Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.durch die Angst vor der Strafe so verwirrt sind, daß es die Lösung nicht findet, Solche Beschönigungsversuche müssen Unwillen erregen. Dazu, daß Ein auf Sensationsstoff erpichtes illustrirtes Weltblatt, der Reporter, durch die Angst vor der Strafe so verwirrt sind, daß es die Lösung nicht findet, Solche Beschönigungsversuche müssen Unwillen erregen. Dazu, daß Ein auf Sensationsstoff erpichtes illustrirtes Weltblatt, der Reporter, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226572"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_850" prev="#ID_849"> durch die Angst vor der Strafe so verwirrt sind, daß es die Lösung nicht findet,<lb/> die ihm bei verständiger ruhiger Anleitung möglich gewesen wäre. Obgleich<lb/> diese Erziehungsmethode offenbar unsinnig ist, geht doch die „lchrerfreundliche"<lb/> Darstellung noch jetzt dahin, daß die Anwendung der körperlichen Züchtigung<lb/> in diesem Falle berechtigt gewesen sei. Und wenn man auch die Härte der<lb/> Züchtigung nicht billigt, macht man als „mildernden Umstand" geltend, daß<lb/> der Knabe, indem er Gegenwehr leistete, die Sache verschlimmert und den<lb/> traurigen Ausgang gewissermaßen verschuldet habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_851"> Solche Beschönigungsversuche müssen Unwillen erregen. Dazu, daß<lb/> Gegensätze zwischen Schule und Hans, die für den Unterricht so nachteilig<lb/> sind, vermieden werden, müssen die Lehrer nicht weniger ihr Teil beitragen<lb/> als die Eltern. Über den Wert körperlicher Züchtigungen für die Erziehung<lb/> denken gewiß viele Eltern ähnlich wie ich. Ich schlage meine Kinder fast nie,<lb/> nicht nur weil es meinem Gefühl widerstrebt, Hand an sie zu legen, sondern<lb/> auch, weil ich die abstumpfende Wirkung gewohnheitsmäßiger Körperzüchti¬<lb/> gungen, die ich öfter beobachtet habe, fürchte. Ich habe auch schon, solange<lb/> mein Sohn die Schule besucht, die günstigen Wirkungen einer verständigen,<lb/> freundlichen Behandlung und die einschüchternden, den Fortschritt hemmenden<lb/> Wirkungen einer verfehlten Methode an ihm beobachten können. Ich begreife<lb/> nicht, daß die Schulmänner so einfache Wahrheiten verkennen können. Auch<lb/> macht die hier geübte Nachsicht gegen den Mißbrauch des Züchtigungsrechts<lb/> einen um so schlechter!? Eindruck, da gerade jetzt durch die Erörterungen der<lb/> Presse bekannt wird, daß in Berlin hinsichtlich der Ausübung des Züch¬<lb/> tigungsrechts viel strengere Vorschriften bestehen und dadurch den Ausschrei¬<lb/> tungen viel wirksamer vorgebeugt wird als hier, in unmittelbarer Nähe Berlins.<lb/> Was ist denn die Duldsamkeit gegen die Prügeleien anders, als das Gewähren¬<lb/> lassen einer schlechten Gewohnheit? Denn selbst wenn es wahr wäre, daß der<lb/> „Abschaum der großstädtischen Bevölkerung nach den Vororren dringt," so<lb/> wäre das kein Grund, die vielen unzweifelhaft achtbaren Bewohner der Vor¬<lb/> orte ungünstiger zu stellen als die Berlins. Auch ist die Vorstellung, daß<lb/> man schlechterzogne Kinder durch Schläge in der Schule „kuriren" könne, ganz<lb/> und gar unzutreffend.</p><lb/> <p xml:id="ID_852" next="#ID_853"> Ein auf Sensationsstoff erpichtes illustrirtes Weltblatt, der Reporter,<lb/> hat den Schöneberger Vorfall „ausgeschlachtet." Auf dem diesen Vorfall dar¬<lb/> stellenden Bilde ist die Hauptfigur der Lehrer, der, mit stumpfsinnigen, gefühl¬<lb/> losen Gesichtszügen, mit modernen Haarlöckchen, stutzerhaft emporgewichstem<lb/> Schnurrbärtchen und Augenkneifer, als der echte Typus des blasirten, hoch¬<lb/> mütigen Jung-Germanen erscheint, den schwachen hilflosen Knaben gewaltsam<lb/> gegen die harte Kante des Schultisches drückt und dabei ein starkes Lineal zur<lb/> Züchtigung emporschwingt, während die daneben sitzenden Mitschüler verdutzt<lb/> und ängstlich dreinschauen. So wandert Schönebergs Schande in die Welt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
durch die Angst vor der Strafe so verwirrt sind, daß es die Lösung nicht findet,
die ihm bei verständiger ruhiger Anleitung möglich gewesen wäre. Obgleich
diese Erziehungsmethode offenbar unsinnig ist, geht doch die „lchrerfreundliche"
Darstellung noch jetzt dahin, daß die Anwendung der körperlichen Züchtigung
in diesem Falle berechtigt gewesen sei. Und wenn man auch die Härte der
Züchtigung nicht billigt, macht man als „mildernden Umstand" geltend, daß
der Knabe, indem er Gegenwehr leistete, die Sache verschlimmert und den
traurigen Ausgang gewissermaßen verschuldet habe.
Solche Beschönigungsversuche müssen Unwillen erregen. Dazu, daß
Gegensätze zwischen Schule und Hans, die für den Unterricht so nachteilig
sind, vermieden werden, müssen die Lehrer nicht weniger ihr Teil beitragen
als die Eltern. Über den Wert körperlicher Züchtigungen für die Erziehung
denken gewiß viele Eltern ähnlich wie ich. Ich schlage meine Kinder fast nie,
nicht nur weil es meinem Gefühl widerstrebt, Hand an sie zu legen, sondern
auch, weil ich die abstumpfende Wirkung gewohnheitsmäßiger Körperzüchti¬
gungen, die ich öfter beobachtet habe, fürchte. Ich habe auch schon, solange
mein Sohn die Schule besucht, die günstigen Wirkungen einer verständigen,
freundlichen Behandlung und die einschüchternden, den Fortschritt hemmenden
Wirkungen einer verfehlten Methode an ihm beobachten können. Ich begreife
nicht, daß die Schulmänner so einfache Wahrheiten verkennen können. Auch
macht die hier geübte Nachsicht gegen den Mißbrauch des Züchtigungsrechts
einen um so schlechter!? Eindruck, da gerade jetzt durch die Erörterungen der
Presse bekannt wird, daß in Berlin hinsichtlich der Ausübung des Züch¬
tigungsrechts viel strengere Vorschriften bestehen und dadurch den Ausschrei¬
tungen viel wirksamer vorgebeugt wird als hier, in unmittelbarer Nähe Berlins.
Was ist denn die Duldsamkeit gegen die Prügeleien anders, als das Gewähren¬
lassen einer schlechten Gewohnheit? Denn selbst wenn es wahr wäre, daß der
„Abschaum der großstädtischen Bevölkerung nach den Vororren dringt," so
wäre das kein Grund, die vielen unzweifelhaft achtbaren Bewohner der Vor¬
orte ungünstiger zu stellen als die Berlins. Auch ist die Vorstellung, daß
man schlechterzogne Kinder durch Schläge in der Schule „kuriren" könne, ganz
und gar unzutreffend.
Ein auf Sensationsstoff erpichtes illustrirtes Weltblatt, der Reporter,
hat den Schöneberger Vorfall „ausgeschlachtet." Auf dem diesen Vorfall dar¬
stellenden Bilde ist die Hauptfigur der Lehrer, der, mit stumpfsinnigen, gefühl¬
losen Gesichtszügen, mit modernen Haarlöckchen, stutzerhaft emporgewichstem
Schnurrbärtchen und Augenkneifer, als der echte Typus des blasirten, hoch¬
mütigen Jung-Germanen erscheint, den schwachen hilflosen Knaben gewaltsam
gegen die harte Kante des Schultisches drückt und dabei ein starkes Lineal zur
Züchtigung emporschwingt, während die daneben sitzenden Mitschüler verdutzt
und ängstlich dreinschauen. So wandert Schönebergs Schande in die Welt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |