Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Die Aufteilung Afrikas Im Jahre 1883 finden wir in Afrika als größern französischen Besitz Sehen wir, wie sich die einzelnen Mächte ihren Besitz gesichert haben. ^. Die Aufteilung Südafrikas Als am 7. August 1884 die deutsche Flagge in der Lüderitzbucht stieg, Die Aufteilung Afrikas Im Jahre 1883 finden wir in Afrika als größern französischen Besitz Sehen wir, wie sich die einzelnen Mächte ihren Besitz gesichert haben. ^. Die Aufteilung Südafrikas Als am 7. August 1884 die deutsche Flagge in der Lüderitzbucht stieg, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231237"/> <fw type="header" place="top"> Die Aufteilung Afrikas</fw><lb/> <p xml:id="ID_177"> Im Jahre 1883 finden wir in Afrika als größern französischen Besitz<lb/> nur Algier und Tunis, ferner einige kleine Küswikolonien am Senegal, in<lb/> Gabun. England besitzt Kapland bis zum Oranje und einige Kleinigkeiten an<lb/> der Guineaküste. Portugal glaubt, Angola und Mozambique sein eigen nennen<lb/> zu können, sonst ist Afrika frei. Es bot ja nicht wie die andern Kontinente<lb/> offne Thore, seine Küstenlandschaften und Randgebirge hinderten die Kolonial¬<lb/> mächte, die Schütze im Innern des Landes zu sehn. Es ging dem dunkeln<lb/> Erdteil so wie dem Manne, dessen Wert erst spät erkannt wird, weil seine<lb/> Schale rauh ist. Was der Wert des Erdteils nicht vermochte, das brachte<lb/> der Neid zu stände. Als Deutschland nach dem übrig gebliebner Reserve¬<lb/> kontinent seine Hand ausstreckte, da griffen schnell Italien, Frankreich, Eng¬<lb/> land zu. Das Jahr 1884 ist der Anfang vom Ende afrikanischer Unberührt¬<lb/> heit. Das Flaggenhissen wurde die am meisten geübte Beschäftigung in Afrika,<lb/> nicht allein der Deutschen, die mit gutem Beispiel vorangegangen waren, aber<lb/> leider bald erlahmten, sondern auch der Engländer und der Franzosen. Geteilter<lb/> Schmerz ist halber Schmerz. Keinem von den drei Bewerbern ist ungemischte<lb/> und vollkommne Freude zu teil geworden. Alle drei erstrebten transkontinentale<lb/> Kolonialreiche, England im Osten ein nord-südliches, um die Vorbnrgen sür Indien,<lb/> Kapland und Ägypten, zu vereinen, Frankreich ein ost-westliches im Norden,<lb/> vom Senegal zum Nil, und Deutschland ein ost-westliches im Süden zwischen<lb/> Sansibar und Sudan, sowie Südwestafrika. Nach den jüngsten englisch-fran¬<lb/> zösischen Abmachungen über das Hinterland von Tripolis sind die Grenzen<lb/> zwischen den einzelnen Interessensphären ziemlich abgesteckt, sodaß für Flaggen-<lb/> hisser keine Gelegenheit zur Bethätigung mehr vorhanden ist. Von jetzt ab<lb/> wird die Geschichte Afrikas in Europa gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_178"> Sehen wir, wie sich die einzelnen Mächte ihren Besitz gesichert haben.</p><lb/> <div n="2"> <head> ^. Die Aufteilung Südafrikas</head><lb/> <p xml:id="ID_179" next="#ID_180"> Als am 7. August 1884 die deutsche Flagge in der Lüderitzbucht stieg,<lb/> besaß England in Südafrika nur Kapland bis zum Oranje und die Walsisch¬<lb/> bai. Es hatte Kapland 1806 endgiltig den Franzosen, die es seit 1793 be¬<lb/> saßen, abgenommen. Aus eignem Antriebe hat England dort jahrzehntelang<lb/> nichts zur Ausbreitung seiner Herrschaft gethan. Es überließ das Hinterland<lb/> den auswandernden Buren zur Eroberung. Die Buren gründeten drei Re¬<lb/> publiken: Natal, Oranjefreistaat und Transvaal unter hartnäckigsten Kämpfen<lb/> mit den Eingebornen. England ließ sie unbehelligt. Im Jahre 1843 aber<lb/> besetzten die Engländer ans Anlaß von Streitigkeiten, die ihre Verbündeten,<lb/> die Griqua, ein Mischvolk von Hottentotten und Buren, mit den Buren hatten,<lb/> ohne weiteres Natal und einige Jahre später auch den Oranjefreistaat. Beide<lb/> Gebiete vereinigten sie unter dem Namen Omnje-River-Sovereignith mit Kap¬<lb/> land. Transvaal blieb frei. Die in Natal ansässigen Buren wanderten aus,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
Die Aufteilung Afrikas
Im Jahre 1883 finden wir in Afrika als größern französischen Besitz
nur Algier und Tunis, ferner einige kleine Küswikolonien am Senegal, in
Gabun. England besitzt Kapland bis zum Oranje und einige Kleinigkeiten an
der Guineaküste. Portugal glaubt, Angola und Mozambique sein eigen nennen
zu können, sonst ist Afrika frei. Es bot ja nicht wie die andern Kontinente
offne Thore, seine Küstenlandschaften und Randgebirge hinderten die Kolonial¬
mächte, die Schütze im Innern des Landes zu sehn. Es ging dem dunkeln
Erdteil so wie dem Manne, dessen Wert erst spät erkannt wird, weil seine
Schale rauh ist. Was der Wert des Erdteils nicht vermochte, das brachte
der Neid zu stände. Als Deutschland nach dem übrig gebliebner Reserve¬
kontinent seine Hand ausstreckte, da griffen schnell Italien, Frankreich, Eng¬
land zu. Das Jahr 1884 ist der Anfang vom Ende afrikanischer Unberührt¬
heit. Das Flaggenhissen wurde die am meisten geübte Beschäftigung in Afrika,
nicht allein der Deutschen, die mit gutem Beispiel vorangegangen waren, aber
leider bald erlahmten, sondern auch der Engländer und der Franzosen. Geteilter
Schmerz ist halber Schmerz. Keinem von den drei Bewerbern ist ungemischte
und vollkommne Freude zu teil geworden. Alle drei erstrebten transkontinentale
Kolonialreiche, England im Osten ein nord-südliches, um die Vorbnrgen sür Indien,
Kapland und Ägypten, zu vereinen, Frankreich ein ost-westliches im Norden,
vom Senegal zum Nil, und Deutschland ein ost-westliches im Süden zwischen
Sansibar und Sudan, sowie Südwestafrika. Nach den jüngsten englisch-fran¬
zösischen Abmachungen über das Hinterland von Tripolis sind die Grenzen
zwischen den einzelnen Interessensphären ziemlich abgesteckt, sodaß für Flaggen-
hisser keine Gelegenheit zur Bethätigung mehr vorhanden ist. Von jetzt ab
wird die Geschichte Afrikas in Europa gemacht.
Sehen wir, wie sich die einzelnen Mächte ihren Besitz gesichert haben.
^. Die Aufteilung Südafrikas
Als am 7. August 1884 die deutsche Flagge in der Lüderitzbucht stieg,
besaß England in Südafrika nur Kapland bis zum Oranje und die Walsisch¬
bai. Es hatte Kapland 1806 endgiltig den Franzosen, die es seit 1793 be¬
saßen, abgenommen. Aus eignem Antriebe hat England dort jahrzehntelang
nichts zur Ausbreitung seiner Herrschaft gethan. Es überließ das Hinterland
den auswandernden Buren zur Eroberung. Die Buren gründeten drei Re¬
publiken: Natal, Oranjefreistaat und Transvaal unter hartnäckigsten Kämpfen
mit den Eingebornen. England ließ sie unbehelligt. Im Jahre 1843 aber
besetzten die Engländer ans Anlaß von Streitigkeiten, die ihre Verbündeten,
die Griqua, ein Mischvolk von Hottentotten und Buren, mit den Buren hatten,
ohne weiteres Natal und einige Jahre später auch den Oranjefreistaat. Beide
Gebiete vereinigten sie unter dem Namen Omnje-River-Sovereignith mit Kap¬
land. Transvaal blieb frei. Die in Natal ansässigen Buren wanderten aus,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |