Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Friedrich Nietzsche Zeit bezeugen. Endlich erinnert Nietzsche daran, daß es keine Grausamkeit Merkwürdig, wie Nietzsche am Christentum alles abscheulich findet, auch Friedrich Nietzsche Zeit bezeugen. Endlich erinnert Nietzsche daran, daß es keine Grausamkeit Merkwürdig, wie Nietzsche am Christentum alles abscheulich findet, auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228088"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Nietzsche</fw><lb/> <p xml:id="ID_1239" prev="#ID_1238"> Zeit bezeugen. Endlich erinnert Nietzsche daran, daß es keine Grausamkeit<lb/> giebt, die sich mit der Grausamkeit der christlichen Vorstellung von der Hölle<lb/> vergleichen ließe, erinnert er an den Geist der Grausamkeit, der aus der<lb/> Apokalypse spreche, und daß dieses Buch gerade dem Jünger der Liebe zuge¬<lb/> schrieben werde, und wie grausam Thomas von Aquin sei, der von den<lb/> Seligen des Himmels sage: sie werden die Strafen der Verdammten schauen,<lb/> damit sie ihre Seligkeit desto wonniger empfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1240"> Merkwürdig, wie Nietzsche am Christentum alles abscheulich findet, auch<lb/> das, was er eigentlich schön finden müßte! Er hatte sich vorgenommen, die<lb/> weichliche Mitleidmoral zu bekämpfen und der von der Heuchelei verschleierten<lb/> Bestie wieder zu ihrem Rechte zu verhelfen; wie er aber im Christentum die<lb/> allerschönste und allerwildeste Grausamkeit zu entdecken glaubt, ruft er nicht<lb/> Beifall, sondern überhäuft er es mit Schmähungen; solche nämlich begleiten<lb/> die zuletzt erwähnten Bemerkungen über das Christentum. Ich bin überzeugt,<lb/> daß er das Neue Testament seit seiner Jugend nicht mehr angerührt und<lb/> alles, was er dagegen vorgebracht hat, nur aus undeutlicher Erinnerung ge¬<lb/> schrieben hat. Hätte er das Neue Testament und Luther gründlich gekannt,<lb/> so würde er bemerkt haben, daß er mit seinem Kampfe gegen die Moral und<lb/> mit seiner Umwertung aller Werte neunzehnhundert oder wenigstens dreihundert<lb/> Jahre zu spät gekommen sei. War es nicht das, was Christus ans Kreuz<lb/> gebracht hat, daß er notorische Sünder und Sünderinnen um sich sammelte,<lb/> Ehebrecherinnen begnadigte, die korrekten Moralmenschen dagegen in die Hölle<lb/> verwies? Gab er nicht dem Verlornen Sohne, der sein Erbteil mit Dirnen<lb/> durchgebracht hatte, den Vorzug vor dem Musterknaben? Hat er nicht noch<lb/> am Kreuze dem Schächer zur Rechten gesagt: Heute wirst du mit mir im<lb/> Paradiese sein, ohne über den andern, den lästernden Schächer, ein Verdam¬<lb/> mungsurteil auszusprechen? War es nicht der Kern der Lehre des Paulus,<lb/> daß es mit der Gerechtigkeit des Menschen nichts sei, und daß wir alle ohne<lb/> Ausnahme in die Hölle kämen, wenn unsre Gerechtigkeit es wäre, was unser<lb/> Los in der Ewigkeit entschiede, und hat er nicht das Gesetz mit seinem: Du<lb/> sollst!, das Nietzsche« so sehr verhaßt ist, einfach für abgeschafft erklärt? Und<lb/> hat Luther nicht diese Lehre, die als sehr gefährlich allezeit in der Christen¬<lb/> heit möglichst verhüllt wird, mit der ihm eignen Rücksichtslosigkeit wieder auf¬<lb/> gedeckt? Merkwürdigerweise hat Nietzsche selbst diese Bedeutung der Paulinisch-<lb/> Lutherischen Lehre erwogen (IV, 66), ohne daß ihn dieses Wiederfinden seines<lb/> Ich in Paulus mit diesem ausgesöhnt Hütte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0452]
Friedrich Nietzsche
Zeit bezeugen. Endlich erinnert Nietzsche daran, daß es keine Grausamkeit
giebt, die sich mit der Grausamkeit der christlichen Vorstellung von der Hölle
vergleichen ließe, erinnert er an den Geist der Grausamkeit, der aus der
Apokalypse spreche, und daß dieses Buch gerade dem Jünger der Liebe zuge¬
schrieben werde, und wie grausam Thomas von Aquin sei, der von den
Seligen des Himmels sage: sie werden die Strafen der Verdammten schauen,
damit sie ihre Seligkeit desto wonniger empfinden.
Merkwürdig, wie Nietzsche am Christentum alles abscheulich findet, auch
das, was er eigentlich schön finden müßte! Er hatte sich vorgenommen, die
weichliche Mitleidmoral zu bekämpfen und der von der Heuchelei verschleierten
Bestie wieder zu ihrem Rechte zu verhelfen; wie er aber im Christentum die
allerschönste und allerwildeste Grausamkeit zu entdecken glaubt, ruft er nicht
Beifall, sondern überhäuft er es mit Schmähungen; solche nämlich begleiten
die zuletzt erwähnten Bemerkungen über das Christentum. Ich bin überzeugt,
daß er das Neue Testament seit seiner Jugend nicht mehr angerührt und
alles, was er dagegen vorgebracht hat, nur aus undeutlicher Erinnerung ge¬
schrieben hat. Hätte er das Neue Testament und Luther gründlich gekannt,
so würde er bemerkt haben, daß er mit seinem Kampfe gegen die Moral und
mit seiner Umwertung aller Werte neunzehnhundert oder wenigstens dreihundert
Jahre zu spät gekommen sei. War es nicht das, was Christus ans Kreuz
gebracht hat, daß er notorische Sünder und Sünderinnen um sich sammelte,
Ehebrecherinnen begnadigte, die korrekten Moralmenschen dagegen in die Hölle
verwies? Gab er nicht dem Verlornen Sohne, der sein Erbteil mit Dirnen
durchgebracht hatte, den Vorzug vor dem Musterknaben? Hat er nicht noch
am Kreuze dem Schächer zur Rechten gesagt: Heute wirst du mit mir im
Paradiese sein, ohne über den andern, den lästernden Schächer, ein Verdam¬
mungsurteil auszusprechen? War es nicht der Kern der Lehre des Paulus,
daß es mit der Gerechtigkeit des Menschen nichts sei, und daß wir alle ohne
Ausnahme in die Hölle kämen, wenn unsre Gerechtigkeit es wäre, was unser
Los in der Ewigkeit entschiede, und hat er nicht das Gesetz mit seinem: Du
sollst!, das Nietzsche« so sehr verhaßt ist, einfach für abgeschafft erklärt? Und
hat Luther nicht diese Lehre, die als sehr gefährlich allezeit in der Christen¬
heit möglichst verhüllt wird, mit der ihm eignen Rücksichtslosigkeit wieder auf¬
gedeckt? Merkwürdigerweise hat Nietzsche selbst diese Bedeutung der Paulinisch-
Lutherischen Lehre erwogen (IV, 66), ohne daß ihn dieses Wiederfinden seines
Ich in Paulus mit diesem ausgesöhnt Hütte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |