Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Budgetrecht und Llottengesetz stößt jede Vorbcwilliguug auf eine bestimmte Zeit gegen unser Budgetrecht und Es wurde hierauf die Diskussion über K 1 geschlossen, und der Paragraph In der dritten Lesung erneuerte der Abgeordnete von Kirchmann den Er war also uur gegen das Mittel der Anleihe. Gleichwohl wurde das Da nach den stenographischen Berichten die Abstimmungen nicht namentlich Budgetrecht und Llottengesetz stößt jede Vorbcwilliguug auf eine bestimmte Zeit gegen unser Budgetrecht und Es wurde hierauf die Diskussion über K 1 geschlossen, und der Paragraph In der dritten Lesung erneuerte der Abgeordnete von Kirchmann den Er war also uur gegen das Mittel der Anleihe. Gleichwohl wurde das Da nach den stenographischen Berichten die Abstimmungen nicht namentlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227280"/> <fw type="header" place="top"> Budgetrecht und Llottengesetz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1303" prev="#ID_1302"> stößt jede Vorbcwilliguug auf eine bestimmte Zeit gegen unser Budgetrecht und<lb/> gegen die ausdrückliche Bestimmung der Verfassung. Dagegen verweise ich ans den<lb/> Artikel 71 der Verfassung, wonach die gemeinschaftlichen Ausgaben zwar in der<lb/> Regel für ein Jahr bewilligt werden, jedoch in besondern Fällen auch sür eine<lb/> längere Dauer bewilligt werden können. In der Diskussion der Verfassung sind,<lb/> wenn ich uicht irre, gerade für die Marine Anleihen und die Vorbewillignng für<lb/> mehrere Jahre ins Auge gefaßt worden. Ich glaube also, daß wir heute nur das<lb/> ausführen, woran wir bei der Beratung über die Verfassung bereits gedacht<lb/> haben. — Später sagte er: Wenn dem aber so ist, und wenn wir alle überein¬<lb/> stimmen, daß unsre Marine notwendigerweise einer gesicherten Grundlage und einer<lb/> erheblichen Förderung bedarf, einer solchen Förderung, wie sie möglicherweise über<lb/> die Kräfte der einzelnen Staaten hinausgeht, dann handeln wir nicht nur nach<lb/> unsrer verfassungsmäßigen Befugnis, sondern auch nach unsrer verfassungsmäßigen<lb/> Verpflichtung, daß wir den Norddeutschen Bund mit den notwendigen Bedürfnissen<lb/> im Wege der Anleihe versehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1304"> Es wurde hierauf die Diskussion über K 1 geschlossen, und der Paragraph<lb/> wurde mit großer Majorität angenommen. Nachdem der Bundeskommissar<lb/> erklärt hatte, die Negierung würde dem Amendement von Unruh zustimmen,<lb/> wurde der den Antrügen entsprechende Zusatzparagraph mit fast einstimmiger<lb/> Majorität des Hauses angenommen. Hierauf erfolgte die Ablehnung eines<lb/> auf Abkürzung der zehnjährigen Bauperiode gerichteten Antrags des Abgeord¬<lb/> neten Meier (Bremen). Diese Ablehnung motivirte der Abgeordnete Graf<lb/> Schwerin-Putzar dahin, daß der Reichstag hinsichtlich des Tempos wohl der<lb/> Negierung vertrauen könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1305"> In der dritten Lesung erneuerte der Abgeordnete von Kirchmann den<lb/> Versuch, die Anleihe zu Fall zu bringen. Er wollte allerdings uicht, wie jetzt<lb/> die Gegner des Flottengesetzes, die Zukunft der Marine ausschließlich von<lb/> der jährlichen Etatsbewilligung abhängig machen, er erklärte vielmehr am<lb/> Schluß seiner Rede: „Wir wollen ebenso eine Flotte wie Sie (auf die rechte<lb/> Seite deutend), wir wollen die Regierung auch in der ersten Periode unter¬<lb/> stützen, wie es in dem Berichte angedeutet worden ist. Wir wollen aber für<lb/> diesen Zweck nicht Mittel anwenden, die jede gesunde Staats- und Haus¬<lb/> wirtschaft verurteilt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1306"> Er war also uur gegen das Mittel der Anleihe. Gleichwohl wurde das<lb/> Anleihegesetz mit großer Majorität angenommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1307" next="#ID_1308"> Da nach den stenographischen Berichten die Abstimmungen nicht namentlich<lb/> waren, so ist es nicht möglich, mit Bestimmtheit zu sagen, ob die Fortschritts¬<lb/> partei geschlossen oder nur teilweise gegen das Gesetz gestimmt hat. Hierauf<lb/> kommt es aber auch gar nicht an, vielmehr darauf, wie die Frage des Budget¬<lb/> rechts damals von der überwiegenden Majorität des Norddeutschen Reichs¬<lb/> tags beantwortet worden ist. Aus dem Vorstehenden kann es keinem Zweifel<lb/> unterliegen, daß er durch seine am 24. Oktober 1867 erfolgte verfassungsmüßige<lb/> Zustimmung zu dem am 9. November 1867 publizirten Auleihegesetz sich selbst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Budgetrecht und Llottengesetz
stößt jede Vorbcwilliguug auf eine bestimmte Zeit gegen unser Budgetrecht und
gegen die ausdrückliche Bestimmung der Verfassung. Dagegen verweise ich ans den
Artikel 71 der Verfassung, wonach die gemeinschaftlichen Ausgaben zwar in der
Regel für ein Jahr bewilligt werden, jedoch in besondern Fällen auch sür eine
längere Dauer bewilligt werden können. In der Diskussion der Verfassung sind,
wenn ich uicht irre, gerade für die Marine Anleihen und die Vorbewillignng für
mehrere Jahre ins Auge gefaßt worden. Ich glaube also, daß wir heute nur das
ausführen, woran wir bei der Beratung über die Verfassung bereits gedacht
haben. — Später sagte er: Wenn dem aber so ist, und wenn wir alle überein¬
stimmen, daß unsre Marine notwendigerweise einer gesicherten Grundlage und einer
erheblichen Förderung bedarf, einer solchen Förderung, wie sie möglicherweise über
die Kräfte der einzelnen Staaten hinausgeht, dann handeln wir nicht nur nach
unsrer verfassungsmäßigen Befugnis, sondern auch nach unsrer verfassungsmäßigen
Verpflichtung, daß wir den Norddeutschen Bund mit den notwendigen Bedürfnissen
im Wege der Anleihe versehen.
Es wurde hierauf die Diskussion über K 1 geschlossen, und der Paragraph
wurde mit großer Majorität angenommen. Nachdem der Bundeskommissar
erklärt hatte, die Negierung würde dem Amendement von Unruh zustimmen,
wurde der den Antrügen entsprechende Zusatzparagraph mit fast einstimmiger
Majorität des Hauses angenommen. Hierauf erfolgte die Ablehnung eines
auf Abkürzung der zehnjährigen Bauperiode gerichteten Antrags des Abgeord¬
neten Meier (Bremen). Diese Ablehnung motivirte der Abgeordnete Graf
Schwerin-Putzar dahin, daß der Reichstag hinsichtlich des Tempos wohl der
Negierung vertrauen könne.
In der dritten Lesung erneuerte der Abgeordnete von Kirchmann den
Versuch, die Anleihe zu Fall zu bringen. Er wollte allerdings uicht, wie jetzt
die Gegner des Flottengesetzes, die Zukunft der Marine ausschließlich von
der jährlichen Etatsbewilligung abhängig machen, er erklärte vielmehr am
Schluß seiner Rede: „Wir wollen ebenso eine Flotte wie Sie (auf die rechte
Seite deutend), wir wollen die Regierung auch in der ersten Periode unter¬
stützen, wie es in dem Berichte angedeutet worden ist. Wir wollen aber für
diesen Zweck nicht Mittel anwenden, die jede gesunde Staats- und Haus¬
wirtschaft verurteilt."
Er war also uur gegen das Mittel der Anleihe. Gleichwohl wurde das
Anleihegesetz mit großer Majorität angenommen.
Da nach den stenographischen Berichten die Abstimmungen nicht namentlich
waren, so ist es nicht möglich, mit Bestimmtheit zu sagen, ob die Fortschritts¬
partei geschlossen oder nur teilweise gegen das Gesetz gestimmt hat. Hierauf
kommt es aber auch gar nicht an, vielmehr darauf, wie die Frage des Budget¬
rechts damals von der überwiegenden Majorität des Norddeutschen Reichs¬
tags beantwortet worden ist. Aus dem Vorstehenden kann es keinem Zweifel
unterliegen, daß er durch seine am 24. Oktober 1867 erfolgte verfassungsmüßige
Zustimmung zu dem am 9. November 1867 publizirten Auleihegesetz sich selbst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |