Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Krim ^."Mriaö? Ganthas, dem die Deutschen nicht trauen, und dem die Slawen schon offen Krim ^.«Mriaö? Ganthas, dem die Deutschen nicht trauen, und dem die Slawen schon offen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226683"/> <fw type="header" place="top"> Krim ^.«Mriaö?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1123" prev="#ID_1122"> Ganthas, dem die Deutschen nicht trauen, und dem die Slawen schon offen<lb/> entgegentreten, wenn seine Vermittlungsversuche scheitern, das Parlament ver¬<lb/> tagen oder gar auslösen und Neuwahlen ausschreiben, die trotz geistlichen Zu¬<lb/> spruchs wahrscheinlich einen Teil der klerikalen Abgeordneten wegfegen würden?<lb/> Wird er den Ausgleich mit Ungarn auf dem Verordnungswege zu stände<lb/> bringen und mit seinem etwas klerikal angehauchten Benmtenministerium bis<lb/> auf weiteres ohne Parlament, also thatsächlich absolut regieren? Und wie<lb/> wird sich Ungarn zu diesem in allen Fugen krachenden Österreich stellen?<lb/> Wird es auf die Personalunion zusteuern, was kein Mensch hindern könnte?<lb/> Geschieht das, dann wäre wirklich der schon so oft voransgesagte äiss<lb/> tÄtalis aom.v.8 ^ustrig.eAL gekommen. Denn ein solches Österreich hörte auf<lb/> eine Großmacht zu sein; ja selbst die „Königreiche und Länder," denen man<lb/> amtlich nicht einmal einen gemeinsamen Namen zu geben wagt, könnten in<lb/> der bisherigen Zusammensetzung nicht bleiben, denn Galizien ist nnr durch<lb/> Ungarn haltbar. Und was wird aus Bosnien? Löst sich aber Österreich-<lb/> Ungarn in seinem gegenwärtigen Bestände auf, dann verschwindet eine der<lb/> wichtigsten Grundlagen unsrer eignen auswärtigen Politik. Mit Österreich-<lb/> Ungarn haben wir das Bündnis von 1879 und den Dreibund geschlossen,<lb/> nicht mit einer Gruppe von Staaten, die nur noch durch dasselbe Herrscher¬<lb/> haus verbunden sind, nicht mit einem Königreich Ungarn, einem böhmischen<lb/> Wenzelreiche, einem Polenstaate, Galizien usw. Streben diese Teile aus ein¬<lb/> ander, so verschwindet für uns im Reiche jedes Interesse an der Erhaltung<lb/> der Herrschaft des Hauses Habsburg in diesen Ländern; wir hätten dann nur<lb/> die Aufgabe, unser eignes Interesse und die Erhaltung des österreichischen<lb/> Deutschtums rechtzeitig und rücksichtslos wahrzunehmen. Vielleicht, daß ein<lb/> starker, stetiger und kluger Wille die Katastrophe noch verhindern kann, und<lb/> das dieser Wille in Ganthas lebt, was wir hoffen; aber tiefer als heute hat<lb/> der Glaube an die Zukunft der Donaumonarchie feit fünfzig Jahren innerhalb<lb/> und außerhalb ihrer Grenzen noch niemals gestanden. Nur ein fester und<lb/> Heller Punkt schimmert aus den dunkeln Nebeln, die Österreichs Zukunft um¬<lb/> wallen, herüber: so stark wie heute ist das Nationalgefühl der Deutschen in<lb/> Österreich und die Teilnahme der Reichsdeutschen für ihre Volksgenossen da<lb/><note type="byline"> *</note> drüben noch niemals gewesen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0453]
Krim ^.«Mriaö?
Ganthas, dem die Deutschen nicht trauen, und dem die Slawen schon offen
entgegentreten, wenn seine Vermittlungsversuche scheitern, das Parlament ver¬
tagen oder gar auslösen und Neuwahlen ausschreiben, die trotz geistlichen Zu¬
spruchs wahrscheinlich einen Teil der klerikalen Abgeordneten wegfegen würden?
Wird er den Ausgleich mit Ungarn auf dem Verordnungswege zu stände
bringen und mit seinem etwas klerikal angehauchten Benmtenministerium bis
auf weiteres ohne Parlament, also thatsächlich absolut regieren? Und wie
wird sich Ungarn zu diesem in allen Fugen krachenden Österreich stellen?
Wird es auf die Personalunion zusteuern, was kein Mensch hindern könnte?
Geschieht das, dann wäre wirklich der schon so oft voransgesagte äiss
tÄtalis aom.v.8 ^ustrig.eAL gekommen. Denn ein solches Österreich hörte auf
eine Großmacht zu sein; ja selbst die „Königreiche und Länder," denen man
amtlich nicht einmal einen gemeinsamen Namen zu geben wagt, könnten in
der bisherigen Zusammensetzung nicht bleiben, denn Galizien ist nnr durch
Ungarn haltbar. Und was wird aus Bosnien? Löst sich aber Österreich-
Ungarn in seinem gegenwärtigen Bestände auf, dann verschwindet eine der
wichtigsten Grundlagen unsrer eignen auswärtigen Politik. Mit Österreich-
Ungarn haben wir das Bündnis von 1879 und den Dreibund geschlossen,
nicht mit einer Gruppe von Staaten, die nur noch durch dasselbe Herrscher¬
haus verbunden sind, nicht mit einem Königreich Ungarn, einem böhmischen
Wenzelreiche, einem Polenstaate, Galizien usw. Streben diese Teile aus ein¬
ander, so verschwindet für uns im Reiche jedes Interesse an der Erhaltung
der Herrschaft des Hauses Habsburg in diesen Ländern; wir hätten dann nur
die Aufgabe, unser eignes Interesse und die Erhaltung des österreichischen
Deutschtums rechtzeitig und rücksichtslos wahrzunehmen. Vielleicht, daß ein
starker, stetiger und kluger Wille die Katastrophe noch verhindern kann, und
das dieser Wille in Ganthas lebt, was wir hoffen; aber tiefer als heute hat
der Glaube an die Zukunft der Donaumonarchie feit fünfzig Jahren innerhalb
und außerhalb ihrer Grenzen noch niemals gestanden. Nur ein fester und
Heller Punkt schimmert aus den dunkeln Nebeln, die Österreichs Zukunft um¬
wallen, herüber: so stark wie heute ist das Nationalgefühl der Deutschen in
Österreich und die Teilnahme der Reichsdeutschen für ihre Volksgenossen da
* drüben noch niemals gewesen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |