Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Katharina von Bora sichtig -- denn der Weg führte durch das Gebiet des reformationsfeindlichen Bei Katharina schien es sich besonders leicht zu machen, denn für sie Luther aber war damals für seine Person noch gar nicht zur Ehe ent¬ Dies ist die Geschichte der denkwürdigen Heirat, bei der weder Liebes- Katharina von Bora sichtig — denn der Weg führte durch das Gebiet des reformationsfeindlichen Bei Katharina schien es sich besonders leicht zu machen, denn für sie Luther aber war damals für seine Person noch gar nicht zur Ehe ent¬ Dies ist die Geschichte der denkwürdigen Heirat, bei der weder Liebes- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231345"/> <fw type="header" place="top"> Katharina von Bora</fw><lb/> <p xml:id="ID_543" prev="#ID_542"> sichtig — denn der Weg führte durch das Gebiet des reformationsfeindlichen<lb/> Herzogs Georg von Sachsen — von Nimbschen nach Wittenberg brachte. Die<lb/> Geschichte dieser Entführung von Ostern 1523 ist legendenhaft ausgeschmückt<lb/> worden: Koppe soll die adlichen Fräulein gar in leere Heringstonnen ver¬<lb/> steckt haben, doch alles dieses Beiwerk ist sehr unsicher. Thatsache aber ist es,<lb/> daß Luther das schwierige Werk auf sich nahm und auch durchführte, alle neun<lb/> Jungfrauen in Wittenberg bei ehrsamen Bürgern unterzubringen. Katharina<lb/> von Bora kam in das Haus des Stadtschreibers und spätern Bürgermeisters<lb/> Reichenbach. Seitdem war Luther bemüht, seine Schützlinge womöglich an¬<lb/> gemessen zu verheiraten. Vor einer solchen Aufgabe würde heute wohl auch<lb/> der Mutigste zurückschrecken, aber Luther war unverzagt; zudem war Witten¬<lb/> berg als Universitätsstadt auch voll von ledigen Magistern und Studenten.</p><lb/> <p xml:id="ID_544"> Bei Katharina schien es sich besonders leicht zu machen, denn für sie<lb/> interessierte sich gar bald der reiche Nürnberger Patriziersohn Hieronymus<lb/> Baumgartner; doch kehrte dieser, ohne daß es zu einem Verlöbnis gekommen<lb/> wäre, nach Nürnberg zurück. Noch im Oktober 1524 bemühte sich Luther das<lb/> Paar auf brieflichem Wege zusammenzubringen, jedoch ohne Erfolg. Danach<lb/> wünschte Luther, daß Katharina den Pfarrer Glatz von Orlamünde zum Manne<lb/> nehme. Aber Katharina erkannte mit echt weiblichem Scharfblick, daß sie zu<lb/> dem etwas unverträglichen Manne nicht Passe, und erklärte dies dem Unter¬<lb/> händler Dr. Amsdorf rund heraus, dagegen sei sie bereit, ihn, den Amsdorf,<lb/> oder Luther zum Manne zu nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_545"> Luther aber war damals für seine Person noch gar nicht zur Ehe ent¬<lb/> schlossen und hätte, wenn er es gewesen wäre, lieber die Ave von Schvnfeld<lb/> genommen, da er die Bora für hochmütig hielt. Aber der Gedanke, daß sie<lb/> nicht abgeneigt sei, seine Frau zu werden, haftete doch in seiner Seele und<lb/> beschäftigte ihn mehr und mehr; zudem schien es die natürliche Konsequenz<lb/> seiner Lehre über den geistlichen Stand zu sein, daß er selbst ein Beispiel gebe<lb/> und den Ehestand auf sich nehme; ferner war er als guter Sohn sich bewußt,<lb/> dadurch einen Lieblingswunsch seiner Eltern zu erfüllen, und endlich war er<lb/> gar mit Katharina ins Gerede der Leute gekommen. So faßte er denn mitten<lb/> in den Stürmen des Bauernkriegs schnell seinen Entschluß: am Nachmittag<lb/> des 13. Juni 1525 erschienen auf Luthers Bitte der Pfarrer Bugenhagen, der<lb/> Propst Justus Jonas, der Jurist Dr. Apel, der Maler Lukas Kranach nebst<lb/> seiner Gattin und mit ihnen die zuvor von Luthers Absicht verständigte<lb/> Katharina in seinem Hause, dem alten Augustinerkloster; vor diesen Zeugen<lb/> erklärte er seine Absicht, Katharina von Bora zur Frau zu nehmen; diese<lb/> willigte ein, und Bugenhagen sprach auf der Stelle das Paar zusammen. Es<lb/> folgte am nächsten Tage ein schlichtes Mittagessen des neuvermähltem Paares<lb/> mit einigen Freunden und am 27. Juni ein feierliches Hochzeitsmahl, zu dem<lb/> außer andern Freunden auch Luthers Eltern geladen waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_546" next="#ID_547"> Dies ist die Geschichte der denkwürdigen Heirat, bei der weder Liebes-<lb/> getündel noch romantische Schwärmerei, wohl aber beiderseits Offenheit und<lb/> Vertrauen, ruhige Besonnenheit und klarer Verstand walteten. Daß daraus<lb/> eine glückliche oder gar innige Ehe werden würde, konnte niemand vorhersagen,<lb/> am allerwenigsten Luther selbst, vor dem sich sein neuer Stand eines Ehe¬<lb/> mannes ausbreitete wie eine unbekannte, neue Welt, in die ihn, wie er meinte,<lb/> weniger die eigne Neigung als vielmehr Gottes Wille hineingeführt hatte.<lb/> Drum war ihm auch der Klatsch der Widersacher, der sich an die „Hochzeit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
Katharina von Bora
sichtig — denn der Weg führte durch das Gebiet des reformationsfeindlichen
Herzogs Georg von Sachsen — von Nimbschen nach Wittenberg brachte. Die
Geschichte dieser Entführung von Ostern 1523 ist legendenhaft ausgeschmückt
worden: Koppe soll die adlichen Fräulein gar in leere Heringstonnen ver¬
steckt haben, doch alles dieses Beiwerk ist sehr unsicher. Thatsache aber ist es,
daß Luther das schwierige Werk auf sich nahm und auch durchführte, alle neun
Jungfrauen in Wittenberg bei ehrsamen Bürgern unterzubringen. Katharina
von Bora kam in das Haus des Stadtschreibers und spätern Bürgermeisters
Reichenbach. Seitdem war Luther bemüht, seine Schützlinge womöglich an¬
gemessen zu verheiraten. Vor einer solchen Aufgabe würde heute wohl auch
der Mutigste zurückschrecken, aber Luther war unverzagt; zudem war Witten¬
berg als Universitätsstadt auch voll von ledigen Magistern und Studenten.
Bei Katharina schien es sich besonders leicht zu machen, denn für sie
interessierte sich gar bald der reiche Nürnberger Patriziersohn Hieronymus
Baumgartner; doch kehrte dieser, ohne daß es zu einem Verlöbnis gekommen
wäre, nach Nürnberg zurück. Noch im Oktober 1524 bemühte sich Luther das
Paar auf brieflichem Wege zusammenzubringen, jedoch ohne Erfolg. Danach
wünschte Luther, daß Katharina den Pfarrer Glatz von Orlamünde zum Manne
nehme. Aber Katharina erkannte mit echt weiblichem Scharfblick, daß sie zu
dem etwas unverträglichen Manne nicht Passe, und erklärte dies dem Unter¬
händler Dr. Amsdorf rund heraus, dagegen sei sie bereit, ihn, den Amsdorf,
oder Luther zum Manne zu nehmen.
Luther aber war damals für seine Person noch gar nicht zur Ehe ent¬
schlossen und hätte, wenn er es gewesen wäre, lieber die Ave von Schvnfeld
genommen, da er die Bora für hochmütig hielt. Aber der Gedanke, daß sie
nicht abgeneigt sei, seine Frau zu werden, haftete doch in seiner Seele und
beschäftigte ihn mehr und mehr; zudem schien es die natürliche Konsequenz
seiner Lehre über den geistlichen Stand zu sein, daß er selbst ein Beispiel gebe
und den Ehestand auf sich nehme; ferner war er als guter Sohn sich bewußt,
dadurch einen Lieblingswunsch seiner Eltern zu erfüllen, und endlich war er
gar mit Katharina ins Gerede der Leute gekommen. So faßte er denn mitten
in den Stürmen des Bauernkriegs schnell seinen Entschluß: am Nachmittag
des 13. Juni 1525 erschienen auf Luthers Bitte der Pfarrer Bugenhagen, der
Propst Justus Jonas, der Jurist Dr. Apel, der Maler Lukas Kranach nebst
seiner Gattin und mit ihnen die zuvor von Luthers Absicht verständigte
Katharina in seinem Hause, dem alten Augustinerkloster; vor diesen Zeugen
erklärte er seine Absicht, Katharina von Bora zur Frau zu nehmen; diese
willigte ein, und Bugenhagen sprach auf der Stelle das Paar zusammen. Es
folgte am nächsten Tage ein schlichtes Mittagessen des neuvermähltem Paares
mit einigen Freunden und am 27. Juni ein feierliches Hochzeitsmahl, zu dem
außer andern Freunden auch Luthers Eltern geladen waren.
Dies ist die Geschichte der denkwürdigen Heirat, bei der weder Liebes-
getündel noch romantische Schwärmerei, wohl aber beiderseits Offenheit und
Vertrauen, ruhige Besonnenheit und klarer Verstand walteten. Daß daraus
eine glückliche oder gar innige Ehe werden würde, konnte niemand vorhersagen,
am allerwenigsten Luther selbst, vor dem sich sein neuer Stand eines Ehe¬
mannes ausbreitete wie eine unbekannte, neue Welt, in die ihn, wie er meinte,
weniger die eigne Neigung als vielmehr Gottes Wille hineingeführt hatte.
Drum war ihm auch der Klatsch der Widersacher, der sich an die „Hochzeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |