an der Aufrichtigkeit seines russischen
Patriotismus nicht zu zweifeln; mag ein Vaterland an noch so großen Ge-
be^" ^'ideu, wenn es einem tüchtigen Manne einen so großen Wirkungskreis
leitet, kann es dieser schon lieben. Es giebt auch unter den Staaten, die
"e Aussicht haben, sich zu einem Weltreich auszuwachsen, nicht viele, wo


Gin russischer Minister als Nationalökouom

die Konkurrenz zu regeln. Trotz seiner Abneigung gegen den Sozialismus
giebt Bunge die Ursachen seiner Entfaltung im neunzehnten Jahrhundert nicht
übel an: 1. die Verderbnis der sittlichen Ideen und ihre Verwechslung mit
juristischen Ideen, indem die Pflicht der christlichen Nächstenliebe für eine
juristische Verpflichtung gehalten wird; 2. die durch den technischen Fortschritt
hervorgerufne Vorstellung, bei besserer Einkommenverteilung könnten alle
Menschen in einen behaglichen Zustand versetzt werden; 3. die Wiedererweckung
des antiken Staatsbegriffs; 4. die Entstehung einer zahlreichen Arbeiter¬
bevölkerung. Ein fünftes vergißt er: die modernen Riesenbetriebe, die die
Idee des Kollektivismus erzeugt haben. Die Opposition gegen den Sozialismus
verleitet ihn, alle schlimmen Erscheinungen einseitig auf moralische Mängel von
Personen zurückzuführen. Daß z. B. die von Marx und Engels geschilderten
Fabrikgreuel Wirkungen gewisser wirtschaftlicher Verhältnisse gewesen seien,
will er durchaus nicht zugeben; nur die Selbstsucht und Grausamkeit der
Fabrikanten sei dafür verantwortlich zu machen. Aber hätten diese schlechten
Eigenschaften ein Objekt gefunden, das ihnen zur Beute gefallen wäre, wenn
"le ganze englische Arbeiterbevölkerung aus wohlhabenden Bauern bestanden
hätte, die sich gehütet haben würden, ihre Kinder in Spinnmühlen zu ver¬
rufen? An einer andern Stelle führt Bunge selbst das russische Baucrnelend
"uf den Agrarkvmmunismus, also doch auf wirtschaftliche Einrichtungen zurück.
Hätte er mir vollends der Dorfwuchrer gedacht! Dann würde es ihm wohl
^ar geworden sein, daß solche ohne Bauern, die sich keinen Rat wissen, gar
"!ehe möglich sind, obwohl die moralische Natur des Menschen in reichen und
Ul armen Bauerudvrfern gleich ist. Diese Natur bleibt sich immer und überall
gleich, gh^. sich so oder anders entfaltet, das hängt von den sozialen
Verhältnissen ab. Natürlich sind die Folgerungen, die der Sozialismus aus
seiner Kritik der bestehenden Wirtschaftsordnung zieht, grundfalsch; aber um
dieser Folgerungen willen die Kritik selbst verwerfen, das hieße dieselbe Thor¬
heit begehn, wie wenn man die Lehre von der Reibung verwerfen wollte, weil
^elleicht irgend ein Thor aus der Thatsache, daß starke Reibung ein Hemmnis
Ascher Fortbewegung der Wagen ist, die Folgerung gezogen hat, man müsse
>ille Reibungen, auch der Lokomotive, vollständig beseitigen. Übrigens spricht
<arge sehr wenig von russischen Zustünden und erwähnt auch die russischen
^ationalökonomeu nur in Barsch und Bogen. Da er Dezentralisation der
^erwnltuug, allgemein verbreitete hohe Moralität, kräftige Initiative der
Individuen, gute Schulbildung und freie Assoziativ» — auch die Gewerkvereine
'"ehe ausgeschlossen, sogar die Ausstünde läßt er zu — für die Grundbedingungen
^ es Bolkswohls hält, so hätte er aus seinem Vaterlande nicht viel erfreuliches
"ntzutnleu gehabt. Man braucht deswegen an der Aufrichtigkeit seines russischen
Patriotismus nicht zu zweifeln; mag ein Vaterland an noch so großen Ge-
be^" ^'ideu, wenn es einem tüchtigen Manne einen so großen Wirkungskreis
leitet, kann es dieser schon lieben. Es giebt auch unter den Staaten, die
"e Aussicht haben, sich zu einem Weltreich auszuwachsen, nicht viele, wo


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232899"/>
          <fw type="header" place="top"> Gin russischer Minister als Nationalökouom</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1056" prev="#ID_1055" next="#ID_1057"> die Konkurrenz zu regeln. Trotz seiner Abneigung gegen den Sozialismus<lb/>
giebt Bunge die Ursachen seiner Entfaltung im neunzehnten Jahrhundert nicht<lb/>
übel an: 1. die Verderbnis der sittlichen Ideen und ihre Verwechslung mit<lb/>
juristischen Ideen, indem die Pflicht der christlichen Nächstenliebe für eine<lb/>
juristische Verpflichtung gehalten wird; 2. die durch den technischen Fortschritt<lb/>
hervorgerufne Vorstellung, bei besserer Einkommenverteilung könnten alle<lb/>
Menschen in einen behaglichen Zustand versetzt werden; 3. die Wiedererweckung<lb/>
des antiken Staatsbegriffs; 4. die Entstehung einer zahlreichen Arbeiter¬<lb/>
bevölkerung. Ein fünftes vergißt er: die modernen Riesenbetriebe, die die<lb/>
Idee des Kollektivismus erzeugt haben. Die Opposition gegen den Sozialismus<lb/>
verleitet ihn, alle schlimmen Erscheinungen einseitig auf moralische Mängel von<lb/>
Personen zurückzuführen. Daß z. B. die von Marx und Engels geschilderten<lb/>
Fabrikgreuel Wirkungen gewisser wirtschaftlicher Verhältnisse gewesen seien,<lb/>
will er durchaus nicht zugeben; nur die Selbstsucht und Grausamkeit der<lb/>
Fabrikanten sei dafür verantwortlich zu machen. Aber hätten diese schlechten<lb/>
Eigenschaften ein Objekt gefunden, das ihnen zur Beute gefallen wäre, wenn<lb/>
"le ganze englische Arbeiterbevölkerung aus wohlhabenden Bauern bestanden<lb/>
hätte, die sich gehütet haben würden, ihre Kinder in Spinnmühlen zu ver¬<lb/>
rufen? An einer andern Stelle führt Bunge selbst das russische Baucrnelend<lb/>
"uf den Agrarkvmmunismus, also doch auf wirtschaftliche Einrichtungen zurück.<lb/>
Hätte er mir vollends der Dorfwuchrer gedacht! Dann würde es ihm wohl<lb/>
^ar geworden sein, daß solche ohne Bauern, die sich keinen Rat wissen, gar<lb/>
"!ehe möglich sind, obwohl die moralische Natur des Menschen in reichen und<lb/>
Ul armen Bauerudvrfern gleich ist. Diese Natur bleibt sich immer und überall<lb/>
gleich, gh^. sich so oder anders entfaltet, das hängt von den sozialen<lb/>
Verhältnissen ab. Natürlich sind die Folgerungen, die der Sozialismus aus<lb/>
seiner Kritik der bestehenden Wirtschaftsordnung zieht, grundfalsch; aber um<lb/>
dieser Folgerungen willen die Kritik selbst verwerfen, das hieße dieselbe Thor¬<lb/>
heit begehn, wie wenn man die Lehre von der Reibung verwerfen wollte, weil<lb/>
^elleicht irgend ein Thor aus der Thatsache, daß starke Reibung ein Hemmnis<lb/>
Ascher Fortbewegung der Wagen ist, die Folgerung gezogen hat, man müsse<lb/>
&gt;ille Reibungen, auch der Lokomotive, vollständig beseitigen. Übrigens spricht<lb/>
&lt;arge sehr wenig von russischen Zustünden und erwähnt auch die russischen<lb/>
^ationalökonomeu nur in Barsch und Bogen. Da er Dezentralisation der<lb/>
^erwnltuug, allgemein verbreitete hohe Moralität, kräftige Initiative der<lb/>
Individuen, gute Schulbildung und freie Assoziativ» &#x2014; auch die Gewerkvereine<lb/>
'"ehe ausgeschlossen, sogar die Ausstünde läßt er zu &#x2014; für die Grundbedingungen<lb/>
^ es Bolkswohls hält, so hätte er aus seinem Vaterlande nicht viel erfreuliches<lb/>
"ntzutnleu gehabt. Man braucht deswegen an der Aufrichtigkeit seines russischen<lb/>
Patriotismus nicht zu zweifeln; mag ein Vaterland an noch so großen Ge-<lb/>
be^" ^'ideu, wenn es einem tüchtigen Manne einen so großen Wirkungskreis<lb/>
leitet, kann es dieser schon lieben. Es giebt auch unter den Staaten, die<lb/>
"e Aussicht haben, sich zu einem Weltreich auszuwachsen, nicht viele, wo</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0347] Gin russischer Minister als Nationalökouom die Konkurrenz zu regeln. Trotz seiner Abneigung gegen den Sozialismus giebt Bunge die Ursachen seiner Entfaltung im neunzehnten Jahrhundert nicht übel an: 1. die Verderbnis der sittlichen Ideen und ihre Verwechslung mit juristischen Ideen, indem die Pflicht der christlichen Nächstenliebe für eine juristische Verpflichtung gehalten wird; 2. die durch den technischen Fortschritt hervorgerufne Vorstellung, bei besserer Einkommenverteilung könnten alle Menschen in einen behaglichen Zustand versetzt werden; 3. die Wiedererweckung des antiken Staatsbegriffs; 4. die Entstehung einer zahlreichen Arbeiter¬ bevölkerung. Ein fünftes vergißt er: die modernen Riesenbetriebe, die die Idee des Kollektivismus erzeugt haben. Die Opposition gegen den Sozialismus verleitet ihn, alle schlimmen Erscheinungen einseitig auf moralische Mängel von Personen zurückzuführen. Daß z. B. die von Marx und Engels geschilderten Fabrikgreuel Wirkungen gewisser wirtschaftlicher Verhältnisse gewesen seien, will er durchaus nicht zugeben; nur die Selbstsucht und Grausamkeit der Fabrikanten sei dafür verantwortlich zu machen. Aber hätten diese schlechten Eigenschaften ein Objekt gefunden, das ihnen zur Beute gefallen wäre, wenn "le ganze englische Arbeiterbevölkerung aus wohlhabenden Bauern bestanden hätte, die sich gehütet haben würden, ihre Kinder in Spinnmühlen zu ver¬ rufen? An einer andern Stelle führt Bunge selbst das russische Baucrnelend "uf den Agrarkvmmunismus, also doch auf wirtschaftliche Einrichtungen zurück. Hätte er mir vollends der Dorfwuchrer gedacht! Dann würde es ihm wohl ^ar geworden sein, daß solche ohne Bauern, die sich keinen Rat wissen, gar "!ehe möglich sind, obwohl die moralische Natur des Menschen in reichen und Ul armen Bauerudvrfern gleich ist. Diese Natur bleibt sich immer und überall gleich, gh^. sich so oder anders entfaltet, das hängt von den sozialen Verhältnissen ab. Natürlich sind die Folgerungen, die der Sozialismus aus seiner Kritik der bestehenden Wirtschaftsordnung zieht, grundfalsch; aber um dieser Folgerungen willen die Kritik selbst verwerfen, das hieße dieselbe Thor¬ heit begehn, wie wenn man die Lehre von der Reibung verwerfen wollte, weil ^elleicht irgend ein Thor aus der Thatsache, daß starke Reibung ein Hemmnis Ascher Fortbewegung der Wagen ist, die Folgerung gezogen hat, man müsse >ille Reibungen, auch der Lokomotive, vollständig beseitigen. Übrigens spricht <arge sehr wenig von russischen Zustünden und erwähnt auch die russischen ^ationalökonomeu nur in Barsch und Bogen. Da er Dezentralisation der ^erwnltuug, allgemein verbreitete hohe Moralität, kräftige Initiative der Individuen, gute Schulbildung und freie Assoziativ» — auch die Gewerkvereine '"ehe ausgeschlossen, sogar die Ausstünde läßt er zu — für die Grundbedingungen ^ es Bolkswohls hält, so hätte er aus seinem Vaterlande nicht viel erfreuliches "ntzutnleu gehabt. Man braucht deswegen an der Aufrichtigkeit seines russischen Patriotismus nicht zu zweifeln; mag ein Vaterland an noch so großen Ge- be^" ^'ideu, wenn es einem tüchtigen Manne einen so großen Wirkungskreis leitet, kann es dieser schon lieben. Es giebt auch unter den Staaten, die "e Aussicht haben, sich zu einem Weltreich auszuwachsen, nicht viele, wo

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/347
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/347>, abgerufen am 04.07.2024.