Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen "Generalsvortrage," den Laien Kriegsrat zu nennen pflegten, aus und machten -) Poschinger, Bismarckvortefeuille II, 189 s. Busch, Tagebuch blütter I, 421. 2) Tagebuch des Kronprinzen vom 10. Oktober, Deutsche Rundschau 1888, Oktoberheft. Busch I, 408. 429. ") Busch I, 408. ' ) Busch I, 294 f. 298 f. Verdr, du Vernois, Im großen Hauptquartier 1870/71, 214. Busch II, 20. 84. 40. ") Schneider III, 170. .') Schneider 173. Roon, Denkwürdigkeiten III", 291. Vismarckbricfe (vom 4. Ja¬
nuar) 464. Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen „Generalsvortrage," den Laien Kriegsrat zu nennen pflegten, aus und machten -) Poschinger, Bismarckvortefeuille II, 189 s. Busch, Tagebuch blütter I, 421. 2) Tagebuch des Kronprinzen vom 10. Oktober, Deutsche Rundschau 1888, Oktoberheft. Busch I, 408. 429. ») Busch I, 408. ' ) Busch I, 294 f. 298 f. Verdr, du Vernois, Im großen Hauptquartier 1870/71, 214. Busch II, 20. 84. 40. ") Schneider III, 170. .') Schneider 173. Roon, Denkwürdigkeiten III«, 291. Vismarckbricfe (vom 4. Ja¬
nuar) 464. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231420"/> <fw type="header" place="top"> Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_794" prev="#ID_793"> „Generalsvortrage," den Laien Kriegsrat zu nennen pflegten, aus und machten<lb/> ihm diese Feindseligkeit, wie er annahm, „bis in das Gebiet der Natural-<lb/> verpflegung und Einquartierung fühlbar." Über diesen Punkt beschwerte er<lb/> sich schon am 10. August in einem amtlichen Schreiben an Roon, aber die<lb/> Klagen dauerten auch in Versailles fort und veranlaßten ihn einmal, am<lb/> 22. November, zu der kräftigen Äußerung: „Es ist die reine Flegelei, die Art,<lb/> wie man gegen mich verführt." ^) Auch dort wurde bis gegen das Ende hin<lb/> alles Militärische sorgfältig vor ihm geheim gehalten, sodaß „die unbeschäf¬<lb/> tigten hohen Herren" im Hukst ass R,L8örvoir8, ja sogar der englische Korre¬<lb/> spondent Russell mehr davon wußten als der Bundeskanzler, und dieser sich nur<lb/> dnrch vertrauliche Beziehungen zu einigen von ihnen die ihm unentbehrliche<lb/> Kenntnis verschaffen konnte. Die Klagen darüber wiederholen sich in ver¬<lb/> traulichem Kreise während des ganzen Versailler Winters, so z. B. am<lb/> 10. Oktober, 16. und 24. November.^ Erst „nach langer Bettelei" wurden<lb/> ihm wenigstens die Sachen geschickt, die den deutschen Zeitungen telegraphiert<lb/> wurden; 2) dagegen hatte eine Vorstellung des ihm befreundeten Grafen Eber¬<lb/> hard Stolberg beim König gegen „die Unzuträglichkeiten der Ausschließung<lb/> seines verantwortlichen politischen Ratgebers" ^vom Generalsvortragj keinen<lb/> Erfolg (G. u. E. II, 95). Der Gegensatz verschärfte sich wohl noch durch die<lb/> Verhandlungen über die Kapitulation von Metz, die Bismarck benutzen wollte,<lb/> um zu einer politischen Verständigung zu kommen, die Militärs dagegen von<lb/> rein militärischem Staudpunkte aus ansahen.'') Erst im Januar 1871 brachte<lb/> eine Eingabe beim König mit der Bitte, ihm die Telegramme des Generalstabs<lb/> vor der Absendung nach Berlin vorzulegen, da sie auch von politischer Wichtig¬<lb/> keit sein könnten, und zu befehlen, daß er ausführlichere Kenntnis von den<lb/> militärischen Vorgängen erhalte, einige Abhilfe; ja der König teilte ihm am<lb/> 12. Januar noch abends elf Uhr das Telegramm über den Sieg bei Lemans<lb/> in eigenhändiger Abschrift mit.^) Endlich, als Jules Favre die Kapitulations¬<lb/> verhandlungen begann, wurde Bismarck auch zum Generalsvortrage zu¬<lb/> gezogen;«) wobei nun freilich „das Mißverhältnis zwischen dem Reichskanzler-<lb/> amte und dem Generalstabe des Oberkommandos wieder schärfer hervortrat";<lb/> ja Bismarck klagte jetzt seinerseits über „das erobernde Eindringen der Sol¬<lb/> daten in die Zivilgeschäfte." ?)</p><lb/> <note xml:id="FID_45" place="foot"> -) Poschinger, Bismarckvortefeuille II, 189 s. Busch, Tagebuch blütter I, 421.</note><lb/> <note xml:id="FID_46" place="foot"> 2) Tagebuch des Kronprinzen vom 10. Oktober, Deutsche Rundschau 1888, Oktoberheft.<lb/> Busch I, 408. 429.</note><lb/> <note xml:id="FID_47" place="foot"> ») Busch I, 408.<lb/> '</note><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> ) Busch I, 294 f. 298 f. Verdr, du Vernois, Im großen Hauptquartier 1870/71, 214.</note><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> Busch II, 20. 84. 40.</note><lb/> <note xml:id="FID_50" place="foot"> ") Schneider III, 170.</note><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot"> .') Schneider 173. Roon, Denkwürdigkeiten III«, 291. Vismarckbricfe (vom 4. Ja¬<lb/> nuar) 464.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen
„Generalsvortrage," den Laien Kriegsrat zu nennen pflegten, aus und machten
ihm diese Feindseligkeit, wie er annahm, „bis in das Gebiet der Natural-
verpflegung und Einquartierung fühlbar." Über diesen Punkt beschwerte er
sich schon am 10. August in einem amtlichen Schreiben an Roon, aber die
Klagen dauerten auch in Versailles fort und veranlaßten ihn einmal, am
22. November, zu der kräftigen Äußerung: „Es ist die reine Flegelei, die Art,
wie man gegen mich verführt." ^) Auch dort wurde bis gegen das Ende hin
alles Militärische sorgfältig vor ihm geheim gehalten, sodaß „die unbeschäf¬
tigten hohen Herren" im Hukst ass R,L8örvoir8, ja sogar der englische Korre¬
spondent Russell mehr davon wußten als der Bundeskanzler, und dieser sich nur
dnrch vertrauliche Beziehungen zu einigen von ihnen die ihm unentbehrliche
Kenntnis verschaffen konnte. Die Klagen darüber wiederholen sich in ver¬
traulichem Kreise während des ganzen Versailler Winters, so z. B. am
10. Oktober, 16. und 24. November.^ Erst „nach langer Bettelei" wurden
ihm wenigstens die Sachen geschickt, die den deutschen Zeitungen telegraphiert
wurden; 2) dagegen hatte eine Vorstellung des ihm befreundeten Grafen Eber¬
hard Stolberg beim König gegen „die Unzuträglichkeiten der Ausschließung
seines verantwortlichen politischen Ratgebers" ^vom Generalsvortragj keinen
Erfolg (G. u. E. II, 95). Der Gegensatz verschärfte sich wohl noch durch die
Verhandlungen über die Kapitulation von Metz, die Bismarck benutzen wollte,
um zu einer politischen Verständigung zu kommen, die Militärs dagegen von
rein militärischem Staudpunkte aus ansahen.'') Erst im Januar 1871 brachte
eine Eingabe beim König mit der Bitte, ihm die Telegramme des Generalstabs
vor der Absendung nach Berlin vorzulegen, da sie auch von politischer Wichtig¬
keit sein könnten, und zu befehlen, daß er ausführlichere Kenntnis von den
militärischen Vorgängen erhalte, einige Abhilfe; ja der König teilte ihm am
12. Januar noch abends elf Uhr das Telegramm über den Sieg bei Lemans
in eigenhändiger Abschrift mit.^) Endlich, als Jules Favre die Kapitulations¬
verhandlungen begann, wurde Bismarck auch zum Generalsvortrage zu¬
gezogen;«) wobei nun freilich „das Mißverhältnis zwischen dem Reichskanzler-
amte und dem Generalstabe des Oberkommandos wieder schärfer hervortrat";
ja Bismarck klagte jetzt seinerseits über „das erobernde Eindringen der Sol¬
daten in die Zivilgeschäfte." ?)
-) Poschinger, Bismarckvortefeuille II, 189 s. Busch, Tagebuch blütter I, 421.
2) Tagebuch des Kronprinzen vom 10. Oktober, Deutsche Rundschau 1888, Oktoberheft.
Busch I, 408. 429.
») Busch I, 408.
'
) Busch I, 294 f. 298 f. Verdr, du Vernois, Im großen Hauptquartier 1870/71, 214.
Busch II, 20. 84. 40.
") Schneider III, 170.
.') Schneider 173. Roon, Denkwürdigkeiten III«, 291. Vismarckbricfe (vom 4. Ja¬
nuar) 464.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |