Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Litteratur aus, weil er der Wendung der Schutzzollpolitik widerstrebte und sich die alte, von *) Staatsminister Jolly. Ein Lebensbild von H. Bmimgortcn und L. Jolly. Tübingen
H> Lcmppsche Buchhandlung, .!"!)?. VI II n. 2W S. Leider fehlt ein Bildnis Jollus. ' Litteratur aus, weil er der Wendung der Schutzzollpolitik widerstrebte und sich die alte, von *) Staatsminister Jolly. Ein Lebensbild von H. Bmimgortcn und L. Jolly. Tübingen
H> Lcmppsche Buchhandlung, .!»!)?. VI II n. 2W S. Leider fehlt ein Bildnis Jollus. ' <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0673" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227575"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_2411" prev="#ID_2410"> aus, weil er der Wendung der Schutzzollpolitik widerstrebte und sich die alte, von<lb/> ihm geschaffne Bedeutung seines Amtes durch die Abzweigung andrer Reichsämter<lb/> allmählich verminderte. Sein Nachfolger vou Hofmann hatte infolgedessen nur uoch<lb/> etwa die Bedeutung eines Unterstcmtssekretürs für das Innere. An die Stelle<lb/> des Handelsministers Heinrich von Ueberhand, der weder die Verstaatlichung der<lb/> Preußischem Bahnen noch das Reichscisenbahnprojekt wollte, trat 1378 Albert<lb/> Maybach, der die Verstaatlichung mit dem glänzendsten Erfolge in überraschend<lb/> kurzer Zeit durchführte und 1673 zugleich die Leitung des Neichsamts für die<lb/> Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen übernahm. Ludolf von Camphausen machte<lb/> als Fiunnzminister im März 1878 dem bisherigen Oberbürgermeister von Berlin,<lb/> Arthur Hobrecht, Platz, da er der Schutzzollpolitik, der Steuerreform und dem<lb/> Reichseisenbahnprvjekt ebenso widerstrebte wie Delbrück und der Versuch Bismarcks,<lb/> Rudolf von Bennigsen zum Eintritt in das Ministerium! zu bestimmen, an dessen<lb/> ihm vou der nativualliberaleu Partei vorgeschriebnen Forderung gescheitert war,<lb/> auch Stauffenberg und Forckenbcck zu berufe» (Dezember 1877). Höchst ergötzlich<lb/> wird dabei erzählt, wie der Geheimrat Tiedemann, Chef der Reichskanzlei, den<lb/> neuen Finanzminister ausfindig machte und zur Annahme bestimmte, und ein an¬<lb/> ziehendes Bild von Bismarck und seinem Leben in Friedrichsruh giebt der Bericht<lb/> von Hobrechts Besuch dort im Dezember 1373. Fast gleichzeitig mit Hobrecht,<lb/> um 31. März, übernahm Graf Botho zu Eulenburg nach der kurzen Übergangs¬<lb/> zeit unter Friedenthal das Ministerium! des Innern, das seit dem Dezember 1862<lb/> sein Oheim Graf Fritz zu Eulenburg, der glückliche Unterhändler der Verträge mit<lb/> Japan, China und Siam, verwaltet hatte; seine Hanptmifgabe war die Aufstellung,<lb/> Verteidigung und Durchführung des Svzialisteugcsetzes. Unter den übrigen preußischen<lb/> Bevollmächtigten zum Bundesrate tritt besonders noch Graf Stolberg hervor,<lb/> der verdiente Oberpräsident der neuen Provinz Hannover (1867—73), dann Bot¬<lb/> schafter in Wie», 1878- 31 Stellvertreter Bismarcks im Reiche und in Preußen.<lb/> Der im September 1877 neuernannte bayrische Bevollmächtigte, Gideon von Rud-<lb/> hard, hatte bekanntlich das Mißgeschick, im Mui 1380 ganz persönlich mit Bismarck<lb/> wegen des Zvllanschlnsses von Hamburg hart zusammenzustoßen und nahm daher<lb/> seine Entlassung. Die königlich sächsischen Bevollmächtigte», die Minister Hermann<lb/> von Nostiz-Wallwitz, Alfred vo» Fabriee waren in Berlin längst heimisch, mich<lb/> die Badener Julius Jolly und Rudolf Frehdorf standen schon seit dem Winter<lb/> 1870- -71 in amtlichen und persönlichen Beziehungen zu Bismarck, und von beiden<lb/> teilt Poschinger wieder eine Anzahl von Briefen mit. Die von Jolly geben<lb/> lebendige Bilder ans den Versailler Verhandlungen über den Eintritt der süd¬<lb/> deutschen Staaten in den Norddeutschen Bund und über den Frieden von Frank-<lb/> furt; Frcydorss Briefe gehören teils derselben Zeit, teils seinem Berliner Aufent¬<lb/> halt im Frühling 1871 und in deu Jahren l874—75 an. Über Jolly ist vor<lb/> kurzem aus der Feder des verstorbnen Historikers Hermann Banmgnrten in Stra߬<lb/> burg und des Professors Ludwig Jolly in Tübingen eine ausführliche Biographie<lb/> erschienen, auf die wir hier vorläufig aufmerksam machen.*) Als ein noch älterer<lb/> Bekannter tritt dem Leser der Sachsen-koburg-gvthaische Staatsminister von Seebach<lb/> entgegen, von dem wieder mehrere Reihen von Briefen an seine Tochter beigefügt<lb/> sind. Ein Personen- und Sachregister erleichtert auch in diesem Bande die Über¬<lb/> sicht über den der Natur der Sache nach sehr bunten und mannigfaltigen Stoff.</p><lb/> <note xml:id="FID_79" place="foot"> *) Staatsminister Jolly. Ein Lebensbild von H. Bmimgortcn und L. Jolly. Tübingen<lb/> H> Lcmppsche Buchhandlung, .!»!)?. VI II n. 2W S. Leider fehlt ein Bildnis Jollus. '</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0673]
Litteratur
aus, weil er der Wendung der Schutzzollpolitik widerstrebte und sich die alte, von
ihm geschaffne Bedeutung seines Amtes durch die Abzweigung andrer Reichsämter
allmählich verminderte. Sein Nachfolger vou Hofmann hatte infolgedessen nur uoch
etwa die Bedeutung eines Unterstcmtssekretürs für das Innere. An die Stelle
des Handelsministers Heinrich von Ueberhand, der weder die Verstaatlichung der
Preußischem Bahnen noch das Reichscisenbahnprojekt wollte, trat 1378 Albert
Maybach, der die Verstaatlichung mit dem glänzendsten Erfolge in überraschend
kurzer Zeit durchführte und 1673 zugleich die Leitung des Neichsamts für die
Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen übernahm. Ludolf von Camphausen machte
als Fiunnzminister im März 1878 dem bisherigen Oberbürgermeister von Berlin,
Arthur Hobrecht, Platz, da er der Schutzzollpolitik, der Steuerreform und dem
Reichseisenbahnprvjekt ebenso widerstrebte wie Delbrück und der Versuch Bismarcks,
Rudolf von Bennigsen zum Eintritt in das Ministerium! zu bestimmen, an dessen
ihm vou der nativualliberaleu Partei vorgeschriebnen Forderung gescheitert war,
auch Stauffenberg und Forckenbcck zu berufe» (Dezember 1877). Höchst ergötzlich
wird dabei erzählt, wie der Geheimrat Tiedemann, Chef der Reichskanzlei, den
neuen Finanzminister ausfindig machte und zur Annahme bestimmte, und ein an¬
ziehendes Bild von Bismarck und seinem Leben in Friedrichsruh giebt der Bericht
von Hobrechts Besuch dort im Dezember 1373. Fast gleichzeitig mit Hobrecht,
um 31. März, übernahm Graf Botho zu Eulenburg nach der kurzen Übergangs¬
zeit unter Friedenthal das Ministerium! des Innern, das seit dem Dezember 1862
sein Oheim Graf Fritz zu Eulenburg, der glückliche Unterhändler der Verträge mit
Japan, China und Siam, verwaltet hatte; seine Hanptmifgabe war die Aufstellung,
Verteidigung und Durchführung des Svzialisteugcsetzes. Unter den übrigen preußischen
Bevollmächtigten zum Bundesrate tritt besonders noch Graf Stolberg hervor,
der verdiente Oberpräsident der neuen Provinz Hannover (1867—73), dann Bot¬
schafter in Wie», 1878- 31 Stellvertreter Bismarcks im Reiche und in Preußen.
Der im September 1877 neuernannte bayrische Bevollmächtigte, Gideon von Rud-
hard, hatte bekanntlich das Mißgeschick, im Mui 1380 ganz persönlich mit Bismarck
wegen des Zvllanschlnsses von Hamburg hart zusammenzustoßen und nahm daher
seine Entlassung. Die königlich sächsischen Bevollmächtigte», die Minister Hermann
von Nostiz-Wallwitz, Alfred vo» Fabriee waren in Berlin längst heimisch, mich
die Badener Julius Jolly und Rudolf Frehdorf standen schon seit dem Winter
1870- -71 in amtlichen und persönlichen Beziehungen zu Bismarck, und von beiden
teilt Poschinger wieder eine Anzahl von Briefen mit. Die von Jolly geben
lebendige Bilder ans den Versailler Verhandlungen über den Eintritt der süd¬
deutschen Staaten in den Norddeutschen Bund und über den Frieden von Frank-
furt; Frcydorss Briefe gehören teils derselben Zeit, teils seinem Berliner Aufent¬
halt im Frühling 1871 und in deu Jahren l874—75 an. Über Jolly ist vor
kurzem aus der Feder des verstorbnen Historikers Hermann Banmgnrten in Stra߬
burg und des Professors Ludwig Jolly in Tübingen eine ausführliche Biographie
erschienen, auf die wir hier vorläufig aufmerksam machen.*) Als ein noch älterer
Bekannter tritt dem Leser der Sachsen-koburg-gvthaische Staatsminister von Seebach
entgegen, von dem wieder mehrere Reihen von Briefen an seine Tochter beigefügt
sind. Ein Personen- und Sachregister erleichtert auch in diesem Bande die Über¬
sicht über den der Natur der Sache nach sehr bunten und mannigfaltigen Stoff.
*) Staatsminister Jolly. Ein Lebensbild von H. Bmimgortcn und L. Jolly. Tübingen
H> Lcmppsche Buchhandlung, .!»!)?. VI II n. 2W S. Leider fehlt ein Bildnis Jollus. '
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |