Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Deutsche Riuderlieder und Kinderspiele Auch ein vorreformatorischen Erinnerungen fehlt es nicht; noch spielt man in wo andre Landschaften es hinterher als zeitgemäßer vorziehen, ihr einen Mann und da hat sich anderwärts an Stelle des veralteten Abtes entweder farblos "der Schließlich sei hier ein nassauischer ^) Abzählspruch genannt, in dem ein Rest also, wie man sieht, ans der Zeit der Kreuzzüge. Und das wären nun Wohl genug deutliche Spuren, nach denen wir vorhin Und beim Abtspiele ist nicht umsonst oben die abweichende Fassung: "der Pieps ') Überall; z. V. Simrock 903. Firmenich I, 398. 2) Dünger 349. Müller, Volkslieder aus dem Erzgebirge. Annaberg, 1883, S. Mi, 16. Peter 10,17. Frischbicr so2." Kehrein 11ö.
Deutsche Riuderlieder und Kinderspiele Auch ein vorreformatorischen Erinnerungen fehlt es nicht; noch spielt man in wo andre Landschaften es hinterher als zeitgemäßer vorziehen, ihr einen Mann und da hat sich anderwärts an Stelle des veralteten Abtes entweder farblos „der Schließlich sei hier ein nassauischer ^) Abzählspruch genannt, in dem ein Rest also, wie man sieht, ans der Zeit der Kreuzzüge. Und das wären nun Wohl genug deutliche Spuren, nach denen wir vorhin Und beim Abtspiele ist nicht umsonst oben die abweichende Fassung: „der Pieps ') Überall; z. V. Simrock 903. Firmenich I, 398. 2) Dünger 349. Müller, Volkslieder aus dem Erzgebirge. Annaberg, 1883, S. Mi, 16. Peter 10,17. Frischbicr so2." Kehrein 11ö.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231541"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Riuderlieder und Kinderspiele</fw><lb/> <p xml:id="ID_1178" next="#ID_1179"> Auch ein vorreformatorischen Erinnerungen fehlt es nicht; noch spielt man in<lb/> evangelischen Landen ^) das Spiel von dem Herrn aus Ninive: Hi ha hahnefus,<lb/> der die jiiugste Tochter haben will.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_38" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1179" prev="#ID_1178" next="#ID_1180"> wo andre Landschaften es hinterher als zeitgemäßer vorziehen, ihr einen Mann<lb/> zu verschaffen; iwch kennt man das Spiel vom Abte:^)</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_39" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1180" prev="#ID_1179"> und da hat sich anderwärts an Stelle des veralteten Abtes entweder farblos „der<lb/> Herr," „der Vater" oder gar „der Pieps," also ein scherzhafter Schimpfname ein¬<lb/> geschlichen, wodurch das Spiel seinen frühern Sinn verloren hat.")<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_1181" next="#ID_1182"> Schließlich sei hier ein nassauischer ^) Abzählspruch genannt, in dem ein Rest<lb/> aus noch weiterer Ferne steckt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_40" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1182" prev="#ID_1181"> also, wie man sieht, ans der Zeit der Kreuzzüge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1183" next="#ID_1184"> Und das wären nun Wohl genug deutliche Spuren, nach denen wir vorhin<lb/> fragten, um an das Altertum heute uoch lebender Kinderlieder glauben zu können,<lb/> Spuren doch wenigstens der letzten vier- bis fünfhundert Jahre deutscher Ge¬<lb/> schichte. Nach ihnen zu schließen, haben sich dieser Dichtung besonders die Zeiten<lb/> starker allgemeiner Geistesbewegnng, wie allgemeinen Elends eingeprägt. Und noch<lb/> eins leuchtet bei der Mehrzahl unter ihnen ein, daß die Kinder nämlich sie nicht<lb/> selber hervorgebracht, sondern von den Alten gelernt oder aufgeschnappt haben<lb/> müssen. Wie aber, wenn es sich nun wahrscheinlich machen ließe, daß diese Verschen<lb/> in den betreffenden Zeiten nicht etwa neu erfunden, sondern nur umgewandelt<lb/> worden wären, also Vorläufer gehabt hätten, vielleicht urnralte, die rückwärts<lb/> wieder, wer weiß, wie oft schon ähnliche Erneuerungen erfahren haben könnten? Nun,<lb/> der Leser wird beim Heckerliedcheu „Vögele, Vögele flieg, der Hecker ist im Krieg"<lb/> schon selbst bemerkt haben, woraus das sich entpuppt hat, nämlich aus demi allbe¬<lb/> kannten, nur gerade in Schwaben vergessenen Maikäferliede:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_41" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1184" prev="#ID_1183" next="#ID_1185"> Und beim Abtspiele ist nicht umsonst oben die abweichende Fassung: „der Pieps<lb/> oder der Herr ist nicht zu Hause" hinzugesetzt. Denn im Erzgebirge und in Ost¬<lb/> preußen, wo dies üblich ist, kaun man gnr nicht ahnen, in wie ferne Vergangenheit<lb/> das Spiel reicht, daß es ein Verhältnis zwischen Abt und Mönchen scherzhaft nid-</p><lb/> <note xml:id="FID_161" place="foot"> ') Überall; z. V. Simrock 903. Firmenich I, 398.</note><lb/> <note xml:id="FID_162" place="foot"> 2) Dünger 349.</note><lb/> <note xml:id="FID_163" place="foot"> Müller, Volkslieder aus dem Erzgebirge. Annaberg, 1883, S. Mi, 16. Peter 10,17.<lb/> Frischbicr so2."</note><lb/> <note xml:id="FID_164" place="foot"> Kehrein 11ö.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
Deutsche Riuderlieder und Kinderspiele
Auch ein vorreformatorischen Erinnerungen fehlt es nicht; noch spielt man in
evangelischen Landen ^) das Spiel von dem Herrn aus Ninive: Hi ha hahnefus,
der die jiiugste Tochter haben will.
wo andre Landschaften es hinterher als zeitgemäßer vorziehen, ihr einen Mann
zu verschaffen; iwch kennt man das Spiel vom Abte:^)
und da hat sich anderwärts an Stelle des veralteten Abtes entweder farblos „der
Herr," „der Vater" oder gar „der Pieps," also ein scherzhafter Schimpfname ein¬
geschlichen, wodurch das Spiel seinen frühern Sinn verloren hat.")
'
Schließlich sei hier ein nassauischer ^) Abzählspruch genannt, in dem ein Rest
aus noch weiterer Ferne steckt:
also, wie man sieht, ans der Zeit der Kreuzzüge.
Und das wären nun Wohl genug deutliche Spuren, nach denen wir vorhin
fragten, um an das Altertum heute uoch lebender Kinderlieder glauben zu können,
Spuren doch wenigstens der letzten vier- bis fünfhundert Jahre deutscher Ge¬
schichte. Nach ihnen zu schließen, haben sich dieser Dichtung besonders die Zeiten
starker allgemeiner Geistesbewegnng, wie allgemeinen Elends eingeprägt. Und noch
eins leuchtet bei der Mehrzahl unter ihnen ein, daß die Kinder nämlich sie nicht
selber hervorgebracht, sondern von den Alten gelernt oder aufgeschnappt haben
müssen. Wie aber, wenn es sich nun wahrscheinlich machen ließe, daß diese Verschen
in den betreffenden Zeiten nicht etwa neu erfunden, sondern nur umgewandelt
worden wären, also Vorläufer gehabt hätten, vielleicht urnralte, die rückwärts
wieder, wer weiß, wie oft schon ähnliche Erneuerungen erfahren haben könnten? Nun,
der Leser wird beim Heckerliedcheu „Vögele, Vögele flieg, der Hecker ist im Krieg"
schon selbst bemerkt haben, woraus das sich entpuppt hat, nämlich aus demi allbe¬
kannten, nur gerade in Schwaben vergessenen Maikäferliede:
Und beim Abtspiele ist nicht umsonst oben die abweichende Fassung: „der Pieps
oder der Herr ist nicht zu Hause" hinzugesetzt. Denn im Erzgebirge und in Ost¬
preußen, wo dies üblich ist, kaun man gnr nicht ahnen, in wie ferne Vergangenheit
das Spiel reicht, daß es ein Verhältnis zwischen Abt und Mönchen scherzhaft nid-
') Überall; z. V. Simrock 903. Firmenich I, 398.
2) Dünger 349.
Müller, Volkslieder aus dem Erzgebirge. Annaberg, 1883, S. Mi, 16. Peter 10,17.
Frischbicr so2."
Kehrein 11ö.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |