Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.vie großen Berliner Uunstausstellnngen der Künstlerkolonie in Worpswede zur Beteiligung eingeladen, und diese Entweder hat der große Moment ein kleines Geschlecht gefunden, oder es Wer sich die Geduld nimmt, alle diese Bilder von Abbe, Dill. Stuck, vie großen Berliner Uunstausstellnngen der Künstlerkolonie in Worpswede zur Beteiligung eingeladen, und diese Entweder hat der große Moment ein kleines Geschlecht gefunden, oder es Wer sich die Geduld nimmt, alle diese Bilder von Abbe, Dill. Stuck, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231645"/> <fw type="header" place="top"> vie großen Berliner Uunstausstellnngen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1573" prev="#ID_1572"> der Künstlerkolonie in Worpswede zur Beteiligung eingeladen, und diese<lb/> Gruppen haben auch ihre Teilnahme nicht versagt. Wenn man aber die<lb/> Bilder, die aus München, Dresden, Karlsruhe und Worpswede gekommen<lb/> sind, einzeln betrachtet, kann man sich der Empfindung nicht erwehren, daß<lb/> hier eine lästige Förmlichkeit mir lässig erfüllt worden ist. Hier wäre die<lb/> Gelegenheit zu einer großartigen Kundgebung für alle die revolutionären Be¬<lb/> strebungen, die mau der Kürze halber am besten nnter dem Namen „Sezession"<lb/> zusammenfaßt, günstig gewesen; aber eine Demonstration im großen Stil gegen<lb/> akademisches Wesen, gegen Knnstthrannei, Banausentum, Jahrmarktskunst und<lb/> wie die verächtlichen Schlagworte sonst lauten, sieht anders aus als dieses<lb/> klägliche Häuflein Bilder, das zufällige Wiude zusammengewebt zu haben<lb/> scheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1574"> Entweder hat der große Moment ein kleines Geschlecht gefunden, oder es<lb/> war gerade in den Werkstätten der Sezessionisten nichts Gescheites vorhanden,<lb/> als der Ruf der Berliner Sezession erscholl. Die Hervorragendsten von ihnen<lb/> haben sich sogar, wie es bei vornehmen Leuten Sitte ist, nur mit der Abgabe<lb/> einer nichtssagenden Visitenkarte begnügt, und es ist nicht einmal sicher, ob<lb/> diese Visitenkarten persönlich abgegeben worden sind. So sehen wir z. B. von<lb/> Max Klinger, der natürlich in einer Sezessionsausstcllnng ebenso wenig fehlen<lb/> darf wie Böcklin, ein paar Federzeichnungen aus den achtziger Jahren, die der<lb/> Besitzer oder ein Kunsthändler ausgestellt haben mag, und Franz Stuck ist<lb/> ebenfalls nur mit zwei alten Bilden, aus bekanntem Privatbesitz vertreten, die.<lb/> noch ganz uuter dem Einfluß Böcklins gemalt, für die eigne künstlerische Art,<lb/> die Stuck in den letzten Jahren entfaltet hat, keineswegs charakteristisch sind.<lb/> Auch Fritz von Abbe hat für die erste Ausstellung der Berliner Sezession nur<lb/> ein schon bekanntes Grnppenbildnis seiner drei Töchter in einer Gartenlaube<lb/> übrig gehabt, das ein sehr oft von ihm behandeltes Sonnenlichtmotiv von<lb/> neuem abwandelt. „ ^ ,</p><lb/> <p xml:id="ID_1575" next="#ID_1576"> Wer sich die Geduld nimmt, alle diese Bilder von Abbe, Dill. Stuck,<lb/> Gotthard Kühl, Max Liebermann, Walter Leistikow usw. der Reihe nach, wie<lb/> sie auf den Kunstmarkt kommen, jahraus jahrein anzusehen, der kann sich des<lb/> Gefühls nicht erwehren, als ob schon nach fieberhaftem Taumel eine starke<lb/> Erschlaffung eingetreten ist. Man würde diesen Rückschlag ganz natürlich<lb/> finden und als etwas Selbstverständliches hinnehmen, wenn die Vertreter der<lb/> modernen Richtung nicht selbst einen unverhältnismäßig großen Maßstab auf¬<lb/> gestellt hatten, mit dein sie gemessen sein wollen. Jede ihrer Ausstellungen<lb/> hat bisher immer etwas Außergewöhnliches, stark Sensationelles gebracht,<lb/> und jetzt, nachdem diese Erregungen ihre Schuldigkeit gethan und die Nerven<lb/> des Publikums allmählich abgestumpft haben, ist eine Ernüchterung vou<lb/> diesem Taumel eingetreten, die man — in München zumal — der sinkenden<lb/> Kraft jener Führer der „neuen Kunst" zur Last legt. Wer sich von diesem<lb/> Taumel nicht hat fortreißen lassen, sondern sich volle Nüchternheit des An-<lb/> schannngs- und Begriffsvermögens bewahrt hat, wird dagegen finden, daß<lb/> sich jene Künstler diirchnus noch so kraftvoll wie früher auf der einmal er¬<lb/> reichten Höhe, die nach unserm Urteil freilich nur eine mäßige ist. AU be¬<lb/> haupten wissen. Es läßt sich allerdings nicht verkennen, daß sie sich sast<lb/> sämtlich in einem verhältnismäßig engen Kreise bewegen, der sie unentrinnbar<lb/> festzuhalten scheint. Immer dieselbe atemlose Jagd nach flüchtigen Licht¬<lb/> erscheinungen, dasselbe Haschen nach Sonnenstrahlen und Sonuenllchttupfen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
vie großen Berliner Uunstausstellnngen
der Künstlerkolonie in Worpswede zur Beteiligung eingeladen, und diese
Gruppen haben auch ihre Teilnahme nicht versagt. Wenn man aber die
Bilder, die aus München, Dresden, Karlsruhe und Worpswede gekommen
sind, einzeln betrachtet, kann man sich der Empfindung nicht erwehren, daß
hier eine lästige Förmlichkeit mir lässig erfüllt worden ist. Hier wäre die
Gelegenheit zu einer großartigen Kundgebung für alle die revolutionären Be¬
strebungen, die mau der Kürze halber am besten nnter dem Namen „Sezession"
zusammenfaßt, günstig gewesen; aber eine Demonstration im großen Stil gegen
akademisches Wesen, gegen Knnstthrannei, Banausentum, Jahrmarktskunst und
wie die verächtlichen Schlagworte sonst lauten, sieht anders aus als dieses
klägliche Häuflein Bilder, das zufällige Wiude zusammengewebt zu haben
scheinen.
Entweder hat der große Moment ein kleines Geschlecht gefunden, oder es
war gerade in den Werkstätten der Sezessionisten nichts Gescheites vorhanden,
als der Ruf der Berliner Sezession erscholl. Die Hervorragendsten von ihnen
haben sich sogar, wie es bei vornehmen Leuten Sitte ist, nur mit der Abgabe
einer nichtssagenden Visitenkarte begnügt, und es ist nicht einmal sicher, ob
diese Visitenkarten persönlich abgegeben worden sind. So sehen wir z. B. von
Max Klinger, der natürlich in einer Sezessionsausstcllnng ebenso wenig fehlen
darf wie Böcklin, ein paar Federzeichnungen aus den achtziger Jahren, die der
Besitzer oder ein Kunsthändler ausgestellt haben mag, und Franz Stuck ist
ebenfalls nur mit zwei alten Bilden, aus bekanntem Privatbesitz vertreten, die.
noch ganz uuter dem Einfluß Böcklins gemalt, für die eigne künstlerische Art,
die Stuck in den letzten Jahren entfaltet hat, keineswegs charakteristisch sind.
Auch Fritz von Abbe hat für die erste Ausstellung der Berliner Sezession nur
ein schon bekanntes Grnppenbildnis seiner drei Töchter in einer Gartenlaube
übrig gehabt, das ein sehr oft von ihm behandeltes Sonnenlichtmotiv von
neuem abwandelt. „ ^ ,
Wer sich die Geduld nimmt, alle diese Bilder von Abbe, Dill. Stuck,
Gotthard Kühl, Max Liebermann, Walter Leistikow usw. der Reihe nach, wie
sie auf den Kunstmarkt kommen, jahraus jahrein anzusehen, der kann sich des
Gefühls nicht erwehren, als ob schon nach fieberhaftem Taumel eine starke
Erschlaffung eingetreten ist. Man würde diesen Rückschlag ganz natürlich
finden und als etwas Selbstverständliches hinnehmen, wenn die Vertreter der
modernen Richtung nicht selbst einen unverhältnismäßig großen Maßstab auf¬
gestellt hatten, mit dein sie gemessen sein wollen. Jede ihrer Ausstellungen
hat bisher immer etwas Außergewöhnliches, stark Sensationelles gebracht,
und jetzt, nachdem diese Erregungen ihre Schuldigkeit gethan und die Nerven
des Publikums allmählich abgestumpft haben, ist eine Ernüchterung vou
diesem Taumel eingetreten, die man — in München zumal — der sinkenden
Kraft jener Führer der „neuen Kunst" zur Last legt. Wer sich von diesem
Taumel nicht hat fortreißen lassen, sondern sich volle Nüchternheit des An-
schannngs- und Begriffsvermögens bewahrt hat, wird dagegen finden, daß
sich jene Künstler diirchnus noch so kraftvoll wie früher auf der einmal er¬
reichten Höhe, die nach unserm Urteil freilich nur eine mäßige ist. AU be¬
haupten wissen. Es läßt sich allerdings nicht verkennen, daß sie sich sast
sämtlich in einem verhältnismäßig engen Kreise bewegen, der sie unentrinnbar
festzuhalten scheint. Immer dieselbe atemlose Jagd nach flüchtigen Licht¬
erscheinungen, dasselbe Haschen nach Sonnenstrahlen und Sonuenllchttupfen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |