Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Lage der Lehrer an den höher" Schulen Preußens

aus Verhältnismäßig jungen Leuten, andre aus ältern bestehen, so hätte es
kommen können, daß an einzelnen Schulen verhältnismäßig junge Leute in den
Genuß der Funktionszulage traten, an andern dagegen viel ältere Leute leer
ausgingen. Darum gewährt die Verwaltung jetzt diese Zulage durch den ganzen
Staat den dienstältesten Oberlehrern, und zwar einer so großen Zahl von ihnen,
wie sie sich ergiebt, wenn man die Hälfte der Oberlehrer an "Vollanstalten"
und das Viertel der Oberlehrer an "Nichtvollanstalten" zusammenzählt. So
Pflegen augenblicklich die staatlichen Oberlehrer ungefähr nach dem vierzehnten
Dienstjahre zu dem Genuß der 900-Markzulage zu gelangen, gleichviel, ob sie
in obern oder nur in mittlern Klassen, an einer "Vollanstalt" oder einer
..Nichtvollanstalt" unterrichten. Es ist das eine gerechte Lösung, die allgemeine
Billigung gefunden hat, denn unter der Bestimmung: "nur einem Viertel der
Oberlehrer an Nichtvollanstalten" leiden nun alle Oberlehrer gleichmäßig.

Die großen Städte, die mehrere Anstalten haben, haben es nun dem
Staate nachgemacht und gewähren ihren Oberlehrern die Funktionszulage in
derselben Weise. Da hat z. B. die Stadt X an ihren drei ..Vollanstalten"
sechsunddreißig Oberlehrer und an der "Nichtvollanstalt" sechs Oberlehrer.
Die Funktionszulage muß also gezahlt werden an 18 ^- 1 ^ 19 Oberlehrer,
und zwar erhalten sie die neunzehn dienstältesten der Stadt, gleichviel an welcher
Anstalt sie unterrichten. So ist es denn gekommen, daß augenblicklich an der
"Nichtvollanstalt" vier die Funktionsznlage beziehen, dagegen an der einen
"Bollanstalt", die jüngere Kräfte hat, nur drei.

So werden bei größern Gemeinden, die mehrere Schulen haben, die
Oberlehrer ziemlich zu derselben Zeit zum Genuß der 900-Markzulage ge¬
langen, wie die an den Stacitscinstaltcn. Daß auch da zeitweise Verschieden¬
heiten eintreten können, zeigt das Beispiel Breslaus, wo augenblicklich die
städtischen Oberlehrer vier Jahre später dazukommen als die königlichen Ober¬
lehrer. Außer der Einbuße von jährlich 900 Mark sind übrigens die Breslauer
Oberlehrer auch noch insofern benachteiligt, als mit dem Empfang der Funktions¬
zulage eine Verminderung der. wöchentlichen Pslichtstunden um zwei Stunden
eintritt. Viel größer ist aber die Verschiedenheit bei den kleinern Städten, die nur
eine Schule unterhalten. Dort hat ein Oberlehrer schon nach drei Dienstjahren,
andre nach fünf, andre nach zehn oder gar erst nach zwanzig Jahren und noch
später die Funktionszulage erhalten. Geradezu traurig aber sind die Ver¬
hältnisse an den "Nichtvollanstalten" der kleinern Städte, wo nur einer von
allen Kollegen die Funktionszulage erhält; denu der vierte Teil von sieben,
sechs oder fünf giebt nach den Rechnungen der Gemeinden immer nur eins!
Unter diesen Verhältnissen sind dort immer mehrere Lehrer, die niemals in
ihrem Leben zum Genuß der Funktiouszulage kommen werden, auch wenn sie
durch Zeugnis und Lehrbefähigung dazu berechtigt siud. Durch diese Be¬
stimmung der Unterrichtsverwaltung sind sie geradezu zu Lehrern zweiter


Zur Lage der Lehrer an den höher» Schulen Preußens

aus Verhältnismäßig jungen Leuten, andre aus ältern bestehen, so hätte es
kommen können, daß an einzelnen Schulen verhältnismäßig junge Leute in den
Genuß der Funktionszulage traten, an andern dagegen viel ältere Leute leer
ausgingen. Darum gewährt die Verwaltung jetzt diese Zulage durch den ganzen
Staat den dienstältesten Oberlehrern, und zwar einer so großen Zahl von ihnen,
wie sie sich ergiebt, wenn man die Hälfte der Oberlehrer an „Vollanstalten"
und das Viertel der Oberlehrer an „Nichtvollanstalten" zusammenzählt. So
Pflegen augenblicklich die staatlichen Oberlehrer ungefähr nach dem vierzehnten
Dienstjahre zu dem Genuß der 900-Markzulage zu gelangen, gleichviel, ob sie
in obern oder nur in mittlern Klassen, an einer „Vollanstalt" oder einer
..Nichtvollanstalt" unterrichten. Es ist das eine gerechte Lösung, die allgemeine
Billigung gefunden hat, denn unter der Bestimmung: „nur einem Viertel der
Oberlehrer an Nichtvollanstalten" leiden nun alle Oberlehrer gleichmäßig.

Die großen Städte, die mehrere Anstalten haben, haben es nun dem
Staate nachgemacht und gewähren ihren Oberlehrern die Funktionszulage in
derselben Weise. Da hat z. B. die Stadt X an ihren drei ..Vollanstalten"
sechsunddreißig Oberlehrer und an der „Nichtvollanstalt" sechs Oberlehrer.
Die Funktionszulage muß also gezahlt werden an 18 ^- 1 ^ 19 Oberlehrer,
und zwar erhalten sie die neunzehn dienstältesten der Stadt, gleichviel an welcher
Anstalt sie unterrichten. So ist es denn gekommen, daß augenblicklich an der
„Nichtvollanstalt" vier die Funktionsznlage beziehen, dagegen an der einen
„Bollanstalt", die jüngere Kräfte hat, nur drei.

So werden bei größern Gemeinden, die mehrere Schulen haben, die
Oberlehrer ziemlich zu derselben Zeit zum Genuß der 900-Markzulage ge¬
langen, wie die an den Stacitscinstaltcn. Daß auch da zeitweise Verschieden¬
heiten eintreten können, zeigt das Beispiel Breslaus, wo augenblicklich die
städtischen Oberlehrer vier Jahre später dazukommen als die königlichen Ober¬
lehrer. Außer der Einbuße von jährlich 900 Mark sind übrigens die Breslauer
Oberlehrer auch noch insofern benachteiligt, als mit dem Empfang der Funktions¬
zulage eine Verminderung der. wöchentlichen Pslichtstunden um zwei Stunden
eintritt. Viel größer ist aber die Verschiedenheit bei den kleinern Städten, die nur
eine Schule unterhalten. Dort hat ein Oberlehrer schon nach drei Dienstjahren,
andre nach fünf, andre nach zehn oder gar erst nach zwanzig Jahren und noch
später die Funktionszulage erhalten. Geradezu traurig aber sind die Ver¬
hältnisse an den „Nichtvollanstalten" der kleinern Städte, wo nur einer von
allen Kollegen die Funktionszulage erhält; denu der vierte Teil von sieben,
sechs oder fünf giebt nach den Rechnungen der Gemeinden immer nur eins!
Unter diesen Verhältnissen sind dort immer mehrere Lehrer, die niemals in
ihrem Leben zum Genuß der Funktiouszulage kommen werden, auch wenn sie
durch Zeugnis und Lehrbefähigung dazu berechtigt siud. Durch diese Be¬
stimmung der Unterrichtsverwaltung sind sie geradezu zu Lehrern zweiter


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226255"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Lage der Lehrer an den höher» Schulen Preußens</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_43" prev="#ID_42"> aus Verhältnismäßig jungen Leuten, andre aus ältern bestehen, so hätte es<lb/>
kommen können, daß an einzelnen Schulen verhältnismäßig junge Leute in den<lb/>
Genuß der Funktionszulage traten, an andern dagegen viel ältere Leute leer<lb/>
ausgingen. Darum gewährt die Verwaltung jetzt diese Zulage durch den ganzen<lb/>
Staat den dienstältesten Oberlehrern, und zwar einer so großen Zahl von ihnen,<lb/>
wie sie sich ergiebt, wenn man die Hälfte der Oberlehrer an &#x201E;Vollanstalten"<lb/>
und das Viertel der Oberlehrer an &#x201E;Nichtvollanstalten" zusammenzählt. So<lb/>
Pflegen augenblicklich die staatlichen Oberlehrer ungefähr nach dem vierzehnten<lb/>
Dienstjahre zu dem Genuß der 900-Markzulage zu gelangen, gleichviel, ob sie<lb/>
in obern oder nur in mittlern Klassen, an einer &#x201E;Vollanstalt" oder einer<lb/>
..Nichtvollanstalt" unterrichten. Es ist das eine gerechte Lösung, die allgemeine<lb/>
Billigung gefunden hat, denn unter der Bestimmung: &#x201E;nur einem Viertel der<lb/>
Oberlehrer an Nichtvollanstalten" leiden nun alle Oberlehrer gleichmäßig.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_44"> Die großen Städte, die mehrere Anstalten haben, haben es nun dem<lb/>
Staate nachgemacht und gewähren ihren Oberlehrern die Funktionszulage in<lb/>
derselben Weise. Da hat z. B. die Stadt X an ihren drei ..Vollanstalten"<lb/>
sechsunddreißig Oberlehrer und an der &#x201E;Nichtvollanstalt" sechs Oberlehrer.<lb/>
Die Funktionszulage muß also gezahlt werden an 18 ^- 1 ^ 19 Oberlehrer,<lb/>
und zwar erhalten sie die neunzehn dienstältesten der Stadt, gleichviel an welcher<lb/>
Anstalt sie unterrichten. So ist es denn gekommen, daß augenblicklich an der<lb/>
&#x201E;Nichtvollanstalt" vier die Funktionsznlage beziehen, dagegen an der einen<lb/>
&#x201E;Bollanstalt", die jüngere Kräfte hat, nur drei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_45" next="#ID_46"> So werden bei größern Gemeinden, die mehrere Schulen haben, die<lb/>
Oberlehrer ziemlich zu derselben Zeit zum Genuß der 900-Markzulage ge¬<lb/>
langen, wie die an den Stacitscinstaltcn. Daß auch da zeitweise Verschieden¬<lb/>
heiten eintreten können, zeigt das Beispiel Breslaus, wo augenblicklich die<lb/>
städtischen Oberlehrer vier Jahre später dazukommen als die königlichen Ober¬<lb/>
lehrer. Außer der Einbuße von jährlich 900 Mark sind übrigens die Breslauer<lb/>
Oberlehrer auch noch insofern benachteiligt, als mit dem Empfang der Funktions¬<lb/>
zulage eine Verminderung der. wöchentlichen Pslichtstunden um zwei Stunden<lb/>
eintritt. Viel größer ist aber die Verschiedenheit bei den kleinern Städten, die nur<lb/>
eine Schule unterhalten. Dort hat ein Oberlehrer schon nach drei Dienstjahren,<lb/>
andre nach fünf, andre nach zehn oder gar erst nach zwanzig Jahren und noch<lb/>
später die Funktionszulage erhalten. Geradezu traurig aber sind die Ver¬<lb/>
hältnisse an den &#x201E;Nichtvollanstalten" der kleinern Städte, wo nur einer von<lb/>
allen Kollegen die Funktionszulage erhält; denu der vierte Teil von sieben,<lb/>
sechs oder fünf giebt nach den Rechnungen der Gemeinden immer nur eins!<lb/>
Unter diesen Verhältnissen sind dort immer mehrere Lehrer, die niemals in<lb/>
ihrem Leben zum Genuß der Funktiouszulage kommen werden, auch wenn sie<lb/>
durch Zeugnis und Lehrbefähigung dazu berechtigt siud. Durch diese Be¬<lb/>
stimmung der Unterrichtsverwaltung sind sie geradezu zu Lehrern zweiter</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0023] Zur Lage der Lehrer an den höher» Schulen Preußens aus Verhältnismäßig jungen Leuten, andre aus ältern bestehen, so hätte es kommen können, daß an einzelnen Schulen verhältnismäßig junge Leute in den Genuß der Funktionszulage traten, an andern dagegen viel ältere Leute leer ausgingen. Darum gewährt die Verwaltung jetzt diese Zulage durch den ganzen Staat den dienstältesten Oberlehrern, und zwar einer so großen Zahl von ihnen, wie sie sich ergiebt, wenn man die Hälfte der Oberlehrer an „Vollanstalten" und das Viertel der Oberlehrer an „Nichtvollanstalten" zusammenzählt. So Pflegen augenblicklich die staatlichen Oberlehrer ungefähr nach dem vierzehnten Dienstjahre zu dem Genuß der 900-Markzulage zu gelangen, gleichviel, ob sie in obern oder nur in mittlern Klassen, an einer „Vollanstalt" oder einer ..Nichtvollanstalt" unterrichten. Es ist das eine gerechte Lösung, die allgemeine Billigung gefunden hat, denn unter der Bestimmung: „nur einem Viertel der Oberlehrer an Nichtvollanstalten" leiden nun alle Oberlehrer gleichmäßig. Die großen Städte, die mehrere Anstalten haben, haben es nun dem Staate nachgemacht und gewähren ihren Oberlehrern die Funktionszulage in derselben Weise. Da hat z. B. die Stadt X an ihren drei ..Vollanstalten" sechsunddreißig Oberlehrer und an der „Nichtvollanstalt" sechs Oberlehrer. Die Funktionszulage muß also gezahlt werden an 18 ^- 1 ^ 19 Oberlehrer, und zwar erhalten sie die neunzehn dienstältesten der Stadt, gleichviel an welcher Anstalt sie unterrichten. So ist es denn gekommen, daß augenblicklich an der „Nichtvollanstalt" vier die Funktionsznlage beziehen, dagegen an der einen „Bollanstalt", die jüngere Kräfte hat, nur drei. So werden bei größern Gemeinden, die mehrere Schulen haben, die Oberlehrer ziemlich zu derselben Zeit zum Genuß der 900-Markzulage ge¬ langen, wie die an den Stacitscinstaltcn. Daß auch da zeitweise Verschieden¬ heiten eintreten können, zeigt das Beispiel Breslaus, wo augenblicklich die städtischen Oberlehrer vier Jahre später dazukommen als die königlichen Ober¬ lehrer. Außer der Einbuße von jährlich 900 Mark sind übrigens die Breslauer Oberlehrer auch noch insofern benachteiligt, als mit dem Empfang der Funktions¬ zulage eine Verminderung der. wöchentlichen Pslichtstunden um zwei Stunden eintritt. Viel größer ist aber die Verschiedenheit bei den kleinern Städten, die nur eine Schule unterhalten. Dort hat ein Oberlehrer schon nach drei Dienstjahren, andre nach fünf, andre nach zehn oder gar erst nach zwanzig Jahren und noch später die Funktionszulage erhalten. Geradezu traurig aber sind die Ver¬ hältnisse an den „Nichtvollanstalten" der kleinern Städte, wo nur einer von allen Kollegen die Funktionszulage erhält; denu der vierte Teil von sieben, sechs oder fünf giebt nach den Rechnungen der Gemeinden immer nur eins! Unter diesen Verhältnissen sind dort immer mehrere Lehrer, die niemals in ihrem Leben zum Genuß der Funktiouszulage kommen werden, auch wenn sie durch Zeugnis und Lehrbefähigung dazu berechtigt siud. Durch diese Be¬ stimmung der Unterrichtsverwaltung sind sie geradezu zu Lehrern zweiter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/23
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/23>, abgerufen am 07.01.2025.