Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.volkskonzerte zeitgemäßen und erfreulichen Musikbewegung zu vermissen: eine Erörterung der Man hofft mit diesen Volkskonzerten wieder ein Stück der sozialen Kluft Mit vollem Recht darf zunächst einmal gefragt werden, ob es nicht Viel wichtiger ist die Frage, ob diese Volkskonzerte, so wie sie bis jetzt Der Gegensatz zwischen Volksmusik und Kunstmusik ist uralt, ist eine volkskonzerte zeitgemäßen und erfreulichen Musikbewegung zu vermissen: eine Erörterung der Man hofft mit diesen Volkskonzerten wieder ein Stück der sozialen Kluft Mit vollem Recht darf zunächst einmal gefragt werden, ob es nicht Viel wichtiger ist die Frage, ob diese Volkskonzerte, so wie sie bis jetzt Der Gegensatz zwischen Volksmusik und Kunstmusik ist uralt, ist eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228341"/> <fw type="header" place="top"> volkskonzerte</fw><lb/> <p xml:id="ID_93" prev="#ID_92"> zeitgemäßen und erfreulichen Musikbewegung zu vermissen: eine Erörterung der<lb/> Grundfragen, von denen das Gedeihen des Vorhabens abhängt, eine Klärung<lb/> der Formen, in die es geleitet werden muß, wenn es den beabsichtigten guten<lb/> Zweck erreichen soll. Hierzu wollen die nachfolgenden Zeilen bescheidentlich<lb/> anregen.</p><lb/> <p xml:id="ID_94"> Man hofft mit diesen Volkskonzerten wieder ein Stück der sozialen Kluft<lb/> ausgleichen zu können, und zwar das Stück, von dem her der Wohlfahrt und<lb/> dem Frieden die meiste Gefahr droht. Sind doch die Kenner darüber einig,<lb/> daß die bessern Elemente unter den wenig bemittelten Klassen den Unterschied<lb/> im irdischen Besitz viel leichter tragen, als den Ausschluß von wichtigen<lb/> geistigen Gütern und von der höhern Bildung. Ein Volk, eine Sprache, eine<lb/> Religion, ein Recht, und, wenn Gemeinsamkeit des Anschauens und Empfindens<lb/> bleiben soll, auch eine Kunst! Dieser Ansicht folgend hat man die Museen,<lb/> Galerien und Sammlungen frei gegeben, hat in den größern Theatern billige<lb/> Klassikervorstellungen eingeführt. Folgerichtig soll nun auch die Musik dran¬<lb/> kommen, es soll auch hier für Hoch und Niedrig nur einerlei Kunst geben.<lb/> Scheinbar ist diese Einheit leicht zu haben: man macht die Sinfonie- und<lb/> Oratorienaufführungen, die vorwiegend nur von den obern Klassen besucht<lb/> wurden, in einer oder der andern Form zu allgemeinen Volkseinrichtungen, wie<lb/> Schule. Heer und Kirche. Die teuern Virtuosen werden mit dreingegeben.<lb/> Das sind also die Volkskonzerte, wie man sie sich jetzt denkt: eine billige Aus¬<lb/> gabe der Abonnementskonzerte unsrer Musikvereine.</p><lb/> <p xml:id="ID_95"> Mit vollem Recht darf zunächst einmal gefragt werden, ob es nicht<lb/> vielleicht wichtigere und nützlichere Dinge für das Volk giebt, als solche<lb/> Konzerte? Gewiß; da wären z. B. die Volksbibliotheken, die England schon<lb/> so lange, so stattlich und so zahlreich hat. Indes, wenn unsre Volksfreunde<lb/> die Musik voranstellen, so ist das gut deutsch gedacht und gehandelt. Denn<lb/> wir sind zwar von allen großen abendländischen Kulturvölkern um spätesten<lb/> zur Tonkunst gekommen, aber sie ist uns dann auch mehr geworden und ge¬<lb/> wesen, als irgend einem andern, selbst die Italiener nicht ausgenommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_96"> Viel wichtiger ist die Frage, ob diese Volkskonzerte, so wie sie bis jetzt<lb/> geplant werden, den Kreisen, für die sie bestimmt sind, den erwarteten Nutzen<lb/> bringen können? Diese Frage muß verneint werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_97" next="#ID_98"> Der Gegensatz zwischen Volksmusik und Kunstmusik ist uralt, ist eine<lb/> natürliche notwendige Erscheinung. Das Volk braucht eine Musik mit charakter¬<lb/> voller, aber einfachen Melodien, mit knappen, jedenfalls mit bequem übersicht¬<lb/> lichen Formen; es braucht Töne in einem Körper, der sich dem Gedächtnis<lb/> leicht einprägt. Der Künstler kann sich durch solche Rücksichten nicht fesseln<lb/> lassen, er schreitet vom Geist der Zeit, von der Macht der eignen Indivi¬<lb/> dualität, vom öde^de-i? getrieben hinaus über den Jdeenvorrat und über die<lb/> Formen der Volkskunst, versucht frei und original neue, größere, reichere und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
volkskonzerte
zeitgemäßen und erfreulichen Musikbewegung zu vermissen: eine Erörterung der
Grundfragen, von denen das Gedeihen des Vorhabens abhängt, eine Klärung
der Formen, in die es geleitet werden muß, wenn es den beabsichtigten guten
Zweck erreichen soll. Hierzu wollen die nachfolgenden Zeilen bescheidentlich
anregen.
Man hofft mit diesen Volkskonzerten wieder ein Stück der sozialen Kluft
ausgleichen zu können, und zwar das Stück, von dem her der Wohlfahrt und
dem Frieden die meiste Gefahr droht. Sind doch die Kenner darüber einig,
daß die bessern Elemente unter den wenig bemittelten Klassen den Unterschied
im irdischen Besitz viel leichter tragen, als den Ausschluß von wichtigen
geistigen Gütern und von der höhern Bildung. Ein Volk, eine Sprache, eine
Religion, ein Recht, und, wenn Gemeinsamkeit des Anschauens und Empfindens
bleiben soll, auch eine Kunst! Dieser Ansicht folgend hat man die Museen,
Galerien und Sammlungen frei gegeben, hat in den größern Theatern billige
Klassikervorstellungen eingeführt. Folgerichtig soll nun auch die Musik dran¬
kommen, es soll auch hier für Hoch und Niedrig nur einerlei Kunst geben.
Scheinbar ist diese Einheit leicht zu haben: man macht die Sinfonie- und
Oratorienaufführungen, die vorwiegend nur von den obern Klassen besucht
wurden, in einer oder der andern Form zu allgemeinen Volkseinrichtungen, wie
Schule. Heer und Kirche. Die teuern Virtuosen werden mit dreingegeben.
Das sind also die Volkskonzerte, wie man sie sich jetzt denkt: eine billige Aus¬
gabe der Abonnementskonzerte unsrer Musikvereine.
Mit vollem Recht darf zunächst einmal gefragt werden, ob es nicht
vielleicht wichtigere und nützlichere Dinge für das Volk giebt, als solche
Konzerte? Gewiß; da wären z. B. die Volksbibliotheken, die England schon
so lange, so stattlich und so zahlreich hat. Indes, wenn unsre Volksfreunde
die Musik voranstellen, so ist das gut deutsch gedacht und gehandelt. Denn
wir sind zwar von allen großen abendländischen Kulturvölkern um spätesten
zur Tonkunst gekommen, aber sie ist uns dann auch mehr geworden und ge¬
wesen, als irgend einem andern, selbst die Italiener nicht ausgenommen.
Viel wichtiger ist die Frage, ob diese Volkskonzerte, so wie sie bis jetzt
geplant werden, den Kreisen, für die sie bestimmt sind, den erwarteten Nutzen
bringen können? Diese Frage muß verneint werden.
Der Gegensatz zwischen Volksmusik und Kunstmusik ist uralt, ist eine
natürliche notwendige Erscheinung. Das Volk braucht eine Musik mit charakter¬
voller, aber einfachen Melodien, mit knappen, jedenfalls mit bequem übersicht¬
lichen Formen; es braucht Töne in einem Körper, der sich dem Gedächtnis
leicht einprägt. Der Künstler kann sich durch solche Rücksichten nicht fesseln
lassen, er schreitet vom Geist der Zeit, von der Macht der eignen Indivi¬
dualität, vom öde^de-i? getrieben hinaus über den Jdeenvorrat und über die
Formen der Volkskunst, versucht frei und original neue, größere, reichere und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |