Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Rongresses tatorischen und sensationellen. Seine Ausführungen liefen im wesentlichen Was die erste Forderung betrifft, so wies der Vortragende auf die kaiser¬ Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Rongresses tatorischen und sensationellen. Seine Ausführungen liefen im wesentlichen Was die erste Forderung betrifft, so wies der Vortragende auf die kaiser¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228602"/> <fw type="header" place="top"> Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Rongresses</fw><lb/> <p xml:id="ID_1091" prev="#ID_1090"> tatorischen und sensationellen. Seine Ausführungen liefen im wesentlichen<lb/> auf zwei Forderungen hinaus, erstens auf den bekannten, wiederholt auf<lb/> der parlamentarischen Tagesordnung erschienenen Antrag des verstorbnen<lb/> Schulze-Delitzsch auf gesetzliche Verleihung der Rechtsfähigkeit an die soge¬<lb/> nannten Berufsvereine und zweitens auf das Verlangen nach Arbeiterkammern,<lb/> entsprechend den längst bestehenden Handelskammern und den beschlossenen<lb/> Handwerkerkammern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1092" next="#ID_1093"> Was die erste Forderung betrifft, so wies der Vortragende auf die kaiser¬<lb/> lichen Erlasse vom 4. Februar 1890 hin, in denen gesagt sei: „Für die Pflege<lb/> des Friedens zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind gesetzliche Be¬<lb/> stimmungen über die Formen in Aussicht zu nehmen, in denen die Arbeiter<lb/> durch Vertreter, welche ihr Vertrauen besitzen, an der Regelung gemeinsamer<lb/> Angelegenheiten beteiligt und zur Wahrnehmung ihrer Interessen bei Verhand¬<lb/> lungen mit den Arbeitgebern und mit den Organen Meiner Negierung befähigt<lb/> werden." Dieser Zusage entsprechend ist dann bekanntlich in der Gewerbe¬<lb/> novelle vom 1. Juni 1891 die Vorschrift für die Arbeiterausschüsse erfolgt,<lb/> und es sind auch thatsächlich zahlreiche derartige Organisationen geschaffen<lb/> worden, von denen, wohl zu merken, Schmoller selbst, wie der Vortragende<lb/> hervorhob, noch 1890 vorausgesagt hatte: „Die Epoche des Kapitalismus,<lb/> die Diktatur des Kapitals ginge dank diesem Ausschusse zu Ende, und eine<lb/> neue Epoche des volkswirtschaftlichen Organismus beginne." Diese Arbeiter¬<lb/> ausschüsse hätten nun aber — und darin hat Stieda recht — so gut wie nichts<lb/> geleistet, und deshalb müßten andre Organisationen den Arbeitern eine den<lb/> Arbeitgeber zumal in Lohnfragen „eventuell zwingende Macht" verleihen. Diese<lb/> erhalte der Arbeiter in „seinem Verbände," und darum sei es nötig, daß, so¬<lb/> lange das Lohnsystem bestehe, im Rechtsstaat ihm die Möglichkeit eingeräumt<lb/> werde, „freie Vereinigungen" zu begründen, und zwar „mit den Rechten eines<lb/> anerkannten Vereins." Daß die Arbeiter schon jetzt das Recht haben, freie<lb/> Vereinigungen zu begründen, giebt Stieda zu, aber sür diese Vereine bestehe<lb/> eine „nicht wegzuleugnende Rechtsunsicherheit." Sie könnten in den meisten<lb/> deutschen Staaten Korporationsrechte nur durch staatliche Verleihung erhalten.<lb/> Eine solche Verleihung aber auszuwirken, sei sehr schwer, weil die Regierungen<lb/> entweder mit den Bestrebungen des Vereins nicht einverstanden seien oder sich<lb/> vor der Verantwortlichkeit scheuten, die sie für den privilegirten Verein zu<lb/> nehmen schienen. Demnach stünden die Arbeiterverbände sozusagen in der Luft,<lb/> die Mitglieder hafteten persönlich für alle Schulden; sie hätten kein Vermögen,<lb/> keine Prozeßfähigkeit u. dergl. in. Nur in Bayern könnten Arbeitervereine<lb/> Rechtsfähigkeit erwerben, aber sie hielten es meist nicht der Mühe für wert<lb/> — sagt Stieda selbst —, weil die bayrischen Gerichte auch Vereine, die keine<lb/> Rechtsfreiheit hätten, zur Prozeßführung zuließen. Nach dem neuen Bürger¬<lb/> lichen Gesetzbuch müßten solche Vereine, um rechtskräftig zu werden, in besondre</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Rongresses
tatorischen und sensationellen. Seine Ausführungen liefen im wesentlichen
auf zwei Forderungen hinaus, erstens auf den bekannten, wiederholt auf
der parlamentarischen Tagesordnung erschienenen Antrag des verstorbnen
Schulze-Delitzsch auf gesetzliche Verleihung der Rechtsfähigkeit an die soge¬
nannten Berufsvereine und zweitens auf das Verlangen nach Arbeiterkammern,
entsprechend den längst bestehenden Handelskammern und den beschlossenen
Handwerkerkammern.
Was die erste Forderung betrifft, so wies der Vortragende auf die kaiser¬
lichen Erlasse vom 4. Februar 1890 hin, in denen gesagt sei: „Für die Pflege
des Friedens zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind gesetzliche Be¬
stimmungen über die Formen in Aussicht zu nehmen, in denen die Arbeiter
durch Vertreter, welche ihr Vertrauen besitzen, an der Regelung gemeinsamer
Angelegenheiten beteiligt und zur Wahrnehmung ihrer Interessen bei Verhand¬
lungen mit den Arbeitgebern und mit den Organen Meiner Negierung befähigt
werden." Dieser Zusage entsprechend ist dann bekanntlich in der Gewerbe¬
novelle vom 1. Juni 1891 die Vorschrift für die Arbeiterausschüsse erfolgt,
und es sind auch thatsächlich zahlreiche derartige Organisationen geschaffen
worden, von denen, wohl zu merken, Schmoller selbst, wie der Vortragende
hervorhob, noch 1890 vorausgesagt hatte: „Die Epoche des Kapitalismus,
die Diktatur des Kapitals ginge dank diesem Ausschusse zu Ende, und eine
neue Epoche des volkswirtschaftlichen Organismus beginne." Diese Arbeiter¬
ausschüsse hätten nun aber — und darin hat Stieda recht — so gut wie nichts
geleistet, und deshalb müßten andre Organisationen den Arbeitern eine den
Arbeitgeber zumal in Lohnfragen „eventuell zwingende Macht" verleihen. Diese
erhalte der Arbeiter in „seinem Verbände," und darum sei es nötig, daß, so¬
lange das Lohnsystem bestehe, im Rechtsstaat ihm die Möglichkeit eingeräumt
werde, „freie Vereinigungen" zu begründen, und zwar „mit den Rechten eines
anerkannten Vereins." Daß die Arbeiter schon jetzt das Recht haben, freie
Vereinigungen zu begründen, giebt Stieda zu, aber sür diese Vereine bestehe
eine „nicht wegzuleugnende Rechtsunsicherheit." Sie könnten in den meisten
deutschen Staaten Korporationsrechte nur durch staatliche Verleihung erhalten.
Eine solche Verleihung aber auszuwirken, sei sehr schwer, weil die Regierungen
entweder mit den Bestrebungen des Vereins nicht einverstanden seien oder sich
vor der Verantwortlichkeit scheuten, die sie für den privilegirten Verein zu
nehmen schienen. Demnach stünden die Arbeiterverbände sozusagen in der Luft,
die Mitglieder hafteten persönlich für alle Schulden; sie hätten kein Vermögen,
keine Prozeßfähigkeit u. dergl. in. Nur in Bayern könnten Arbeitervereine
Rechtsfähigkeit erwerben, aber sie hielten es meist nicht der Mühe für wert
— sagt Stieda selbst —, weil die bayrischen Gerichte auch Vereine, die keine
Rechtsfreiheit hätten, zur Prozeßführung zuließen. Nach dem neuen Bürger¬
lichen Gesetzbuch müßten solche Vereine, um rechtskräftig zu werden, in besondre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |