Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Litteratur spricht aber kein Wort der Anklage gegen einen Vorgesetzten ans, weil er die Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marqunrt in Leipzig Litteratur spricht aber kein Wort der Anklage gegen einen Vorgesetzten ans, weil er die Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marqunrt in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227194"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_996" prev="#ID_995"> spricht aber kein Wort der Anklage gegen einen Vorgesetzten ans, weil er die<lb/> sittliche Kraft hat, auch im Unglück die Mannszucht zu l.wahren, und wenn er<lb/> über die Gefangenschaft klagt, so geschieht es meist nur, wenn es sich um die Leiden<lb/> seiner mit ihm gefangnen Soldaten oder um schwere Verletzungen des Völkerrechts<lb/> handelt. In der Art, wie er selbst Leiden und Entbehrungen ertragen hat, gegen<lb/> Demütigungen aber auf Gefahr seines Lebens seinen persönlichen Stolz mit<lb/> Zähigkeit einsetzt, fühlen wir einen Nachklang altrömischen Heldentums. Daß es<lb/> wirklich noch nicht erstorben ist, weder bei den Offizieren noch bei den Soldaten,<lb/> sehen Wir aus vielen Einzelheiten der anregenden Schilderung, die ohne Pathos,<lb/> als etwas selbstverständliches erzählt werden. Der Major hatte im Frieden die<lb/> Zuversicht gewonnen, daß er sich auf seine Leute, selbst ans das aus Ein-<lb/> gebornen gebildete achte Bataillon verlassen konnte. Er hat sich auch nicht<lb/> getäuscht, da es am Tage der entscheidenden Schlacht bis zur völligen Vernichtung<lb/> stand hielt. Man sollte nnn meinen, daß mit so vortrefflichen Offizieren und Sol¬<lb/> daten das Unglück hätte vermieden werden können. Aber der Oberbefehlshaber,<lb/> General Baratieri, hatte nicht die Selbstzucht seiner Untergebnen. Dem durch<lb/> leichte Erfolge berauschten Manne war es um einen Hauptschlag zu thun, um<lb/> sich bei dem Ministerium Crispi, das auf schnellen Abschluß des afrikanischen<lb/> Zwischenfalls drang, eine feste Stellung zu sichern. Es war wieder einer der<lb/> „politischen" Generale, der gefallen ist, weil er, wenn auch nur für wenige Tage,<lb/> die militärische Klugheit dem politischen Eiser unterordnete. Aber anch ihm muß<lb/> es zur Ehre angerechnet werden, daß er in seiner Schrift über den abessinischen<lb/> Krieg, die nach den Erinnerungen des Majors Gamerra erschienen ist, seinen<lb/> Hauptfehler bekannt hat. Die Italiener haben bei der Erwerbung und Verwaltung<lb/> ihrer erythräischen Kolonie viele Mißgriffe gethan. Aber sie haben sie auch durch<lb/> Unglücksfälle und schwere Verluste gebüßt. Ihre Schuld wird geringer, wenn man<lb/> sich ihren Geguer, den sogenannten Kaiser Menelil, näher ansieht, einen orienta¬<lb/> lischen Despoten schlimmster Art, der uur so lange obenauf ist, als seiue Unter-<lb/> häuptliuge ihm zu Willen sind. Und dieser Schattenkönig, in dessen eingebildete<lb/> Herrlichkeit Major Gamerra mit seiner scharfen Beobachtungsgabe tief eingedrungen<lb/> ist, findet wohlwollende Unterstützung, jedenfalls die einem europäischen Souverän<lb/> gebührende Hochachtung bei Rußland, England und selbst bei dem kapsle, trotzdem<lb/> daß er deu Kriegsgefangnen Hände und Füße abhalten ließ, um sie für jeden<lb/> weitern Kriegszug untauglich zu machen. Dieser Barbar, der sein. Schandthaten<lb/> uuter dem Mantel des Christentums deckt, erfrecht sich sogar uoch, Orden an ehren¬<lb/> werte Männer in Europa zu senden. Statt in Abessinien einen neuen Herd der<lb/> Zwietracht zu entzünden, sollten die Großmächte schnell dem Unfug ein Ende<lb/> machen, deu ein Dutzend uuzufrieduer Häuptlinge, von denen Menelik übrigens noch<lb/> nicht der schlimmste ist, angestiftet haben.</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_226901/figures/grenzboten_341867_226901_227194_003.jpg"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marqunrt in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
Litteratur
spricht aber kein Wort der Anklage gegen einen Vorgesetzten ans, weil er die
sittliche Kraft hat, auch im Unglück die Mannszucht zu l.wahren, und wenn er
über die Gefangenschaft klagt, so geschieht es meist nur, wenn es sich um die Leiden
seiner mit ihm gefangnen Soldaten oder um schwere Verletzungen des Völkerrechts
handelt. In der Art, wie er selbst Leiden und Entbehrungen ertragen hat, gegen
Demütigungen aber auf Gefahr seines Lebens seinen persönlichen Stolz mit
Zähigkeit einsetzt, fühlen wir einen Nachklang altrömischen Heldentums. Daß es
wirklich noch nicht erstorben ist, weder bei den Offizieren noch bei den Soldaten,
sehen Wir aus vielen Einzelheiten der anregenden Schilderung, die ohne Pathos,
als etwas selbstverständliches erzählt werden. Der Major hatte im Frieden die
Zuversicht gewonnen, daß er sich auf seine Leute, selbst ans das aus Ein-
gebornen gebildete achte Bataillon verlassen konnte. Er hat sich auch nicht
getäuscht, da es am Tage der entscheidenden Schlacht bis zur völligen Vernichtung
stand hielt. Man sollte nnn meinen, daß mit so vortrefflichen Offizieren und Sol¬
daten das Unglück hätte vermieden werden können. Aber der Oberbefehlshaber,
General Baratieri, hatte nicht die Selbstzucht seiner Untergebnen. Dem durch
leichte Erfolge berauschten Manne war es um einen Hauptschlag zu thun, um
sich bei dem Ministerium Crispi, das auf schnellen Abschluß des afrikanischen
Zwischenfalls drang, eine feste Stellung zu sichern. Es war wieder einer der
„politischen" Generale, der gefallen ist, weil er, wenn auch nur für wenige Tage,
die militärische Klugheit dem politischen Eiser unterordnete. Aber anch ihm muß
es zur Ehre angerechnet werden, daß er in seiner Schrift über den abessinischen
Krieg, die nach den Erinnerungen des Majors Gamerra erschienen ist, seinen
Hauptfehler bekannt hat. Die Italiener haben bei der Erwerbung und Verwaltung
ihrer erythräischen Kolonie viele Mißgriffe gethan. Aber sie haben sie auch durch
Unglücksfälle und schwere Verluste gebüßt. Ihre Schuld wird geringer, wenn man
sich ihren Geguer, den sogenannten Kaiser Menelil, näher ansieht, einen orienta¬
lischen Despoten schlimmster Art, der uur so lange obenauf ist, als seiue Unter-
häuptliuge ihm zu Willen sind. Und dieser Schattenkönig, in dessen eingebildete
Herrlichkeit Major Gamerra mit seiner scharfen Beobachtungsgabe tief eingedrungen
ist, findet wohlwollende Unterstützung, jedenfalls die einem europäischen Souverän
gebührende Hochachtung bei Rußland, England und selbst bei dem kapsle, trotzdem
daß er deu Kriegsgefangnen Hände und Füße abhalten ließ, um sie für jeden
weitern Kriegszug untauglich zu machen. Dieser Barbar, der sein. Schandthaten
uuter dem Mantel des Christentums deckt, erfrecht sich sogar uoch, Orden an ehren¬
werte Männer in Europa zu senden. Statt in Abessinien einen neuen Herd der
Zwietracht zu entzünden, sollten die Großmächte schnell dem Unfug ein Ende
machen, deu ein Dutzend uuzufrieduer Häuptlinge, von denen Menelik übrigens noch
nicht der schlimmste ist, angestiftet haben.
[Abbildung]
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marqunrt in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |