Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Friedrich Nietzsche wie Milde, Sanftmut und Wohlthätigkeit, bei deren allgemeiner Herrschaft der Nietzsches ziemlich verwickelte Morallehre ist mit diesen Sätzen nur un¬ Friedrich Nietzsche wie Milde, Sanftmut und Wohlthätigkeit, bei deren allgemeiner Herrschaft der Nietzsches ziemlich verwickelte Morallehre ist mit diesen Sätzen nur un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228534"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Nietzsche</fw><lb/> <p xml:id="ID_834" prev="#ID_833"> wie Milde, Sanftmut und Wohlthätigkeit, bei deren allgemeiner Herrschaft der<lb/> Schwache nichts zu fürchten hat, haben sie die Herrschenden nach und nach so<lb/> eingeschüchtert, daß sich diese ihrer Herrschaft schämen, sie als Bolksdienst und<lb/> wie die Redensarten sonst lauten zu entschuldigen und zu rechtfertigen suchen,<lb/> und damit sind die echt aristokratischen, dem Wesen des Raubtiers verwandten<lb/> Tugenden allmählich verschwunden. So haben sich die „Tschandala" für die<lb/> Verachtung und Unterdrückung, die sie früher zu erleiden hatten, gerächt. Mit<lb/> dem Christentum hat der Sklavenaufstand der Moral begonnen, die französische<lb/> Revolution hat ihn vollendet. Seitdem gilt nur noch das als Tugend, was<lb/> der Gemeinschaft, was der Menge, was wo möglich allen nutzt, was Behagen<lb/> gewährt und verbreitet, und alles gilt als böse, was irgend jemandem wehe<lb/> thut. Auf diese Weise ist man bei der heutigen Herdenmoral angelangt, die<lb/> das Schaf zum Menschheitsideal stempelt, alles Außergewöhnliche, alle Kraft-<lb/> und Machterweise als böse brandmarkt, nichts Hervorragendes duldet und alle<lb/> ohne Ausnahme zur jämmerlichsten Mittelmäßigkeit verurteilt. Die Reform<lb/> hat also als Ziel zu erstreben, daß der Gegensatz zwischen gut und böse auf¬<lb/> gehoben, der zwischen gut und schlecht wieder hergestellt werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_835" next="#ID_836"> Nietzsches ziemlich verwickelte Morallehre ist mit diesen Sätzen nur un¬<lb/> vollständig wiedergegeben, aber sie genügen, um meine Stellung zu ihr klar<lb/> zu machen. Für richtig erkläre ich, daß es eine solche Herrenmoral und eine<lb/> solche Sklavenmoral, wie sie Nietzsche beschreibt, wirklich giebt; ferner, was er<lb/> ebenfalls sagt, daß die heute herrschende Moral — sofern man bei der allge¬<lb/> meinen Verwirrung von einer solchen sprechen kann, nicht die Moral, sondern<lb/> nur eine von vielen möglichen Moralen ist. Aber nicht richtig ist schon das,<lb/> daß er die beschriebnen beiden Moralen für die einzige Art Herren- und<lb/> Sklavenmoral hält. Es giebt Herren, die mit allen Herrentugcnden: Tapfer¬<lb/> keit, Lebenslust, Wahrhaftigkeit, Geradheit, Offenheit geschmückt sind und doch<lb/> ihre schwachen Untergebnen nicht verachten, sondern schätzen und lieben. Und<lb/> es giebt Untergebne, die zwar die Tugenden der Untergebnen zeigen, wie Ge¬<lb/> horsam. Arbeitsamkeit, Treue, Geduld, aber dabei frei sind von den Sklaven-<lb/> laster» Neid, Furchtsamkeit, Größenhciß, Lüge, Kriecherei, Heuchelei, sodaß<lb/> ihre Moral keineswegs den Namen Sklavenmoral verdient. Und wo solche<lb/> Herren und solche Dienende zusammenkommen, da ergeben sich schöne sittliche<lb/> Verhältnisse, wie Nietzsche gelegentlich selbst einmal bemerkt. Am allerwenigsten<lb/> aber ist es richtig, daß das Christentum ein Aufstand armer dummer Teufel<lb/> gegen wahre Größe sei, und daß die Christen Neidhämmel seien, die das Große<lb/> und Glänzende der Welt schmähten, weil sie selbst klein und schmutzig seien.<lb/> Vielmehr ist der Geist des Neuen Testaments die Vollendung jenes antiken<lb/> Philosophengeistes, der alle bloß äußerliche Scheingröße verachtet, weil er sich<lb/> über sie erhaben weiß, der in der Bedürfnislosigkeit seine Freiheit behauptet,<lb/> und der in der Demütigung vor dem allein großen Gott den Mut und die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
Friedrich Nietzsche
wie Milde, Sanftmut und Wohlthätigkeit, bei deren allgemeiner Herrschaft der
Schwache nichts zu fürchten hat, haben sie die Herrschenden nach und nach so
eingeschüchtert, daß sich diese ihrer Herrschaft schämen, sie als Bolksdienst und
wie die Redensarten sonst lauten zu entschuldigen und zu rechtfertigen suchen,
und damit sind die echt aristokratischen, dem Wesen des Raubtiers verwandten
Tugenden allmählich verschwunden. So haben sich die „Tschandala" für die
Verachtung und Unterdrückung, die sie früher zu erleiden hatten, gerächt. Mit
dem Christentum hat der Sklavenaufstand der Moral begonnen, die französische
Revolution hat ihn vollendet. Seitdem gilt nur noch das als Tugend, was
der Gemeinschaft, was der Menge, was wo möglich allen nutzt, was Behagen
gewährt und verbreitet, und alles gilt als böse, was irgend jemandem wehe
thut. Auf diese Weise ist man bei der heutigen Herdenmoral angelangt, die
das Schaf zum Menschheitsideal stempelt, alles Außergewöhnliche, alle Kraft-
und Machterweise als böse brandmarkt, nichts Hervorragendes duldet und alle
ohne Ausnahme zur jämmerlichsten Mittelmäßigkeit verurteilt. Die Reform
hat also als Ziel zu erstreben, daß der Gegensatz zwischen gut und böse auf¬
gehoben, der zwischen gut und schlecht wieder hergestellt werde.
Nietzsches ziemlich verwickelte Morallehre ist mit diesen Sätzen nur un¬
vollständig wiedergegeben, aber sie genügen, um meine Stellung zu ihr klar
zu machen. Für richtig erkläre ich, daß es eine solche Herrenmoral und eine
solche Sklavenmoral, wie sie Nietzsche beschreibt, wirklich giebt; ferner, was er
ebenfalls sagt, daß die heute herrschende Moral — sofern man bei der allge¬
meinen Verwirrung von einer solchen sprechen kann, nicht die Moral, sondern
nur eine von vielen möglichen Moralen ist. Aber nicht richtig ist schon das,
daß er die beschriebnen beiden Moralen für die einzige Art Herren- und
Sklavenmoral hält. Es giebt Herren, die mit allen Herrentugcnden: Tapfer¬
keit, Lebenslust, Wahrhaftigkeit, Geradheit, Offenheit geschmückt sind und doch
ihre schwachen Untergebnen nicht verachten, sondern schätzen und lieben. Und
es giebt Untergebne, die zwar die Tugenden der Untergebnen zeigen, wie Ge¬
horsam. Arbeitsamkeit, Treue, Geduld, aber dabei frei sind von den Sklaven-
laster» Neid, Furchtsamkeit, Größenhciß, Lüge, Kriecherei, Heuchelei, sodaß
ihre Moral keineswegs den Namen Sklavenmoral verdient. Und wo solche
Herren und solche Dienende zusammenkommen, da ergeben sich schöne sittliche
Verhältnisse, wie Nietzsche gelegentlich selbst einmal bemerkt. Am allerwenigsten
aber ist es richtig, daß das Christentum ein Aufstand armer dummer Teufel
gegen wahre Größe sei, und daß die Christen Neidhämmel seien, die das Große
und Glänzende der Welt schmähten, weil sie selbst klein und schmutzig seien.
Vielmehr ist der Geist des Neuen Testaments die Vollendung jenes antiken
Philosophengeistes, der alle bloß äußerliche Scheingröße verachtet, weil er sich
über sie erhaben weiß, der in der Bedürfnislosigkeit seine Freiheit behauptet,
und der in der Demütigung vor dem allein großen Gott den Mut und die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |