Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Das Schönbrunner Attentat im Jahre ^809 auf die politischen Entschließungen des Kaisers in jenen Tagen einen starken Sofort nach dem Attentat, am 12. Oktober, ließ der Kaiser seinen Das Schönbrunner Attentat im Jahre ^809 auf die politischen Entschließungen des Kaisers in jenen Tagen einen starken Sofort nach dem Attentat, am 12. Oktober, ließ der Kaiser seinen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229261"/> <fw type="header" place="top"> Das Schönbrunner Attentat im Jahre ^809</fw><lb/> <p xml:id="ID_847" prev="#ID_846"> auf die politischen Entschließungen des Kaisers in jenen Tagen einen starken<lb/> Druck ausgeübt. Es ist das ein Punkt, der wohl Beachtung verdient.<lb/> Napoleon hatte oft genug mit heroischer Sorglosigkeit sein Leben dem Glück<lb/> Preisgegeben, aber die Kaltblütigkeit und der Starrsinn, mit dem hier ein<lb/> knabenhafter Held seinen Märtyrerpfad ging, schreckten ihn doch auf und zeigten<lb/> ihm die Gefahren, die ihn überall bedrohten. Wie wenig hatte diesmal zum<lb/> Gelingen gefehlt! Seine geheime Polizei war ohne Unterlaß beunruhigt und<lb/> zu verschärfter Wachsamkeit angestachelt, und der Kaiser selbst hatte das un¬<lb/> heimliche Gefühl, von hunderttausend Vendeer umgeben zu sein. „Die Auf¬<lb/> regung, schrieb Bourienne, machte große Fortschritte, und die jungen Köpfe<lb/> waren von einem Enthusiasmus eingenommen, der an jenen Fanatismus grenzte,<lb/> dessen Opfer Heinrich IV. wurde." Die patriotischen Insurrektionen in Nord¬<lb/> deutschland, Tirol und auf der Pyrenäenhalbinsel legten sich wie drohende<lb/> Schatten über den Weg des Kaisers. Namentlich den kecken Zug der Schill-<lb/> schen Freischar zog er in seinen Gesprächen damals wiederholt als Parallele<lb/> zu dem Schönbrunner Attentat. Seine volle Antipathie wandte er aber gegen<lb/> die Illuminaten. Da der Illuminatenorden damals schon völlig tot war, so<lb/> verstand Napoleon unter dieser Bezeichnung ohne Zweifel den Tugendbund,<lb/> dessen Auflösung er denn auch noch in demselben Jahre veranlaßte. „Da habt<lb/> ihr, sagte er nach dem Stapsschen Verhör zu seinen Generalen, die Resultate<lb/> des Jlluminatismus, der Deutschland beunruhigt. Wahrlich, schöne Grundsätze,<lb/> schöne Ansichten! Sie bilden die Jugend zu Mördern heran. Es giebt keine<lb/> Mittel gegen diesen Jlluminatismus. Kanonenschüsse schüchtern eine Sekte<lb/> nicht ein."</p><lb/> <p xml:id="ID_848"> Sofort nach dem Attentat, am 12. Oktober, ließ der Kaiser seinen<lb/> Minister, den Herrn von Champagny, kommen und fragte nach dem Gange<lb/> der Friedensunterhandlungen, die durch Österreichs Hartnäckigkeit zu stocken<lb/> drohten. „Ich will, sagte er, daß sie sofort angeknüpft werden. Schließen<lb/> Sie ab; ich wünsche den Frieden. Lasten Sie es auf eine Million mehr oder<lb/> weniger, die ich von Österreich verlange, nicht ankommen. Geben Sie in<lb/> diesem Punkte nach. Ich will der Sache ein Ende machen!" Das geschah.<lb/> Frankreich ermäßigte seine Forderungen von hundert Millionen auf fünfund¬<lb/> achtzig Millionen. Am 14. Oktober wurde der Friede in der That zu Wien<lb/> geschlossen. Schon am 15. Oktober ratifizirte ihn Napoleon, noch ehe die<lb/> Schliffe seiner Württemberger den jungen Erfurter Kaufmannslehrling nieder¬<lb/> streckten, dessen fanatischer Mordversuch für den Kaiser der individuelle Grund<lb/> seiner Nachgiebigkeit gegen die österreichischen Forderungen geworden war.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
Das Schönbrunner Attentat im Jahre ^809
auf die politischen Entschließungen des Kaisers in jenen Tagen einen starken
Druck ausgeübt. Es ist das ein Punkt, der wohl Beachtung verdient.
Napoleon hatte oft genug mit heroischer Sorglosigkeit sein Leben dem Glück
Preisgegeben, aber die Kaltblütigkeit und der Starrsinn, mit dem hier ein
knabenhafter Held seinen Märtyrerpfad ging, schreckten ihn doch auf und zeigten
ihm die Gefahren, die ihn überall bedrohten. Wie wenig hatte diesmal zum
Gelingen gefehlt! Seine geheime Polizei war ohne Unterlaß beunruhigt und
zu verschärfter Wachsamkeit angestachelt, und der Kaiser selbst hatte das un¬
heimliche Gefühl, von hunderttausend Vendeer umgeben zu sein. „Die Auf¬
regung, schrieb Bourienne, machte große Fortschritte, und die jungen Köpfe
waren von einem Enthusiasmus eingenommen, der an jenen Fanatismus grenzte,
dessen Opfer Heinrich IV. wurde." Die patriotischen Insurrektionen in Nord¬
deutschland, Tirol und auf der Pyrenäenhalbinsel legten sich wie drohende
Schatten über den Weg des Kaisers. Namentlich den kecken Zug der Schill-
schen Freischar zog er in seinen Gesprächen damals wiederholt als Parallele
zu dem Schönbrunner Attentat. Seine volle Antipathie wandte er aber gegen
die Illuminaten. Da der Illuminatenorden damals schon völlig tot war, so
verstand Napoleon unter dieser Bezeichnung ohne Zweifel den Tugendbund,
dessen Auflösung er denn auch noch in demselben Jahre veranlaßte. „Da habt
ihr, sagte er nach dem Stapsschen Verhör zu seinen Generalen, die Resultate
des Jlluminatismus, der Deutschland beunruhigt. Wahrlich, schöne Grundsätze,
schöne Ansichten! Sie bilden die Jugend zu Mördern heran. Es giebt keine
Mittel gegen diesen Jlluminatismus. Kanonenschüsse schüchtern eine Sekte
nicht ein."
Sofort nach dem Attentat, am 12. Oktober, ließ der Kaiser seinen
Minister, den Herrn von Champagny, kommen und fragte nach dem Gange
der Friedensunterhandlungen, die durch Österreichs Hartnäckigkeit zu stocken
drohten. „Ich will, sagte er, daß sie sofort angeknüpft werden. Schließen
Sie ab; ich wünsche den Frieden. Lasten Sie es auf eine Million mehr oder
weniger, die ich von Österreich verlange, nicht ankommen. Geben Sie in
diesem Punkte nach. Ich will der Sache ein Ende machen!" Das geschah.
Frankreich ermäßigte seine Forderungen von hundert Millionen auf fünfund¬
achtzig Millionen. Am 14. Oktober wurde der Friede in der That zu Wien
geschlossen. Schon am 15. Oktober ratifizirte ihn Napoleon, noch ehe die
Schliffe seiner Württemberger den jungen Erfurter Kaufmannslehrling nieder¬
streckten, dessen fanatischer Mordversuch für den Kaiser der individuelle Grund
seiner Nachgiebigkeit gegen die österreichischen Forderungen geworden war.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |