Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Goethe als Kriegsminister die Tauben gelesen hätten. Freilich ist es des Zeugs zu viel von allen Goethe spricht einmal bitter von "Volgstedtischen Principien," doch scheint Von ganz andrer Bedeutung für Goethe und recht eigentlich der Triumph Goethe als Kriegsminister die Tauben gelesen hätten. Freilich ist es des Zeugs zu viel von allen Goethe spricht einmal bitter von „Volgstedtischen Principien," doch scheint Von ganz andrer Bedeutung für Goethe und recht eigentlich der Triumph <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228026"/> <fw type="header" place="top"> Goethe als Kriegsminister</fw><lb/> <p xml:id="ID_1066" prev="#ID_1065"> die Tauben gelesen hätten. Freilich ist es des Zeugs zu viel von allen<lb/> Seiten und der Gehilfen wenige." Und erst am 15. August 1781 durfte er<lb/> triumphirend sagen: „Kriegs-Commission. Nckapitulirte in der Stille, was ich<lb/> bei diesem Departement geschafft. Nun wäre mirs nicht bange, ein weit<lb/> größeres, ja mehrere in Ordnung zu bringen, wozu Gott Gelegenheit und<lb/> Mut verleihe." Er wußte recht gut, wie sehr er bei diese« Bemühungen auf<lb/> sich allein stand; als er von der Schweizerreise des Winters 1779 zu 1780<lb/> im Januar heinikehrte und auf der Kriegskommission gute Ordnung sand, meinte<lb/> er: „Wenn sie (die Subalternbeamten) wüßten, daß mich Staub und Moder<lb/> erfreute, sie schafften ihn auch." Daß zur Ordnung mehr gehörte als die<lb/> Rekrutirung und Auslese der Repvsitur, braucht gar nicht erst gesagt zu<lb/> werdeu. In der That fallen in die beiden ersten Jahre der „Kriegsminister¬<lb/> schaft" Goethes die Kämpfe mit seinem wichtigsten lind einflußreichsten Unter¬<lb/> gebnen, dem früher erwähnten Kriegsrat von Volgstedt, der Sieg des Dichters<lb/> über diesen zähen Widersacher und die von Goethe vom ersten Tage an er¬<lb/> sehnte, befürwortete und betrievne Reduktion des weimarischen Militärwesens.</p><lb/> <p xml:id="ID_1067"> Goethe spricht einmal bitter von „Volgstedtischen Principien," doch scheint<lb/> aus dem ganzen Zusammenhange seiner Aufzeichnungen und Bemerkungen<lb/> hervorzugehen, daß der dicke Kriegsrat eben nur der Vertreter und Bewahrer<lb/> des herkömmlich Mißbräuchlichen war und gar nicht einsehen konnte, wie er,<lb/> der Soldat und Edelmann, dazu käme, sich den Weisungen des bürgerlichen<lb/> Geheimen Legationsrath bequemen zu sollen. Die Notizen Goethes im Tage¬<lb/> buch lassen erkennen, daß er umsonst seine Beredsamkeit und Vorstellungskraft<lb/> aufgeboten hatte, den widerwilligen Volgstedt auf andre Pfade zu weisen.<lb/> ,.25.März1780 Kriegscommission. Große Explikation mitVolgstedt"; ,.28.März.<lb/> früh zu Schuauß über Volgstedt und Batty"; „31. März. Angesagt Conseil.<lb/> Momentanen Bewegung widerstanden und überwunden. Es scheint das Glück<lb/> mich zu begünstigen, daß ich in wenig Tagen viel garstige mit geschleppte<lb/> Verhältnisse abschütteln soll. Ueuro oorormtur nisi ^ni «ertavsrit arts; 1. April.<lb/> Kriegscommission. Volgstedten haranguirt; December. Viel Arbeit und Be¬<lb/> arbeitung. Volgstedt abgeschüttelt. Diesen Monat hab ich mirs sauer werden<lb/> lassen; 1781. Januar d. 1. bis 3. Viel Geschäft auf der Kriegscommission,<lb/> um alle Fäden an mich zu knüpfen." (Goethes Tagebücher.) An Frau<lb/> von Stein schreibt er am 31. Dezember 1780: „Der Abschied des Dicken ist<lb/> freilich nicht ohne unangenehmes für mich gewesen und giebt mir auf die erste<lb/> Zeit viel mehr zu thun. Doch ists immer besser, mit solchen Menschen auf<lb/> keine Art verwandt zu sein." In diesen Worten klingt die Wirkung dieser<lb/> unerquicklichen, wenn auch nicht tiefgehenden Zwistigkeiten gewissermaßen aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1068" next="#ID_1069"> Von ganz andrer Bedeutung für Goethe und recht eigentlich der Triumph<lb/> seiner Thätigkeit an der Spitze der Kriegskommissivn war die endlich be¬<lb/> schlossene und entschieden durchgeführte Reduktion der weimarischen Truppen.<lb/> Zu viel für das Bedürfnis nach innen, zu wenig für irgend welches Eingreifen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
Goethe als Kriegsminister
die Tauben gelesen hätten. Freilich ist es des Zeugs zu viel von allen
Seiten und der Gehilfen wenige." Und erst am 15. August 1781 durfte er
triumphirend sagen: „Kriegs-Commission. Nckapitulirte in der Stille, was ich
bei diesem Departement geschafft. Nun wäre mirs nicht bange, ein weit
größeres, ja mehrere in Ordnung zu bringen, wozu Gott Gelegenheit und
Mut verleihe." Er wußte recht gut, wie sehr er bei diese« Bemühungen auf
sich allein stand; als er von der Schweizerreise des Winters 1779 zu 1780
im Januar heinikehrte und auf der Kriegskommission gute Ordnung sand, meinte
er: „Wenn sie (die Subalternbeamten) wüßten, daß mich Staub und Moder
erfreute, sie schafften ihn auch." Daß zur Ordnung mehr gehörte als die
Rekrutirung und Auslese der Repvsitur, braucht gar nicht erst gesagt zu
werdeu. In der That fallen in die beiden ersten Jahre der „Kriegsminister¬
schaft" Goethes die Kämpfe mit seinem wichtigsten lind einflußreichsten Unter¬
gebnen, dem früher erwähnten Kriegsrat von Volgstedt, der Sieg des Dichters
über diesen zähen Widersacher und die von Goethe vom ersten Tage an er¬
sehnte, befürwortete und betrievne Reduktion des weimarischen Militärwesens.
Goethe spricht einmal bitter von „Volgstedtischen Principien," doch scheint
aus dem ganzen Zusammenhange seiner Aufzeichnungen und Bemerkungen
hervorzugehen, daß der dicke Kriegsrat eben nur der Vertreter und Bewahrer
des herkömmlich Mißbräuchlichen war und gar nicht einsehen konnte, wie er,
der Soldat und Edelmann, dazu käme, sich den Weisungen des bürgerlichen
Geheimen Legationsrath bequemen zu sollen. Die Notizen Goethes im Tage¬
buch lassen erkennen, daß er umsonst seine Beredsamkeit und Vorstellungskraft
aufgeboten hatte, den widerwilligen Volgstedt auf andre Pfade zu weisen.
,.25.März1780 Kriegscommission. Große Explikation mitVolgstedt"; ,.28.März.
früh zu Schuauß über Volgstedt und Batty"; „31. März. Angesagt Conseil.
Momentanen Bewegung widerstanden und überwunden. Es scheint das Glück
mich zu begünstigen, daß ich in wenig Tagen viel garstige mit geschleppte
Verhältnisse abschütteln soll. Ueuro oorormtur nisi ^ni «ertavsrit arts; 1. April.
Kriegscommission. Volgstedten haranguirt; December. Viel Arbeit und Be¬
arbeitung. Volgstedt abgeschüttelt. Diesen Monat hab ich mirs sauer werden
lassen; 1781. Januar d. 1. bis 3. Viel Geschäft auf der Kriegscommission,
um alle Fäden an mich zu knüpfen." (Goethes Tagebücher.) An Frau
von Stein schreibt er am 31. Dezember 1780: „Der Abschied des Dicken ist
freilich nicht ohne unangenehmes für mich gewesen und giebt mir auf die erste
Zeit viel mehr zu thun. Doch ists immer besser, mit solchen Menschen auf
keine Art verwandt zu sein." In diesen Worten klingt die Wirkung dieser
unerquicklichen, wenn auch nicht tiefgehenden Zwistigkeiten gewissermaßen aus.
Von ganz andrer Bedeutung für Goethe und recht eigentlich der Triumph
seiner Thätigkeit an der Spitze der Kriegskommissivn war die endlich be¬
schlossene und entschieden durchgeführte Reduktion der weimarischen Truppen.
Zu viel für das Bedürfnis nach innen, zu wenig für irgend welches Eingreifen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |